Olaf Pollack
Olaf Pollack während der Küstentour 2007 | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 20. September 1973 (48 Jahre) |
Nation | Deutschland |
Disziplin | Straße, Bahn |
Fahrertyp | Sprinter |
Körpergröße | 185 cm |
Renngewicht | 77 kg |
Karriereende | 2010 |
Internationale Team(s) | |
1997–1999 2000–2004 2005–2006 2007 2008 |
Agro-Adler Brandenburg Team Gerolsteiner T-Mobile Team Team Wiesenhof-Felt Team Volksbank |
Wichtigste Erfolge | |
Letzte Aktualisierung: 26. September 2018 |
Olaf Pollack (* 20. September 1973 in Räckelwitz) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und späterer Sportlicher Leiter.
Sportlicher Werdegang
Pollack startete seine Sportlerkarriere 1976 als Turner und übte diesen Sport bis 1983 aus. Anschließend wurde er Radrennfahrer. 1987 trat er in den RSC Cottbus ein und wurde in die dortige Sportschule aufgenommen. Zunächst konzentrierte er sich auf den Bahnradsport, ab 1995 verlegte er sich auf den Straßenradsport. Seinen ersten Meistertitel gewann er 1988 bei den DDR-Bahnmeisterschaften der Jugend in der Mannschaftsverfolgung.[1]
1994 wurde Olaf Pollack in Palermo mit dem Bahnvierer des Bundes Deutscher Radfahrer Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung, als er in den Vorläufen antrat. 1998[2] errang er den Europameistertitel im Omnium, und zwei Jahre später wurde Pollack erneut Weltmeister mit dem Bahn-Vierer und holte Bronze im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit Andreas Kappes (1965–2018).[3]
Im Jahr 2000 feierte Olaf Pollack den größten Erfolg seiner Karriere, als er bei den Olympischen Sommerspielen mit dem Bahn-Vierer die Goldmedaille für Deutschland gewann und für diesen Sieg – zusammen mit dem Bahn-Vierer – vom Bundespräsidenten Johannes Rau das Silberne Lorbeerblatt erhielt.[4] 2007 errang er drei deutsche Vizemeistertitel, in der Einerverfolgung, der Mannschaftsverfolgung und im Madison und kehrte im August 2007 nach mehrjähriger Pause in die Bahn-Nationalmannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer zurück. 2009 wurde er zweifacher Deutscher Meister, im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Roger Kluge) sowie im Punktefahren. Gemeinsam mit Kluge wurde er zudem in Manchester Vize-Weltmeister im Zweier-Mannschaftsfahren, nahm mit ihm in dieser Disziplin an den Olympischen Spielen in Peking teil und belegte Rang fünf.
Pollack startete auch mehrfach bei Sechstagerennen und belegte mehrfach Podiumsplätze.
1997 schloss sich Pollack dem Straßenradsport-Team Agro-Adler Brandenburg an. Schon im selben Jahr feierte er seine ersten Profi-Erfolge, als er eine Etappe der Niedersachsen-Rundfahrt und zwei Tagesabschnitte beim Clásico RCN in Kolumbien gewann. Cottbus–Görlitz–Cottbus konnte er ebenfalls 1997 für sich entscheiden. Im Jahr darauf gelangen Pollack mit jeweils zwei Etappensiegen bei der Slowenien-Rundfahrt und bei der Olympia’s Tour vier Siege. Eine weitere Etappe der Niedersachsen-Rundfahrt konnte der Sprinter 1999 für sich entscheiden, als ihm auch der Gewinn einer Etappe der Friedensfahrt gelang. Zur Saison 2000 verließ Pollack das Agro-Adler-Team und wechselte zum Team Gerolsteiner. Bei diesem Team aus der Eifel konnte Pollack in seinem ersten Jahr drei weitere Etappensiege bei der Niedersachsen-Rundfahrt – darunter den Prolog – und den Gewinn der Sprintwertung feiern. Bei der Vodacom Rapport Toer in Südafrika, wo er eine Etappe und den Prolog für sich entschied, und bei der Tasmanien-Tour war Pollack weitere drei Mal siegreich. 2001 konnte Pollack mit Rund um die Nürnberger Altstadt ein weiteres Rennen in Deutschland für das Team Gerolsteiner gewinnen. Außerdem lag er in der Sprintwertung der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt vorne. 2002 war Pollacks an Siegen gemessen erfolgreichstes Jahr, als er die Niedersachsen-Rundfahrt gewann und zudem das Sprinttrikot und zwei Etappensiege errang. Im selben Jahr siegte er auch auf Tagesabschnitten der Hessen-Rundfahrt, der Friedensfahrt und der Dänemark-Rundfahrt und entschied die Eintagesfahrt Groningen-Münster für sich.
2003 nahm Pollack, dessen Spezialitäten Sprints und kurze Zeitfahren waren, zum ersten und einzigen Mal an der Tour de France teil, die er nicht beendete, bei der er aber einen Etappensieg wegen eines Massensturzes kurz vor dem Zielstrich nur knapp verpasste. Siege gelangen ihm 2003 auf einer Etappe der Deutschland Tour und der Niedersachsen-Rundfahrt, ebenso gewann er die Sprintwertung der Bayern-Rundfahrt. Einen Etappensieg bei der Sachsen-Tour und mehrere Podestplätze beim Giro d'Italia sowie einen Tag im Rosa Trikot des Gesamtführenden fügte er 2004 seiner Erfolgsliste hinzu. Zur Saison 2005 verließ der Sprinter das Gerolsteiner-Team und wechselte zum T-Mobile Team. Beim Giro d’Italia 2006 fuhr er erneut einen Tag lang im Rosa Trikot des Gesamtführenden. Im gleichen Jahr gewann Pollack auch einen Abschnitt der Dänemark-Rundfahrt sowie zwei Etappen und die Sprinterwertung der erstmals ausgetragenen Kalifornien-Rundfahrt.
Nach zwei Jahren endete Pollacks Engagement beim T-Mobile-Team, und er unterschrieb für 2007 einen Vertrag bei Wiesenhof-Felt. Für seine neue Mannschaft holte er einen Etappensieg beim Critérium International und behielt zudem im Hauptrennen der Nienburger Citynacht die Oberhand. Nach der Auflösung des Wiesenhof-Teams unterschrieb er 2008 einen Ein-Jahres-Vertrag beim österreichischen Team Volksbank, für das er eine Etappe der Bayern-Rundfahrt gewann.
Olaf Pollack nahm insgesamt einmal an der Tour de France und viermal am Giro d’Italia teil.
Dopinganschuldigung
2009 startete Pollack für den RSC Cottbus in Bahnrennen. Am 18. September 2009 wurde jedoch bekannt, dass Pollack bei einer Trainingskontrolle der NADA am 6. Juli 2009 positiv auf die Substanz Dynepo getestet worden war.[5] Das Ergebnis der B-Probe fiel negativ aus und bestätigte den Befund der A-Probe nicht, weswegen Pollack im folgenden Dopingverfahren auf unschuldig plädierte. Im April 2010 ließ Pollack, der inzwischen wegen einer Augenerkrankung seine Karriere beendet hatte, das Dopingverfahren einstellen, zog nicht vor ein unabhängiges Gericht und akzeptierte die vom Bundessport- und Schiedsgericht des Bundes Deutsches Radfahrer ausgesprochene Sperre bis September 2011.[6] Pollack wurden seine beiden deutschen Meistertitel aus dem Jahre 2009 im Punktefahren und im Zweier-Mannschaftsfahren nachträglich aberkannt.[7]
Privates und Berufliches
Pollack ist verheiratet, hat zwei Töchter (* 2004, 2012) und einen Sohn (* 2010) und lebt in Kolkwitz bei Cottbus.[8]
2013 wurde Pollack Sportlicher Leiter des Team Stuttgart.[9] Ab 2015 ist er neuer Sportdirektor der Bahnradsportveranstaltung Cottbuser Nächte.[10]
Erfolge
- Straße
- 1997
- 4. Etappe Niedersachsen-Rundfahrt
- 5. und 6. Etappe Clásico RCN
- 1998
- Prolog und 1. Etappe Tour of Slovenia
- 9. und 11. Etappe Olympia’s Tour
- 1999
- 6. Etappe Friedensfahrt
- 5. Etappe Niedersachsen-Rundfahrt
- 2000
- Prolog, 1., 2. Etappe und Sprintwertung Niedersachsen-Rundfahrt
- Prolog und 8. Etappe Vodacom Rapport Toer
- 2. Etappe Tasmanien-Tour
- 2001
- Rund um die Nürnberger Altstadt
- Sprintwertung Rheinland-Pfalz-Rundfahrt
- 2002
- Gesamtwertung, 2. und 3. Etappe und Sprintwertung Niedersachsen-Rundfahrt
- 1. Etappe Hessen-Rundfahrt
- 1., 2. und 3. Etappe Friedensfahrt
- 5. Etappe Dänemark-Rundfahrt
- Groningen-Münster
- 2003
- Sprintwertung Bayern-Rundfahrt
- 7. Etappe Deutschland Tour
- 5. Etappe Niedersachsen-Rundfahrt
- 2004
- 2. Etappe Sachsen-Tour*2006
- 4. Etappe Dänemark-Rundfahrt
- 6. und 7. Etappe, Sprintwertung Kalifornien-Rundfahrt
- 2007
- 1. Etappe Critérium International
- 2008
- 2. Etappe Bayern-Rundfahrt
- Bahn
- 1998
- Europameisterschaften, Omnium
- 1999
- Weltmeister Bahn-Vierer
- Weltmeisterschaften, Zweier-Mannschaftsfahren
- 2000
- 2007
- Deutsche Meisterschaften, Einerverfolgung
- Deutsche Meisterschaften, Mannschaftsverfolgung
- Deutsche Meisterschaften, Madison
- 2008
Weblinks
- Homepage von Olaf Pollack
- Olaf Pollack in der aktuellen BDR-Rangliste
- Olaf Pollack in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Olaf Pollack in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 32/1988. Berlin 1988, S. 3.
- ↑ Joel Godaert: Velo Plus. Travel Marketing, Mechelen 2009, S. 500.
- ↑ Olaf Pollack trauert um Ex-Radprofi Andreas Kappes (31. Juli 2018)
- ↑ Bulletin 12-1 der Bundesregierung vom 4. 2. 2001: Ansprache des Bundespräsidenten Johannes Rau anlässlich der Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2000...
- ↑ Wu besiegt Elfjährige, Spanien im Halbfinale der Basketball-EM, Spiegel Online, 18. September 2009
- ↑ Radsport-news.com: "Pollack akzeptiert zweijährige Sperre" abgerufen am 9. April 2010
- ↑ Radsport-news.com: "BDR erkennt Pollacks Bahntitel von 2009 ab"
- ↑ Homepage von Olaf Pollack (Memento des Originals vom 16. Februar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 11. November 2011
- ↑ radsport-news.com vom 29. Oktober 2013:Team Stuttgart holt Thömel, Holler und Krieger
- ↑ Pollack neuer Sportlicher Leiter bei den Cottbuser Nächten. bahnradsport.org, 15. Dezember 2014, abgerufen am 15. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pollack, Olaf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. September 1973 |
GEBURTSORT | Räckelwitz |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
An icon that represents a bronze medal | http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Bronze_medal_icon.svg | en:User:Andrwsc | Datei:Bronze medal icon.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic pictogram Cycling.png | Original: Parutakupiu Vektor: Thadius856 | Datei:Cycling (road) pictogram.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. | http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? | F l a n k e r | Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg |