Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.06.2025, aktuelle Version,

Seitenstetten

Marktgemeinde
Seitenstetten
Wappen Österreichkarte
Wappen von Seitenstetten
Seitenstetten (Österreich)
Seitenstetten (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Hauptort: Seitenstetten Markt
Fläche: 30,47 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 14° 39′ O
Höhe: 349 m ü. A.
Einwohner: 3.355 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 110 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3353
Vorwahl: 07477
Gemeindekennziffer: 3 05 32
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Steyrer Straße 1
3353 Seitenstetten
Website: www.seitenstetten.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Spreitzer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(23 Mitglieder)
15
4
2
2
15  4  2  2 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Seitenstetten im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Seitenstetten im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte) BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Seitenstetten im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Seitenstetten ist eine Marktgemeinde mit 3355 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Geografie

Seitenstetten liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,48 Quadratkilometer. 25,84 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Seitenstetten umfasst als einzige Ortschaft Seitenstetten; Katastralgemeinden sind:

  • Seitenstetten Dorf (28,17 km²)
  • Seitenstetten Markt (2,29 km²)

Ortsteile von Seitenstetten sind Blümelsberg, Heiderhäuser, Hochstraß, Neudorf, Pöllausiedlung, Seitenstetten Dorf, Seitenstetten Markt, Treffling und Weidersdorf sowie zahlreiche Einzellagen.

Im Norden des Gemeindegebietes befindet sich der Flugplatz Seitenstetten.

Nachbargemeinden

Wolfsbach
St. Peter in der Au Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Biberbach
Ertl Waidhofen an der Ybbs

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Erstmals 1109 urkundlich erwähnt, wurde das Benediktinerstift Seitenstetten im Jahr 1112 durch die Edlen Reginbert von Hagenau und Udalschalk von Stille und Heft gegründet. 1480 erhielt der Ort durch Kaiser Friedrich III. das Marktrecht verliehen.[1]

Einwohnerentwicklung

Seitenstetten: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.931
1880
 
2.041
1890
 
2.139
1900
 
2.255
1910
 
2.354
1923
 
2.412
1934
 
2.625
1939
 
2.292
1951
 
2.318
1961
 
2.443
1971
 
2.664
1981
 
2.765
1991
 
2.981
2001
 
3.131
2011
 
3.265
2021
 
3.446
2024
 
3.379
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stift Seitenstetten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildungszentrum St. Benedikt Seitenstetten

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 117, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 130. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1447. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,74 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 72.

Der größte Arbeitgeber ist der Maschinenbauer LiSEC Maschinenbau GmbH, dieser eröffnete 1993 seine Produktion in der Gemeinde. 1998 wurde die Forschungs- und Entwicklungsabteilung gebaut und in den 2000er Jahren wurde der Standort um weitere 12 000 m² erweitert.

Bildung

Sport

Der Fußballverein USC Seitenstetten wurde 1964 gegründet und spielt aktuell in der 2. Landesliga West. Der Verein bestreitet seine Heimspiele in der iLife-Arena in Seitenstetten. Zum Verein UFC St. Peter/Au aus der westlichen Nachbargemeinde besteht seit jeher eine Rivalität, bei diesen Spielen pilgern selbst bei unterklassigen Spielen rund tausend Zuseher auf die örtlichen Sportplätze. Bekannteste Spieler von Seitenstetten sind Manuel Engleder, Martin Fraisl und Reinhard Großalber. Aktuell wird die Mannschaft von Robert Langergraber trainiert, welcher Gerhard Kammerhofer zu Saisonbeginn nach sechs Jahren ablöste.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Seit 2005 hat der Gemeinderat 23 Mitglieder.

Bürgermeister

  • Franz Pfeiffer
  • bis 2005 Stefan Edermayer (ÖVP)
  • 2005–2015 Franz Deinhofer (ÖVP)
  • seit 2015 Johann Spreitzer (ÖVP)[9]

Wappen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Seitenstetten  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Seitenstetten  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Geschichte vor 1945. Gemeinde Seitenstetten, abgerufen am 16. September 2021.
  2. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Seitenstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Seitenstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Seitenstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Seitenstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Seitenstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Seitenstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Seitenstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025.
  9. Gemeinderat. Gemeinde Seitenstetten, abgerufen am 16. September 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Seitenstetten in Österreich http://www.seitenstetten.gv.at/ de:Datei:Wappen Seitenstetten.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Seitenstetten COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bildungszentrum St. Benedikt Seitenstetten in der <Promenade 13>, mittig im Hintergrund das Stift Seitenstetten Eigenes Werk Anton-kurt
CC0
Datei:BildungszentrumStBenediktSeitenstetten.11A.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Used on German Wikipedia for articles missing information. based on Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Lücke.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg