Niederstrahlbach
Niederstrahlbach (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Niederstrahlbach Verwaltungssprengel |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Zwettl (ZT), Niederösterreich | |
Pol. Gemeinde | Zwettl-Niederösterreich | |
Koordinaten | 48° 36′ 58″ N, 15° 7′ 45″ O | |
Höhe | 567 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 165 (1. Jän. 2025) | |
Fläche d. KG | 3,02 km² (31. Dez. 2023) | |
Postleitzahl | 3910 | |
Vorwahl | +43/2822 | |
Ortsvorsteher | Andreas Böhm[1] (Stand: 4. Feb. 2025) |
|
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 07058 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 24353 | |
Lage von Niederstrahlbach in Zwettl | ||
![]() |
||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Niederstrahlbach ist ein Ort in Niederösterreich, eine Ortschaft und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde der zum Bezirk Zwettl gehörenden Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Am 1. Jänner 2025 hatte die Ortschaft 165 Einwohner auf einer Fläche von 302,44 ha.[2]
Geografie
Der Ort Niederstrahlbach liegt nördlich der Weitraer Straße L 71, in einer Entfernung von 3,25 km Luftlinie nordwestlich des Stadtzentrums von Zwettl. Er ist durch die Postbusse mit dem österreichischen Überlandbusnetz verbunden. Zur Ortschaft zählen auch die Lagen Demutsgraben und Neuwirtshaus. Das Katastergebiet grenzt im Nordwesten an Oberstrahlbach, im Nordosten an Gradnitz, im Osten an Zwettl Stadt, im Süden an Syrafeld und im Westen an Schickenhof.
Geschichte
Niederstrahlbach wurde 1139 als Scelebaes zum ersten Mal urkundlich erwähnt (1157: Stralbach).[3]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Niederstrahlbach ein Gemischtwarenhändler, ein Tischler und ein Zimmermeister ansässig.[4]
Bevölkerungsentwicklung[5]
![]() |
Etymologie
Der Name bedeutet so viel wie „Bach, dessen Wasser schnell fließt“.[3] Er ist vom Strahlbach abgeleitet, der, aus dem benachbarten Oberstrahlbach kommend, durch Niederstrahlbach und den sogenannten Demutsgraben in Richtung Zwettl fließt, um dort in den gleichnamigen Fluss einzumünden.
Weblinks
- Literaturverzeichnis zu Niederstrahlbach. In: Katastralgemeinden – N. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 9. Februar 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Ortsvorsteher – Alle. In: zwettl.gv.at. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- 1 2 Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 15. Juli 2009. Vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Hrsg.: Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Wien (1989, 1990, 1994).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 375
- ↑ Kurt Klein: Historisches Ortslexikon – Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Niederösterreich, 4. Teil: Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land), Wien-Umgebung, Zwettl. (PDF; 840 KB) In: oeaw.ac.at. ÖAW, 31. August 2016, S. 117, abgerufen am 4. Mai 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Zwettl-Niederösterreich | Eigenes Werk , die Adler stammen von File:Wappen Zwettl Niederoesterreich.png und wurden mit Potrace vektorisiert | Isidor Welti | Datei:AUT Zwettl-Niederösterreich COA.svg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Zwettler Katastralgemeinde Niederstrahlbach | Eigenes Werk | Bratwurst mit Sauerkraut | Datei:Karte Zwettler Katastralgemeinde Niederstrahlbach.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |