Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.03.2025, aktuelle Version,

Pernegg an der Mur

Pernegg an der Mur
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pernegg an der Mur
Pernegg an der Mur (Österreich)
Pernegg an der Mur (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag
Kfz-Kennzeichen: BM
Fläche: 86,07 km²
Koordinaten: 47° 22′ N, 15° 21′ O
Höhe: 458 m ü. A.
Einwohner: 2.572 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 30 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8132, 8131, 8614
Vorwahl: 03867
Gemeindekennziffer: 6 21 25
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kirchdorf 16
8132 Pernegg an der Mur
Website: www.pernegg.at
Politik
Bürgermeisterin: Eva Schmidinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
7
7
1
7  7  1 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Pernegg an der Mur im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lage der Gemeinde Pernegg an der Mur im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte) Turnau
Lage der Gemeinde Pernegg an der Mur im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Pernegg vom gegenüberliegenden Ortsteil Kirchdorf
Blick auf Pernegg vom gegenüberliegenden Ortsteil Kirchdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Pernegg an der Mur ist eine Gemeinde mit 2572 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Der Name Pernegg, früher Bereneck bezieht sich auf die gleichnamige Burg, die um 1100 von Ritter Bero erbaut wurde.

Geografie

Schloss Pernegg und Frauenkirche, Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz
Bärenschützklamm (2007)

Pernegg liegt im Mittleren Murtal südlich der Stadt Bruck an der Mur.

Im Bereich der Katastralgemeinde Mixnitz befinden sich mit der Roten Wand (1505 m) und dem Röthelstein (1263 m) zwei beliebte Kletterberge. Der höchste Gipfel des Grazer Berglandes, der Hochlantsch (1720 m), liegt bereits außerhalb des Gemeindegebiets. Wichtigste Fließgewässer neben der Mur sind der Breitenauer Bach und der Mixnitzbach.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde umfasst sieben Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[1]):

  • Gabraun (2.034,67 ha)
  • Kirchdorf (238,23 ha)
  • Mixnitz (1.470,3 ha)
  • Pernegg (423,9 ha)
  • Roßgraben (937,98 ha)
  • Traföß (1.300,33 ha)
  • Zlatten (2.201,34 ha)

Das Gemeindegebiet gliedert sich in acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Gabraun (86)
  • Kirchdorf (550)
  • Mautstatt (229)
  • Mixnitz (288)
  • Pernegg (902)
  • Roßgraben (33)
  • Traföß (85)
  • Zlatten (399)

Nachbargemeinden

Bruck an der Mur Sankt Marein im Mürztal
Frohnleiten Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Breitenau am Hochlantsch
 ?... Fladnitz an der Teichalm

Geschichte

Für das aus 1844 stammende Bahnhofsgebäude Mixnitz hat sich 2024 keine Nachnutzung gefunden. Es soll 2025 abgerissen werden und der Bahnhof bis Ende 2026 grundlegend erneuert.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marienkirche, Wallfahrtsandenken, 1861 (mit Gnadenbild und Darstellung der Gründungslegende [4])
  • Burg Pernegg, erstmals 1143 urkundlich erwähnt, befindet sich über dem linken Ufer der Mur, besteht heute nur noch als Ruine. Im Zuge des Baues des Schlosses wurde die Burg als Steinbruch genutzt.[5]
  • Pernegger Marienkirche, die auch Frauenkirche genannte Wallfahrtskirche wurde 1448 bis 1461 am Fuße der Burg – an Stelle eines ab 1439 errichteten Vorgängerbaus – errichtet. Von 1774 bis 1775 Neugestaltung des Innenraumes im Stile des Barocks, mit Wandmalereien von Joseph Adam Ritter von Mölk.[6][7]
  • Schloss Pernegg, 1578 bis 1582 erbaut. Vierkantbau im Renaissance-Stil mit dreigeschoßigem Arkadenhof, wodurch die Schlossarchitektur Anklänge an den Hof des Grazer Landhauses erweckt. Schloss Pernegg liegt oberhalb der Frauenkirche.
  • Drachenhöhle bei Mixnitz, bekannt als altsteinzeitlicher Fundort, wird mit den Menschen des Aurignacien in Verbindung gebracht. Die namensgebende Sage vom Drachentöter von Mixnitz geht wohl auf schon früher in der Höhle gefundene Knochen von Höhlenbären zurück. In den frühen 1920er Jahren kam der Höhle durch Phosphatabbau auch eine wirtschaftliche Bedeutung für die Gemeinde zu.
  • Bärenschützklamm, wasserführende Felsenklamm, kann seit 1901 über eine Anlage von Holzleitern durchstiegen werden.
  • Laufkraftwerk Pernegg, denkmalgeschützte technische Anlagen aus den 1920ern.
  • Katholische Pfarrkirche Pernegg an der Mur hl. Maximilian: Im Ortsteil Kirchdorf gelegene und im Jahr 1130 erstmals urkundlich erwähnte Kirche; die hauptsächlich spätgotische Anlage umfasst ein romanisches Langhaus und einen mächtigen gotischen Wehrturm; der Innenraum ist spätbarock, bis auf einen neugotischen Seitenaltar aus dem Jahr 1920 sowie Innengestaltung durch Richard Kriesche aus dem Jahr 1992.[8][9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Mit dem Bau des Laufkraftwerks Pernegg durch die Steirische-Elektrizitätswerke-Aktiengesellschaft STEWEAG ab 1925 wurde Pernegg zu einem Standort der Energiewirtschaft. Ein 1958 fertiggestelltes ölbefeuertes Dampfkraftwerk am linken Murufer beendete in den 1990er Jahren den Regelbetrieb und wurde 2006 demontiert.[10]

Pernegg ist überwiegend Aus-Pendlergemeinde.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Fladnitz an der Teichalm, Gasen, Passail, Breitenau am Hochlantsch und St. Kathrein am Offenegg den TourismusverbandNaturpark Almenland Teichalm-Sommeralm“. Dessen Sitz ist in Fladnitz an der Teichalm.[11]

Verkehr

  • Bahn: Pernegg liegt an der österreichischen Südbahn, an die es 1844 Anschluss erhielt. Im Gemeindegebiet liegen die Bahnhöfe „Pernegg“ (2009 modernisiert) und „Mixnitz-Bärenschützklamm“, von wo aus stündlich die Schnellbahn S1 in Richtung Mürzzuschlag über Bruck an der Mur und Spielfeld-Straß über Graz verkehrt. Zur Hauptverkehrszeit gibt es einen Halbstundentakt. Die elektrifizierte, schmalspurige Breitenauerbahn führt vom Bahnhof Mixnitz nach St. Erhard. Sie wird planmäßig nur noch von Güterzügen befahren, jedoch werden auf dieser interessanten Strecke mehrmals im Jahr auch touristische Sonderpersonenzüge geführt.
  • Straße: Wichtigste Straßenverbindung ist die dem Murtal folgende Brucker Schnellstraße S 35 von Bruck an der Mur nach Graz. Seit Mai 2010 ist der vierspurige Vollausbau für den Verkehr freigegeben. Da die Trasse seither durch den Tunnel Kirchdorf führt, wurde die Lärmbelastung entlang der alten Durchzugsstrecke der B 335 um fast 90 % reduziert, was die Lebensqualität der Anrainer enorm steigerte. Der Ort ist durch die Halbanschlussstelle Pernegg (nur Abfahrt aus Richtung Bruck möglich) und die Vollanschlussstelle Mixnitz gut an das hochrangige Straßennetz angebunden.[12]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1985–2010 Andreas Graßberger (SPÖ)[18]
  • 2010–2015 Irmgard Hagenauer (SPÖ)[19]
  • seit 2015 Eva Schmidinger (ÖVP)[20]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2008 Andreas Graßberger, Bürgermeister[18]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Pernegg an der Mur verbundene Persönlichkeiten

Commons: Pernegg an der Mur  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Nachtarbeiten im Februar : Bahnhof Mixnitz – „Erhalt des Bahnhofsgebäudes ist an Nachnutzung gescheitert“ kleinezeitung.at, 11. Februar 2025.
  4. Webseite zur Gründungslegende der Wallfahrt
  5. Baubeschreibung der Burg Pernegg, burgenseite.com
  6. Frauenkirche (Memento vom 2. Mai 2015 im Internet Archive)
  7. Zur Geschichte der Wallfahrtskirche
  8. Die Wehrkirche in Kirchdorf. Abgerufen am 9. März 2020.
  9. Die Maximiliankirche Kirchdorf. In: pernegg.at. Archiviert vom Original am 21. September 2008; abgerufen am 9. März 2020 (archive.org (21. September 2008)).
  10. 100 Jahre Energie in der Steiermark: Wechselvolle Geschichte der Stromerzeugung. 20. Oktober 2021, abgerufen am 30. März 2024.
  11. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück, Nr. 313, ZDB-ID 1291268-2, S. 628.
  12. S35 Brucker Schnellstraße (Memento vom 30. Oktober 2007 im Internet Archive) der ASFINAG zum Abschnitt Nord des Ausbaus der S35
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pernegg an der Mur. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pernegg an der Mur. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pernegg an der Mur. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Pernegg an der Mur. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Pernegg an der Mur. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 29. März 2025.
  18. 1 2 Ehrenbürgerschaft für Pernegger Bürgermeister Graßberger. Land Steiermark, 6. Oktober 2008, abgerufen am 30. März 2025.
  19. Pernegg: Irmgard Hagenauer legt alle Funktionen zurück. meinbezirk.at, 24. März 2015
  20. Pernegg: ÖVP und SPÖ gleichauf: Liste „ALP“ könnte über Bürgermeister entscheiden. Kleine Zeitung, 26. März 2025

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertlz , Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:215 Schloss Pernegg - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg
Wappen der Gemeinde Pernegg an der Mur, Steiermark, Österreich Gemeinde Pernegg an der Mur (erste Datei aus www.pernegg.at/bilder/wappen_gros.png) Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= de:User:ZL )
Public domain
Datei:AUT Pernegg COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bärenschützklamm bei Mixnitz, Steiermark, Österreich (Bärenschützklamm in Styria, Austria) Eigenes Werk Marion Schneider & Christoph Aistleitner
Public domain
Datei:Baerenschuetzklamm20070528 4.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag hervorgehoben Eigenes Werk mittels: File:Karte A Stmk ohne (2013).svg by AleXXw NordNordWest
CC0
Datei:Karte A Steiermark BM (2015).svg
Pernegg an der Mur view from the other side of the Mur, from the church of Kirchdorf. Eigenes Werk Jacquesverlaeken
CC BY-SA 4.0
Datei:Kirchdorf Pernegg an der Mur 2015.JPG
Pernegg an der Mur, Steiermark, Wallfahrtsandenken, 1861; kolorierter Stich Ebay Angebot zeitgenössischer Stecher
Public domain
Datei:Pernegg Wallfahrt 1.jpg
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_BM.png Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_MZ.png Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_BM.png : Pomfuttge Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_MZ.png : Pomfuttge derivative work: Sudo77(new) ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Pernegg an der Mur im Bezirk BM (2013).png