Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.06.2025, aktuelle Version,

Pensionistenverband Österreichs

PVÖ Bildmarke und Verbandsname in Langform

Der Pensionistenverband Österreichs (PVÖ) ist eine österreichische, politisch unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung älterer Menschen.

Der PVÖ setzt sich für umfassende soziale Sicherheit und gegen Altersdiskriminierung ein. Seine Aufgabe ist es laut seinem Leitbild:

„...gegenüber den Regierenden sowie in der Gesellschaft als Interessenvertretung aufzutreten... Sein Wirken wird von ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern getragen und von Mitarbeiter*innen unterstützt. Der PVÖ fördert das Miteinander von jungen und älteren Menschen, sucht den Dialog und lebt die Zusammenarbeit mit allen Generationen.[1]

PVÖ-Präsident Peter Kostelka beim Verbandstag 2022 in Wien

Geschichte und Struktur

Der Pensionistenverband wurde am 17. September 1949 in Ottakring als Verband der Arbeiter-, Unfall-, Landarbeiterrentner und Gemeindebefürsorgten Österreichs gegründet. 1975 wurde die Bezeichnung auf Pensionistenverband Österreichs geändert.

Die Struktur des Verbandes besteht aus der Verbandszentrale in Wien, den 9 Landesorganisationen und 111 Bezirksorganisationen. Laut eigenen Angaben (Verbandstagsbericht 2022) hat der PVÖ 1.655 Ortsgruppen mit 303.582 Mitgliedern.[2]

Vorsitzende

  • 17. September 1949 bis 10. Februar 1956: August Kaderavek[3]
  • 10. Februar 1956 bis 21. September 1962: Rudolf Schmid
  • 21. September 1962 bis 30. April 1968: Franz Vlasak
  • 30. April 1968 bis 23. Juli 1973: Bruno Rother[4]
  • 23. Juli 1973 bis 28. Februar 1980: Robert Uhlir
  • 28. Februar 1980 bis 6. Oktober 1980: Felix Slavik
  • 6. Oktober 1980 bis 16. Februar 1983: Franz Seitler
  • 16. Februar 1983 bis 3. April 1991: Otto Rösch
  • 3. April 1991 bis 17. März 1999: Rudolf Pöder
  • 17. März 1999 bis 16. April 2018: Karl Blecha[3][5]
  • 16. April 2018 bis 17. April 2025: Peter Kostelka[5][6][7]
  • ab Juli 2025: Birgit Gerstorfer (wurde im Juni 2025 nominiert).[8]
Commons: Pensionistenverband Österreichs  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leitbild des PVÖ
  2. Pensionistenverband Österreichs (2019), Organisation. Abgerufen am 11. Oktober 2019.
  3. 1 2 PVÖ - Die Vorsitzenden. Abgerufen am 3. Mai 2017.
  4. Rother, Bruno, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Saur, München 1980, S. 621.
  5. 1 2 Pensionistenverband: Kostelka als Blecha-Nachfolger designiert. OTS-Meldung vom 31. Jänner 2018, abgerufen am 31. Jänner 2018.
  6. SPÖ-Pensionisten: Vorsitzender Blecha verabschiedet sich. orf.at vom 16. April 2018, abgerufen am 8. August 2023.
  7. SPÖ-Pensionistenchef Peter Kostelka verstorben. In: wien.orf.at. 17. April 2025, abgerufen am 17. April 2025.
  8. Pensionistenverband: Gerstorfer als Kostelka-Nachfolge nominiert. 3. Juni 2025, abgerufen am 3. Juni 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
PVÖ-Präsident Dr. Peter Kostelka beim Verbandstag 2022 in Wien Eigenes Werk Pensionistenverband Österreichs
CC BY-SA 4.0
Datei:DJMC3908.jpg
PVÖ Bildmarke und Verbandsname in Langform Eigenes Werk Pensionistenverband Österreichs
CC BY-SA 4.0
Datei:PVÖ Logo Rot RGB.png