Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.05.2021, aktuelle Version,

Pfarrkirche Seebenstein

Katholische Pfarrkirche hl. Andreas in Seebenstein

Die Pfarrkirche Seebenstein steht in der Ortsmitte auf einem Hügel in der Gemeinde Seebenstein im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Die auf das Patrozinium Andreas geweihte römisch-katholische Pfarrkirche gehört zum Dekanat Lanzenkirchen im Vikariat Unter dem Wienerwald der Erzdiözese Wien. Die Kirche und die Kirchhofmauern stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Eine Pfarre wird für vor 1304 angenommen. Urkundlich wurde 1430 eine Pfarre genannt. Nach 1544 war die Pfarre protestantisch. Ab 1649 wurde die Kirche provisorisch von den Minoriten betreut. 1656 wurde die Kirche unter Karl von Pergen restauriert. 1784 wurde unter dem Josephinismus die Pfarre wieder errichtet.

Vom romanischen Kirchenbau sind Reste beim Triumphbogen erhalten. Wohl in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand der Chor mit Fünfachtelschluss, die Außenmauern und das Ostfenster ist erhalten. Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts erfolgte der Ausbau des spätgotischen Langhauses als Zweistützenraum. 1773 erfolgte teils eine Barockisierung, das Gewölberippen im Chor wurde abgeschlagen, die Fenster erweitert, und der Turm barock erhöht. Von 1849 bis 1853 erfolgte eine Regotisierung und die Erneuerung der Einrichtung mit dem Bildhauer Joseph Angeler. Schwere Schäden entstanden 1972 durch ein Erdbeben, welche danach behoben wurden.

Innenansicht Richtung Hochaltar

Architektur

Die Kirche ist von einer mittelalterlichen Bruchsteinmauer umgeben.

Das Kirchenäußere zeigt ein Langhaus unter einem steilen Satteldach mit Strebepfeilern und Spitzbogenfenstern mit spätgotischen zweibahnigem Maßwerk. Der hohe in die Westfront mittig eingestellte Turm aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts trägt ein aufgesetztes neugotisches Abschlussgeschoß aus 1851. Südseitig wurde um 1850 ein hoher Portalvorbau angebaut, das Portal ist ein Schulterportal, und zeigt im abgetreppten Portalgiebel das Relief Auferstehung Christi vom ehemaligen Grabdenkmal des Wolfgang von Königsberg gestorben 1589. In den Chorecken sind niedrige Anbauten aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, südlich ist die Sakristei barock und neugotisch verändert, nördlich die ehemalige Totenkammer mit einem Schulterportal mit einem darüberliegenden Reliefrest Christus mit der Weltenkugel, gleichfalls ein Rest des Grabmals von Wolfgang von Königsberg.

Literatur

Commons: Saint Andrew Church (Seebenstein)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Innenansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Andreas in der niederösterreichischen Gemeinde Seebenstein . Sie befindet sich auf einem Hügel in der Ortsmitte und ist von Resten einer mittelalterlichen Bruchsteinmauer umgeben. Das Langhaus, ein spätgotischer Zweistützenraum, wurde im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts und der gotische Chor vor 1450 errichtet. Die teilweise regotisierte Einrichtung wurde nach Entwürfen von Josef Angeler aus Edlitz angefertigt. Die zahlreichen Rotmarmorgrabplatten aus der Zeit 1448 bis 1820 an der und in der Kirche sind Grabdenkmäler der Familien der Königberger und Pergen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Seebenstein - Kirche, Innenansicht.JPG
Die röm.-kath. Pfarrkirche hl. Andreas in der niederösterreichischen Gemeinde Seebenstein . Sie befindet sich auf einem Hügel in der Ortsmitte und ist von Resten einer mittelalterlichen Bruchsteinmauer umgeben. Das Langhaus, ein spätgotischer Zweistützenraum, wurde im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts und der gotische Chor vor 1450 errichtet. Die teilweise regotisierte Einrichtung wurde nach Entwürfen von Josef Angeler aus Edlitz angefertigt. Die zahlreichen Rotmarmorgrabplatten aus der Zeit 1448 bis 1820 an der und in der Kirche sind Grabdenkmäler der Familien der Königberger und Pergen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Seebenstein - Kirche.JPG