Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.07.2025, aktuelle Version,

Winklarn (Niederösterreich)

Winklarn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Winklarn
Winklarn (Niederösterreich) (Österreich)
Winklarn (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 12,57 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 14° 51′ O
Höhe: 291 m ü. A.
Einwohner: 1.861 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 148 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3300, 3363
Vorwahl: 07472
Gemeindekennziffer: 3 05 41
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Tanngrabenstraße 2
3300 Winklarn
Website: www.winklarn.gv.at
Politik
Bürgermeister: Peter Ebner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
12
5
2
12  5  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Winklarn im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Winklarn (Niederösterreich) im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte) BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Winklarn (Niederösterreich) im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Winklarn ist eine Gemeinde mit 1861 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Geografie

Winklarn liegt im Mostviertel in Niederösterreich im Tal der Ybbs. Diese fließt in einer Höhe von 270 Meter über dem Meer. Im Süden steigt das Gemeindegebiet im Espachwald auf bis zu 330 Meter an.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 12,57 Quadratkilometer. Davon sind 70 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 18 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Winklarn besteht aus zwei Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2], Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Haag Dorf (473,21 ha, 354 Ew.)
  • Winklarn (783,36 ha, 1507 Ew.)

Die beiden Katastralgemeinden bildeten bis zur Kommunalreform selbständige Gemeinden.

Nachbargemeinden

Amstetten
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Neuhofen an der Ybbs

Geschichte

Im Umkreis des Ortes gibt es zahlreiche ehemalige Hügelgräber aus der mittleren Bronzezeit und der römischen Kaiserzeit.[4] Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Urkundlich wurde Winklarn 837 in einer Schenkungsurkunde von König Ludwig an das Fürsterzbistum Salzburg erwähnt. 1972 erfolgte eine Vereinigung mit der Gemeinde Dorf Haag.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Winklarn: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr     Einwohner
1869
 
566
1880
 
650
1890
 
720
1900
 
795
1910
 
784
1923
 
862
1934
 
935
1939
 
958
1951
 
967
1961
 
998
1971
 
1.238
1981
 
1.295
1991
 
1.347
2001
 
1.436
2011
 
1.547
2021
 
1.837
2025
 
1.861
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Winklarn

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 51 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 27 Vollerwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 71 Prozent der Flächen. Die wichtigsten Arbeitgeber des Produktionssektors waren die Bereiche Herstellung von Waren (34), Bauwirtschaft (28) und Bergbau (18 Erwerbstätige). Im Dienstleistungssektor arbeiteten 37 Menschen im Bereich soziale und öffentliche Dienste, 20 in freiberuflichen Dienstleistungen und 17 in Beherbergung und Gastronomie.[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 51 69 55 60
Produktion 15 11 84 122
Dienstleistung 79 26 103 64

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Öffentliche Einrichtungen

In Winklarn befindet sich ein Kindergarten[8] und eine Volksschule.[9]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1995 bis 2018 Gernot Lechner (ÖVP)
  • 2018 bis Juni 2024 Sabine Dorner-Leyerer (ÖVP)
  • seit Juli 2024 Peter Ebner (ÖVP)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1978 folgendes Wappen verliehen: Ein grüner Schild belegt mit zwei übereinanderliegenden abgewendeten Sparren, der untere silber, der obere rot, die zwei im Schildfuß sich kreuzende goldene Ähren überdecken.[17]

Gemeindepartnerschaften

Seit dem Jahre 1974 hält die Gemeinde eine Partnerschaft mit der gleichnamigen Gemeinde Winklarn in der Oberpfalz, welche sich in gegenseitigen Besuchen und der Teilnahme an Festen und in vielen persönlichen Kontakten ausdrückt.[18]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 2018: Gernot Lechner, Altbürgermeister von Winklarn[19]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Winklarn (Niederösterreich)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. 1 2 Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Seite 2714, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. Februar 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 5. Februar 2025.
  17. Gedächtnis des Landes – Orte: Winklarn. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 5. September 2021.
  18. Partnergemeinde. Gemeinde Winklarn, abgerufen am 5. September 2021.
  19. Gernot Lechner zum Winklarner Ehrenbürger ernannt, www.noen.at, abgerufen am 7. Dezember 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kath. Pfarrkirche hl. Ruprecht Eigenes Werk Grubernst ( talk )
CC0
Datei:2011.12.20 - Winklarn - Kirche - 01.jpg
Wappen der Gemeinde Winklarn, Niederösterreich Gemeinde Winklarn Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Winklarn COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Amstetten Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Winklarn im Bezirk AM.PNG