Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.06.2025, aktuelle Version,

Wallsee-Sindelburg

Marktgemeinde
Wallsee-Sindelburg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wallsee-Sindelburg
Wallsee-Sindelburg (Österreich)
Wallsee-Sindelburg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Hauptort: Wallsee
Fläche: 25,93 km²
Koordinaten: 48° 10′ N, 14° 43′ O
Höhe: 275 m ü. A.
Einwohner: 2.225 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 86 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3313
Vorwahl: 07433
Gemeindekennziffer: 3 05 38
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 2
3313 Wallsee
Website: www.wallsee-sindelburg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Klaus Nagelhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
11
7
3
11  7  3 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Wallsee-Sindelburg im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Wallsee-Sindelburg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte) BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Wallsee-Sindelburg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsansicht von Wallsee
Ortsansicht von Wallsee
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Wallsee

Wallsee-Sindelburg ist eine Marktgemeinde mit 2225 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Geographie

Wallsee-Sindelburg liegt im nordwestlichen Teil des Mostviertels in Niederösterreich, rechts – also südlich – der Donau und im Süden ungefähr von der Westautobahn begrenzt. Etwa 26 Prozent der Fläche der Marktgemeinde sind bewaldet.

An der Donau bei Wallsee kündigt sich durch eine erste Granitschwelle der bald flussab (nordöstlich) folgende Strudengau an, weil es vor Aussprengung einer breiteren Fahrrinne hier mehrere gefährliche Wasserwirbel (Strudel) gab. Einige Kilometer oberhalb von Wallsee mündet die Erla in die Donau. Sie kommt aus dem Hügelland des Mostviertels. Wesentlich mehr Wasser fließt jedoch von der Enns zu (15 km stromaufwärts), sowie den nördlichen Nebenflüssen Aist (etwa 12 km stromauf) und Naarn (10 km stromabwärts).

Gemeindegliederung

Wallsee-Sindelburg besteht aus vier Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]; Fläche Stand 31. Dezember 2023[2]):

  • Igelschwang (666,3 ha, 5 Ew.) samt Franzenau, Kobling, Schaching, Steinstraß und Straß
  • Ried (651,17 ha, 0 Ew.) samt Biesenberg, Hofing, Roßwiese, Schöndorf, Sindelburg und Witzmannsdorf
  • Schweinberg (937,37 ha, 0 Ew.) samt Blindberg, Schmitzberg und Sommerau
  • Wallsee (338,51 ha, 2220 Ew.) samt Ufer

Die Katastralgemeinden Igeschwang, Ried und Schweinberg bildeten bis zur Gemeindezusammenlegung Anfang der 1970er Jahre die selbständige Gemeinde Sindelburg. Die heutige Gemeinde wurde 1971 aus den Gemeinden Wallsee und Sindelburg gebildet.

Nachbargemeinden

Mitterkirchen im Machland
(Bezirk Perg, OÖ)
Ardagger
Strengberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Zeillern
Wolfsbach Aschbach-Markt Oed-Öhling

Geschichte

Wie Werkzeugfunde beweisen, waren Wallsee und Sindelburg schon in der Steinzeit besiedelt. Die Geschichtsschreibung von Wallsee beginnt in der Römerzeit, als das Gebiet Teil der Provinz Noricum war. Unter dem heutigen Marktplatz befinden sich die Überreste eines Auxiliar-Kastells von 200 × 160 m (Funde im Römermuseum). Vermutlich war es das mehrmals in antiken Quellen erwähnte Adiuvense, wie Ziegelstempelfunde der Legio II Italica und eine Untersuchung des Habsburger Erzherzogs Theodor Salvator vermuten lassen. In der jüngeren Forschung wird Wallsee mit Locus Felicis gleichgesetzt (Hannsjörg Ubl).

Aufgrund einer neueren mathematischen Transformation der Koordinaten des Claudius Ptolemäus habe es sich bei diesem nahe Wallsee gelegenen Ort (48° 9′ N, 14° 56′ O[3]) um das antike Claudivium gehandelt, das nach Ptolemäus’ Angaben in unmittelbarer Donaunähe am zweiten nördlichen Nebenfluss der Donau (der Naarn) lag. Der Althistoriker Erich Polatschek hält den Namen Claudivium jedoch für eine Verwechselung mit einer Routenangabe inde Claudi via („von hier über die Claudia“) durch Ptolemäus. Der Name Adiuvense ist erst seit der Spätantike belegt.[4]

1295/96 erhob sich der österreichische Adel, angeführt u. a. von Konrad von Summerau, der auf der benachbarten Burg Sommerau[5] saß und die Region beherrschte, gegen Herzog Albrecht I. Nach der Niederschlagung des Aufstandes verloren die Sommerauer alle Lehen und Heinrich I. von Waldsee/Wallsee wurde mit Sommerau und Sindelburg belehnt. Die Wallseer sind ab 1301 in Sindelburg nachweisbar und erbauten 1368–88 das heute noch bestehende Schloss. 1368 erhielt die Burg zur Unterscheidung von der 1364 errichteten Burg Oberwallsee in Oberösterreich den Namen „Neuen-“ bzw. „Nieder Wallsee“.[6] Das Geschlecht der Wallseer, das im 14. Jahrhundert in Oberösterreich mehrere Landeshauptleute stellte und das Erbmarschallamt innehatte, entwickelte sich bis zum Aussterben 1483/1506 zu einer der führenden Adelsfamilien unter den Habsburgern. Die Geschicke des Ortes sind mit Schloss Wallsee bis etwa 1920 eng verbunden.

Gleichzeitig mit dem Schloss wurde der Markt neu angelegt und mit der ab 1362 dokumentierten Kirche ausgestattet. Noch im 14. Jahrhundert erhielt Wallsee auch das Marktrecht. An den früheren Salzhandel erinnert das „Salzhaus“ im Ort. Seit etwa 1620 ist die Verwendung eines Marktsiegels überliefert. Jenes aus 1631 zeigt einen Mühlstein und oberhalb stilisierter Donauwellen ein Ungeheuer. Von circa 1500 bis 1895 stand unter dem Sandsteinfelsen des Schlosses eine Mühlstein-Fabrik, die nach Ungarn und bis zum Schwarzen Meer lieferte und dabei zusammen mit den Mühlsteinbrüchen in Perg das Zentrum der mitteleuropäischen Mühlstein-Erzeugung bildete. Die Mühlstein-Zunft betreute auch die Kirche St. Anna, die als „Steinbrecherkapelle“ bezeichnet wurde (heute Filialkirche).

Nach 1945 prägte der Donaustrom die wirtschaftliche Entwicklung – unter anderem durch das Schifffahrtsunternehmen Brandner und den Bau des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen.

Bevölkerungsentwicklung

Wallsee-Sindelburg: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr     Einwohner
1869
 
1.677
1880
 
1.756
1890
 
1.807
1900
 
1.956
1910
 
1.820
1923
 
1.801
1934
 
1.808
1939
 
1.776
1951
 
1.661
1961
 
1.793
1971
 
1.927
1981
 
2.051
1991
 
2.109
2001
 
2.043
2011
 
2.148
2021
 
2.175
2025
 
2.225
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Römermuseum Wallsee-Sindelburg

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 66, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 98. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 891. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 215.

  • Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen: Zwischen Wallsee und dem am Nordufer liegenden Mitterkirchen wurde in den Jahren 1965 bis 1968 das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen errichtet. Mit 210 Megawatt stellt es genau den Mittelwert der stromerzeugenden Leistung der 10 österreichischen Wasserkraftwerken an der Donau dar. Gleichzeitig entstand ein Flussübergang zwischen den Brücken von Mauthausen und Grein, die je etwa 15 km entfernt sind. Das Elektrizitätswerk „Wallsee-Mitterkirchen“ hat ein Regelarbeitsvermögen von jährlich 1318,8 GWh und deckt damit rund zwei Prozent des Strombedarfs von Österreich (siehe auch Elektrizitätswerke an der Donau).

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[7]

Freizeit

Nach dem Kraftwerksbau wurden am Altarm bei Wallsee Freizeitanlagen sowie die Siedlung Ufer errichtet. Südwestlich von Schweinberg befindet sich zudem die Wochenendhaussiedlung Steinbüchel (Am Steinbichl).

Hauptplatz mit Rathaus

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2007 Johann Reitbauer (ÖVP)
  • 2007–2025 Johann Bachinger (ÖVP)
  • seit 2025 Klaus Nagelhofer (ÖVP)[15][16]

Wappen

Das erste Wappen der Marktgemeinde stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es zeigt einen schwarz-weiß-schwarzen Bindenschild mit den Buchstaben „MW“ darüber. Eine Darstellung davon findet man über dem Südtor der Pfarrkirche Sindelburg. Ab dem Jahr 1657 wird ein Siegel mit der Darstellung eines Fisches und eines Mühlsteins verwendet, wobei der Mühlstein auf die im Ort betriebenen Erzeugung vom Mühlsteinen hinweist. Ursprünglich wurde der Fisch über dem Mühlstein dargestellt, seit dem 19. Jahrhundert ist der Mühlstein über dem Fisch.[17]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Michael Memelauer (1874–1961), Bischof der Diözese St. Pölten 1927–1961
  • Gertrud von Österreich-Toskana (1900–1962), Erzherzogin
  • Ägid Decker (1906–1962), Abt des Benediktinerstiftes Seitenstetten
  • Walter Hoppe (1917–1986), Physiker
  • Rudolf Streicher (* 1939 in Wallsee), Politiker (SPÖ), ehemaliger Bundespräsidentenkandidat
  • Mitglieder der Familie Rosenberger bauten die erste Autobahnstation Österreichs in St. Valentin und betrieben bis zu 32 Autobahnrestaurants unter den Labels Rosenberger (Insolvenzverfahren ab 2018) und Landzeit.[18] Ende Februar 2019 hat der Burger-King-Betreiber TQSR Holding und Development GmbH 100 Prozent der Anteile an der im Sanierungsverfahren befindlichen Rosenberger Restaurant GmbH gekauft, es ist geplant, dass die Raststätten innerhalb der nächsten 2 Jahre um 30 Millionen Euro umfassend renoviert und danach wieder eröffnet werden.[19]

Literatur

Commons: Wallsee-Sindelburg  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  3. diese Koordinaten stehen wirklich so bei Kleineberg et al. (2010), zielen in Wirklichkeit jedoch auf eine Stelle zwischen Amstetten und Ybbs
  4. Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch und Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23757-9, S. 98 ff.
  5. Sommerau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  6. Schloss Wallsee. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  7. Schulen ONline RS5. Abgerufen am 21. März 2023.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Wallsee-Sindelburg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Wallsee-Sindelburg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Wallsee-Sindelburg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Wallsee-Sindelburg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Wallsee-Sindelburg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Wallsee-Sindelburg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 21. Juni 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Wallsee-Sindelburg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 5. Februar 2025.
  15. NÖ: Bürgermeister tritt ab, ÖVP nominierte neuen Spitzenkandidaten. Kurier.at, 26. Juni 2024, abgerufen am 5. Mai 2025.
  16. Klaus Nagelhofer zum neuen Ortschef von Wallsee-Sindelburg gewählt. NÖN.at, 4. März 2025, abgerufen am 5. Mai 2025.
  17. Ortsgeschichte. Gemeinde Wallsee-Sindelburg, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  18. Rosenberger: Erste Raststätte wurde geschlossen orf.at, 9. Jänner 2019, abgerufen am 10. Jänner 2019.
  19. Burger-King-Betreiber kaufte Rosenberger. Artikel vom 27. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg
Public domain
Datei:AUT Wallsee-Sindelburg COA.png
Ausstellungsraum in Römermuseum Wallsee Selbst fotografiert Veleius 23:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Copyrighted free use
Datei:Ausstellungsraum RM Wallsee.JPG
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Sindelburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg . Eine in erhöhter Lage erbaute zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit einem vorgestellten mittelalterlichen Westturm, der 1705 erhöht und 1847 mit einem Spitzhelm versehen wurde. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Sindelburg - Kirche.JPG
Luftaufnahme von Wallsee-Sindelburg mit dem Schloss Wallsee. Im Hintergrund das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen Eigenes Werk Hans Koberger
CC BY-SA 4.0
Datei:Wallsee-Sindelburg 02 - DJI 0065.jpg
Bezirk Amstetten Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Wallsee-Sindelburg im Bezirk AM.PNG