Petrof
Petrof | |
---|---|
Rechtsform | spol. s r.o. |
Gründung | 1864 |
Sitz | Hradec Králové, Tschechien |
Leitung | Zuzana Ceralová Petrofová |
Mitarbeiterzahl | etwa 1000 (2018)[1] |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | petrof.de |
Petrof ist ein tschechischer Hersteller von Klavieren mit Sitz im nordostböhmischen Hradec Králové (deutsch Königgrätz). Es ist der führende europäische Klavierhersteller und exportiert in mehr als 60 Länder.[2]
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1864 vom Klavierbauer Antonín Petrof (deutsch Anton Petrof) in Hradec Králové gegründet. Dieser hatte sich zuvor in Wien bei verschiedenen renommierten Klavierfabrikanten wie Heitzmann, Friedrich Ehrbar und Schweighofer ausbilden lassen. Mit den Jahren stellte sich der Erfolg ein, und er konnte zu einem bedeutenden Hersteller aufsteigen. Zu den Kunden gehörte unter anderen der kaiserliche Hof. Petrof erhielt 1899 das Privileg eines k.u.k. Hoflieferanten und den Titel eines Geheimen Hofrates verliehen. Auch die Söhne erhielten später beide Titel.[3] 1908 wurde das Unternehmen in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, Petrofs Ehefrau Marie wurde Prokuristin, die Söhne Jan, Antonín und Vladimír wurden Teil des Betriebs. Antonín und Marie Petrof starben 1915, die Geschäftsführung wurde vom jüngsten Sohn Vladimír Petrof übernommen.[4][5]
Ab 1924 wurden Klaviere nach Amerika, Asien und Australien exportiert. In London eröffnete Petrof gemeinsam mit Steinway 1928 eine Niederlassung in der Wigmore Street. Mit dem Einstieg von Dimitrij, Eduard und Eugen Petrof begann die dritte Generation des Familienunternehmens. Der Klavierhersteller Petrof wurde während der Weltausstellung 1935 in Brüssel mit dem Grand Prix ausgezeichnet. In der Zeit waren 400 Arbeitskräfte im Betrieb beschäftigt.[4][5]
Im Jahre 1948 wurde der Hersteller Petrof verstaatlicht, zwischen 1991 und 1998 erfolgte die Reprivatisierung.[6] Petrof, das seit 2004 von zwei Schwestern der fünften Generation der Familie Petrof weitergeführt wird, ist mit jährlich bis zu 5000 Pianinos und 900 Flügeln gegenwärtig stückzahlenmäßig einer der größten Klavierproduzenten in Europa.[7][8] Seit Beginn des 21. Jahrhunderts bemüht sich Petrof auch um Innovationen im Klavierbau. So entwickelte das Unternehmen eine Vorrichtung, um mittels einstellbarer Magnete das Spielgewicht der Tasten der Flügelmechanik justieren und nach den Präferenzen eines Pianisten einstellen zu können.[4][5]
Petrof erwarb 1932 die Lizenz zur Produktion des elektro-akustischen Klaviers Neo-Bechstein, welches als Neo-Petrof vermarktet wurde. In den Petrof-Manufakturen werden auch Instrumente anderer Marken fabriziert. Im Zweigwerk in Jiříkov (deutsch Georgswalde) werden in China vorgefertigte Pianos der Marke Weinbach endmontiert.[7][9] Dort hatte bis zum Zweiten Weltkrieg eine Fabrik der Firma August Förster bestanden, die in Löbau in Sachsen ihr Hauptwerk hat.
Einzelnachweise
- ↑ Petrof, Pianos.cz
- ↑ Petrof, Northwest Pianos
- ↑ Handbuch des Allerhöchsten Hofes und des Hofstaates Seiner K. und K. Apostolischen Majestät. K.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1900, S. 222.
- 1 2 3 PETROF Firmengeschichte. In: petrof.cz. Petrof, abgerufen am 20. Juni 2012.
- 1 2 3 Aus einer Königgrätzer Werkstatt in alle Welt. In: Prager Zeitung. Prago Media, Prag 19. August 2009.
- ↑ Neuveden: Radio Prag – Nachrichten – 28-02-1998 10:00. Petrof – Privatisierung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: radio.cz. Český rozhlas, 28. Februar 1998, archiviert vom Original am 10. Februar 2013; abgerufen am 20. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- 1 2 Where can I read more about PETROF? In: petrof.cz. Petrof, 7. Mai 2008, abgerufen am 20. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Lothar Martin: Radio Prag – Nachrichten – 26-01-2009 20:08. Wirtschaftskrise: Weitere Kündigungen im Klavierbau und der Glasindustrie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: radio.cz. Český rozhlas, 26. Januar 2009, archiviert vom Original am 10. Februar 2013; abgerufen am 20. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Klavierbauer Petrof beginnt mit Möbelproduktion. In: klassik.com. eMusici, 5. März 2009, abgerufen am 20. Juni 2012.
Weblinks und Literatur
- petrof.de. Abgerufen am 20. Juni 2012.
- The Petrof Piano Saga. In: The Music Trades. Januar 2009. Englewood (New Jersey), USA 2008, S. 112–118 (amerikanisches Englisch, Artikelnachdruck).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Antonín Petrof sen. (1839-1915) | 1 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Antonín Petrof.jpg | |
Piano Petrof in exposition of Exit 112, Building Fairs Brno 2011 | Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen. | Ich wäre dankbar für eine Benachrichtigung falls du mein Werk außerhalb der Wikimediaprojekte nutzt. Kopiere diese Datei nicht illegal indem du die Lizenzbestimmungen ignorierst; es ist nicht gemeinfrei („Public Domain“). Wenn du an einer speziellen Nutzungserlaubnis, Lizenzierung oder am Erwerb des Bildes interessiert bist, so kontaktiere mich bitte, um die Bedingungen auszuhandeln. Weitere Werke sind in meiner persönlichen Galerie zu finden. | Datei:Building Fairs Brno 2011 (199).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Tonabnehmer eines Neo Petrof Flügels | Eigenes Werk | KarlKunde | Datei:Neo Petrof 1.jpg | |
Logo von Petrof | Extraktion aus http://www.petrof.cz/files/ke_stazeni/petrof-brand-english.pdf von der Webseite http://www.petrof.cz/for-download.html durch Grossenhayn | unbekannt | Datei:Petrof-Logo.svg |