Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.12.2023, aktuelle Version,

Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha

Fürst Nikolaus I. in der ungarischen Uniform seines Regiments No. 33; er trägt den Orden vom Goldenen Vlies und das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens; der Fürstenhut liegt hinter ihm

Nikolaus I. Joseph (ungar. Miklós József) Graf und später Fürst Esterházy de Galantha, genannt „der Prachtliebende“ (* 18. Dezember 1714 in Wien; † 28. September 1790 ebenda) war der fünfte Fürst aus dem Hause Esterházy de Galantha.

Herkunft

Seine Eltern waren der Fürst Josef Anton Esterházy de Galantha (1688–1721) und dessen Ehefrau Maria Octavia von Gilleis (1689–1762). Nikolaus erbte den Fürstentitel 1762 von seinem älteren Bruder Paul II. Anton.

Leben

Berufliche Laufbahn

Nikolaus schlug, wie viele andere Familienangehörige auch, eine militärische Laufbahn ein. 1753 wurde er Regimentsinhaber des Andrassy-Infanterieregiments (1769 No. 33). Später stieg er zum Feldmarschall auf.

Im Jahre 1764 wurde er zum Hauptmann der ungarischen Leibgarde und fungierte anlässlich der Krönung von Joseph II. in Frankfurt am Main als sogenannter Krönungsbotschafter. Wie viele seiner Vorfahren wurde auch Nikolaus, im Jahre 1765, zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies ernannt.

Als 1778 der Bayerische Erbfolgekrieg ausbrach, rekrutierte Nikolaus in seinen Besitzungen 1.200 Soldaten zur Unterstützung des Kaisers. Im Jahre 1783 erweiterte der Kaiser die Fürstenwürde auf sämtliche männlichen und weiblichen Nachkommen aus der Forchtensteiner Linie der Esterházys.

Mäzen und Höfling

Der Beiname „der Prachtliebende“ leitet sich von der aufwändigen Hofhaltung, die der Fürst in seinen Residenzen pflegte, ab. So ernannte er den bereits von seinem Bruder angestellten Joseph Haydn nach dem Tode dessen Vorgängers Gregor Werner 1766 vom Vize-Kapellmeister zum Kapellmeister am Hofe.

Nikolaus ließ das rund 50 Jahre zuvor von Fürst Michael Esterházy in Auftrag gegebene kleine Jagdschloss Süttör zur prachtvollen Sommerresidenz Esterháza ausbauen. Das Schloss und die barocke Gartenanlage wurden seither oft als ungarisches Versailles bezeichnet. Im Sommer 1773 überraschte Nikolaus seinen Gast, die Kaiserin Maria Theresia, mit einem glanzvollen Fest und einer „Schlittenfahrt auf mit Salz bestreuten Wegen“.

Er ist in der Familiengruft im Franziskanerkloster Eisenstadt bestattet.

Familie

Esterházy heiratete 1737 Marie Elisabeth Ungnad von Weißenwolff (* 21. März 1718; † 25. Februar 1790) und hatte mit ihr 6 Kinder:

  • Anton (* 11. April 1738; † 22. Januar 1794), 6. Fürst
⚭ 1763 Gräfin Maria Theresia Erdödy de Monyorokerek et Monoszlo (* 23. November 1745; † 1. Mai 1782)
⚭ 1785 Gräfin Maria Anna von Hohenfeld (* 20. April 1768; † 2. April 1848)
  • Nikolaus (* 10. Mai 1741; † 21. Dezember 1809) ⚭ 1777 Maria Anna Franziska Ungnad von Weißenwolff (* 2. Februar 1747; † 26. Juni 1822)
  • Ferdinand (1747–1747)
  • Mária Anna (* 27. Februar 1739; † 25. März 1820) ⚭ 1758 Fürst Anton Grassalkovich de Gyarak (* 24. August 1734; † 5. Juni 1794), Sohn von Antal Grassalkovich I.
  • Christina (1740–1787), Nonne
  • Elisabeth (1751–1751)

Er hinterließ seinem Sohn und Nachfolger Anton (I.) gewaltige 3,8 Millionen Gulden Schulden.

Namensgeber

Jahrgangs ­abzeichen „Esterházy“ der Theresian­ischen Militär­akademie in Wiener Neustadt

Zum Gedenken wählte der Aus­musterungs­jahrgang 2007 der Theresian­ischen Militär­akademie in Wiener Neustadt den Namen „Jahrgang Esterházy“.

Literatur

Commons: Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
C. de Launay (Gt) Habsburgischer Gesandter in Sachsen-Polen
1742–1747
Franz von Sternberg
Paul II. Anton Majoratsherr der Familie Esterházy
1762–1790
Anton I.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Portrait in the uniform of his Hungarian Infantry Regiment No. 33. From nl-wiki 1 Martin Knoller
Public domain
Datei:Nikolaus Esterhazy.jpg
Jahrgangswappen der TherMilAk des Jahrganges 2007 Homepage des BMLVS 1 Bundesheer Datei:2007 Esterhazy.jpg