Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.06.2025, aktuelle Version,

St. Georgen am Reith

St. Georgen am Reith
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Georgen am Reith
St. Georgen am Reith (Österreich)
St. Georgen am Reith (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 40,08 km²
Koordinaten: 47° 50′ N, 14° 53′ O
Höhe: 500 m ü. A.
Einwohner: 529 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 13 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3344
Vorwahl: 07484
Gemeindekennziffer: 3 05 26
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorf 58
3344 St. Georgen am Reith
Website: www.st-georgen-reith.gv.at
Politik
Bürgermeister Josef Pöchhacker (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
11
4
11  4 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von St. Georgen am Reith im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde St. Georgen am Reith im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte) BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde St. Georgen am Reith im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Panorama von St. Georgen am Reith Richtung Ortsteil Kogelsbach
Panorama von St. Georgen am Reith Richtung Ortsteil Kogelsbach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Georgen am Reith[1] (auch Sankt Georgen am Reith) ist eine österreichische Gemeinde mit 529 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Geografie

St. Georgen am Reith ist eine Gemeinde der Ybbstaler Alpen im Oberen Ybbstal, die zur niederösterreichischen Eisenstraße im Mostviertel in Niederösterreich zählt. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von über 40 km². Die Bundesstraße 31, die entlang der Ybbs verläuft, dient als Verbindung nach Göstling an der Ybbs (flussaufwärts) und Hollenstein an der Ybbs (flussabwärts). Über 78 % der Fläche der Gemeinde sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde St. Georgen am Reith besteht aus den vier Ortschaften bzw. Katastralgemeinden (in Klammern Fläche Stand 31. Dezember 2023[2], Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[3]):

  • Hochau (438,28 ha, 56 Ew.) samt Steg
  • Kogelsbach (1.230,61 ha, 176 Ew.) samt Meisserleithen
  • Königsbergau (898,42 ha, 75 Ew.) samt Moosau
  • St. Georgen am Reith (1.440,79 ha, 222 Ew.) samt Bach

Nachbargemeinden

Opponitz Ybbsitz
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Lunz am See (Bez. Scheibbs)
Hollenstein an der Ybbs Göstling an der Ybbs (Bez. Scheibbs)

Geschichte

Bereits im Altertum war das Gebiet von den Römern besiedelt, es war Teil der Provinz Noricum.

Der Ort wurde von der Herrschaft Gleiß verwaltet. 1192 kam die Grundherrschaft bis zur Säkularisation in Besitz vom Hochstift Passau.

Einwohnerentwicklung

Die meisten Einwohner hatte St. Georgen mit 1.017 Personen im Jahr 1923. Dies liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass von 1922 bis 1924 der Bau der Rohrleitung (Dükerbrücke) stattfand. Bei der nächsten Zählung im Jahr 1934 waren es nur mehr 676 Einwohner. Bei der Zählung 1971 waren es noch 604 Personen. Seither ist die Einwohnerzahl immer unter 600 Personen gelegen, 2019 waren es 549 Personen.[4]

St. Georgen am Reith: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
641
1880
 
641
1890
 
628
1900
 
683
1910
 
722
1923
 
1.017
1934
 
676
1939
 
675
1951
 
694
1961
 
634
1971
 
604
1981
 
563
1991
 
573
2001
 
589
2011
 
576
2021
 
539
2024
 
532
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Georgen am Reith, rechts die Volksschule
Dükerbrücke
  • Pfarrkirche St. Georgen am Reith: um 1500 erbaut, gotisch. Der Innenraum ist im spätgotischen Stil gestaltet. Bemerkenswertes Maskenrelief am Turm – vermutlich aus der Keltenzeit.
  • Jagdschloss: Ein Jagdschloss liegt am Waldesrand, inmitten eines mehr als 10.000 m² großen Parks. Das Schloss ist in Privatbesitz und war früher ein Hotel.
  • Dükerbrücke: Die Rohrbrücke (40 Meter Spannweite; Baubeginn 1922) dient zur Überquerung der Ybbs und leitet das Wasser zum Kraftwerk Opponitz, welches im Besitz der Stadt Wien ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Statistik Austria hat im Jahr 2011 287 erwerbstätige Personen ermittelt, von denen 6 Personen arbeitslos waren. 79 Personen waren selbstständig tätig, davon 66 in der Land- und Forstwirtschaft. Die allgemeine Erwerbsquote lag bei 49,8 %.

Verkehr

  • Bahn/Bus: St. Georgen am Reith hatte eine Station an der schmalspurigen Ybbstalbahn der ÖBB. Die Schmalspurbahn wurde aus wirtschaftlichen Gründen 2010 eingestellt und durch eine Busverbindung ersetzt.

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten[5] und eine Volksschule.[6]

Freizeit und Sport

  • Wander- und Radfahrerwege: Wanderer und Radfahrer finden in der näheren und weiteren Umgebung von St. Georgen am Reith ein weitläufiges, gut markiertes Wegenetz in unberührter Landschaft vor. Durch das Gemeindegebiet führt der Ybbstalradweg.
  • Angelsport: Auch Angler können in St. Georgen am Reith in der Ybbs die unberührte Naturlandschaft erleben.
  • Kanusport: Auch Kanufahren auf der Ybbs ist möglich.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Gemeinderatswahl 2025
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
72,1  %
(+17,8 %p)
27,9  %
(−17,8 %p)
2020   2025  
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bürgermeister

  • 1948–1964 Sebastian Haidler (ÖVP)
  • 1964–1975 Johann Tazreiter (ÖVP)
  • 1975–1987 Johann Hager (ÖVP)
  • 1987–1995 Johann Buder (ÖVP)
  • 1995–2009 Andreas Rautter (SPÖ)[14]
  • 2009–2018 Helmut Schagerl (SPÖ)[14]
  • 2018–2020 Birgit Krifter (SPÖ)[14]
  • seit 2020 Josef Pöchhacker (ÖVP)[15]

Wappen

Persönlichkeiten

Politische Persönlichkeiten

  • Helmut Schagerl (* 1960), ehemaliger Bürgermeister und Landtagsabgeordneter der SPÖ
  • Josef Scheicher (1842–1924), Priester und Politiker, Ehrenbürger der Gemeinde, Verleihung am 14. Februar 1904.[16]
  • Manfred Wurm (* 1949), Pädagoge und Politiker (SPÖ), Bezirksvorsteher in Wien

Sportliche Persönlichkeiten

Musikalische Persönlichkeiten

  • Siegfried Rabl (* 1949), leitete als Kapellmeister 50 Jahre den Musikverein St. Georgen am Reith
Commons: St. Georgen am Reith  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  4. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Reith, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  6. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 5. Juni 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 5. Juni 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 2. Februar 2025.
  14. 1 2 3 NÖN: St. Georgen/Reith: Krifter wird Ortschefin. Artikel vom 5. April 2018, abgerufen am 5. April 2018.
  15. Gemeinderat | St. Georgen am Reith. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  16. Prälat Dr. Josef Scheicher - ein großer St. Stefaner. In: Wochenzeitung Weststeirische Rundschau. 94. Jahrgang, Nr. 13 vom 2. April 2021. Seite 12.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde St. Georgen am Reith, Niederösterreich Official website of St. Georgen am Reith de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT St. Georgen am Reith COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Panoramo aus Blickrichtung Nordwest Eigenes Werk 3344reith
CC BY-SA 4.0
Datei:Reith-pano.jpg
Das Wappen der Gemeinde St. Georgen am Reith, NÖ Eigenes Werk 3344reith
CC BY-SA 4.0
Datei:STGaR-Wappen.png
Bezirk Amstetten Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Sankt Georgen am Reith im Bezirk AM.PNG