Ertl
Ertl
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Amstetten | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Fläche: | 20,97 km² | |
Koordinaten: | 47° 59′ N, 14° 38′ O | |
Höhe: | 440 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.260 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3355 | |
Vorwahl: | 07477 | |
Gemeindekennziffer: | 3 05 10 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 1 3355 Ertl |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Forster (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Ertl im Bezirk Amstetten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Ertl ist eine Gemeinde mit 1260 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Geografie
Ertl liegt im Mostviertel in Niederösterreich. 25,55 Prozent der Fläche der Gemeinde sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde umfasst nur eine Ortschaft in der gleichnamige Katastralgemeinde.
Die Ortsteile sind Ertl Dorf, Großau, Peilstein, Tiefenbach, Voitstraß-Siedlung sowie zahlreiche Einzellagen.
Nachbargemeinden
St. Peter in der Au | Seitenstetten | |
![]() |
||
Maria Neustift (Bez. Steyr-Land, OÖ) | Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt) |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Im Mittelalter saßen in diesem Gebiet die Herren von Url, ein Zweig des Seitenstettner Stiftsgeschlechtes.
Erst 1922 wurde aus Teilen der Gemeinden St. Michael, St. Peter/Au-Dorf, Waidhofen-Land und Kürnberg die Gemeinde Ertl gebildet.
1930 wurde Ertl eine selbständige Pfarre.
Wappen
Blasonierung: Ein geteilter Schild, oben in Silber ein wachsender roter Löwe, der in seiner rechten Pranke einen belaubten grünen Zweig hält, unten von Blau und Gold geschacht.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.243 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1.211 Einwohner, 1981 1.096 und im Jahr 1971 1.119 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.[1]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.[2]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP und 2 SPÖ.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 3 SPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP und 2 SPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 FPÖ.[6]
Bürgermeister
- bis 1999 Johann Schachermayer
- 1999–2015 Alois Panstingl-Panstingl
- seit 2015 Josef Forster
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Ertl Hl. Familie
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 33, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 101. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 561. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,09 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 20.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- 2015 Alois Panstingl-Panstingl, Altbürgermeister[7]
Weblinks
- 30510 – Ertl. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Alois Panstingl-Panstingl wurde zum Ehrenbürger der Gemeinde Ertl ernannt ertl.gv.at, 2. Juni 2015.