Ringhoffer-Werke
Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech. Ringhofferovy závody a.s.[1] waren ein Unternehmen des Maschinenbaus in der Tschechoslowakei. Haupterzeugnisse des Werkes waren Brauerei- und Zuckerfabrikseinrichtungen, aber auch Reise- und Güterwagen, Lokomotivtender, Triebwagen sowie Straßenbahnen. Nach der Übernahme aller namhaften Waggonbaubetriebe der Tschechoslowakei war das Unternehmen um 1937 als Ringhoffer-Tatra Werke AG der damals größte Produzent von Schienenfahrzeugen weltweit.
Geschichte
Der Anfang
Die Geschichte des Unternehmens begann im Jahre 1769, als der junge Kupferschmiedgeselle Franz Ringhoffer (1744–1829) aus Müllendorf, Kom. Ödenburg/Ungarn bei Eisenstadt aus einer burgenländischen Familie nach Prag kam und sich in der Prager Altstadt eine Werkstatt einrichtete, wo er Braupfannen und Gefäße für Brauereien herstellte. Sein einziger Sohn und Erbe Joseph Ringhoffer (1785–1847) erwarb 1822 in Kamenice bei Eule im Süden von Prag eine Wassermühle, die er zu einem Kupferhammerwerk umbaute und die später durch ein Kupfer-Walzwerk erweitert wurde. 1832 wurde er von Kaiser Franz I. zum kaiserlich-königlichen Hof-Kupferschmiedemeister ernannt. Er erhielt die Fabrikationsbefugnis zur Erzeugung von Kupfer- und Messingwaren. Aus der handwerksmäßigen Produktionsstätte, die sein Vater gegründet hatte, machte er eine Manufaktur mit rund siebzig Beschäftigten. Der Betrieb produzierte Arbeitseinrichtungen für Bierbrauereien, Spirituosenbrennereien und Zuckerfabriken und lieferte in alle Kronländer der Monarchie Österreich-Ungarn.
Waggonfabrik R. Ringhoffer Smichow
Josefs ältester Sohn Franz Ringhoffer II. errichtete einen größeren Betrieb in der Prager Neustadt und baute 1852 die Waggon- und Tender-Fabrik F. Ringhoffer im südwestlichen Vorort Smíchov, wo er 1854 mit der Fertigung von Eisenbahnwagen begann, zunächst Güter-, ab 1860 auch Personenwagen. Da es damals die über Smíchov führende Böhmische Westbahn noch nicht gab, mussten die Wagen per Fuhrwerk durch die Stadtmitte zum vier Kilometer entfernten Prager Staatsbahnhof (heute: Praha Masarykovo nádraží) gebracht werden. 1867 wurde die Fabrik um eine neue Halle und einige Nebenbetriebe erweitert und es wurde mit dem Bau von Salonwagen begonnen. 1881 wurde beispielsweise ein Salonwaggon an Louis Nathaniel von Rothschild[2] ausgeliefert und ab 1891 der k.u.k. Hofsalonzug für Kaiser Franz Joseph I. gefertigt, dessen erhaltener Salonspeisewagen heute im Technischen Nationalmuseum in Prag ausgestellt ist. Das Unternehmen begann in Folge zu exportieren.
Nach dem Tod von Franz Ringhoffer 1873 übernahm sein Sohn Franz III. Freiherr von Ringhoffer mit den Brüdern Emanuel und Viktor die Firma. Unter seiner Führung wuchs sie zu einem der größten Industrieunternehmen in Österreich-Ungarn. Gebaut wurden nicht nur Schienenfahrzeuge aller Art wie Elektrolokomotiven, Triebwagen, Tender für Dampflokomotiven und Straßenbahnen, sondern weiter auch Produktionseinrichtungen für Zuckerfabriken, Brennereien, Brauereien und Kühlanlagen für Kühlhäuser.
Ringhoffer-Werke AG
1909 übernahm sein ältester Sohn Franz Freiherr von Ringhoffer der IV. (1874–1940) das Unternehmen, das er 1911 in eine Aktiengesellschaft umwandelte. 1909 lieferte man den heute noch erhaltenen Salonwagen an Erzherzog Franz Ferdinand. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Tschechoslowakei im Oktober 1918 erwarb dessen Bruder Hans (Hanusch) Freiherr von Ringhoffer (* 1885, am 1. Januar 1947 verstorben im Speziallager Nr. 1 Mühlberg des sowjetischen NKWD) nach und nach Aktien aller größeren Waggonhersteller in der Tschechoslowakei. So ging im Jahr 1923 die bisherige Nesselsdorfer Wagenbau in Kopřivnice in sein Eigentum über. Der Betrieb firmierte fortan als Tatra-Werke, Automobil- und Waggonbau AG. Im Jahr 1925 wurden die Erzeugnisse der Ringhoffer-Werke A.-G. Prag-Smíchov, der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft Kopřivnice und der Staudinger Waggonfabrik Studénka, gemeinsam von der Export-Vereinigung der Čechoslovakischen Waggonfabriken in Prag[3] von der Familie Ringhoffer vermarktet.
Im Jahr 1928 erwarb Hans (Hanusch) Freiherr von Ringhoffer auch die Mehrheit der Aktien der Waggonfabrik Studénka. Sie firmierte ab 9. November 1929 als Moravskoslezská vozovka, a.s. Bis Mitte der 1930er Jahre kaufte Ringhoffer die Waggonfabriken in Kolín und Böhmisch Leipa (Česká Lípa) auf.
Ringhoffer-Tatra Werke AG
Im Jahr 1935 fusionierten die Ringhoffer-Werke mit der Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau in Kopřivnice. Der neue Industriekonzern erhielt den Namen Ringhoffer-Tatra Werke AG (tschech: Závody Ringhoffer-Tatra a.s.).
Im Jahr 1937 gehörten folgende Firmen zur Ringhoffer-Tatra AG:
- Waggonfabrik Ringhoffer, Praha-Smichov
- Tatra-Werke, Automobil- und Waggonbau, Kopřivnice
- Moravskoslezská vagónka, Studénka
- Waggonfabrik Bohemia, Böhmisch Leipa
- Továrna na vozy v Kolíně, Kolín
- Elektrotechnická továrna Sousedík, Vsetín
Nach dem Tod von Franz Ringhoffer IV. 1940 übernahm sein jüngerer Bruder Hans (Hanusch) Freiherr von Ringhoffer (1885–1946) die Führung des Konzerns und arbeitete mit Albert Speer zusammen, Rüstungsminister im Deutschen Reich, worauf auch gepanzerte Schienenfahrzeuge gebaut wurden.
Verstaatlichung
Am 7. März 1946[4] wurde die Firma entsprechend der Dekretes Nr. 108 des Präsidenten der Tschechoslowakei vom 24. Oktober 1945 verstaatlicht und Ringhoffer enteignet. Das Unternehmen firmierte dann als Tatra, národní podnik, bis es wieder in die Einzelbetriebe aufgespalten wurde. Die Betriebe des Schienenfahrzeugbaues wurden 1958 einschließlich der slowakischen Waggonfabrik Poprad unter der Firma Československé vagónky Tatra n.p. mit Sitz in Studénka zusammengeschlossen. Tatra in Kopřivnice produzierte fortan nur noch Kraftfahrzeuge.
Das ehemalige Ringhoffer-Werk in Prag-Smíchov firmierte zunächst als Vagonka Tatra Smíchov n.p., ab 1963 als Teilbetrieb von ČKD als ČKD Tatra n.p. Seit 2001 gehört es zum Siemens-Konzern. Wichtigstes Produkt des Werkes waren von 1951 bis 1999 die sogenannten Tatra-Straßenbahnen, die in fast alle Länder des damaligen Ostblocks exportiert wurden.
Produkte
-
Hofsalonwagen von Kaiserin Elisabeth (1873)
-
Dampftriebwagen der ÖLEG (1880)
-
Liegende Dampfmaschine von Ringhoffer für das Bergwerk in Mayrau (1881)
-
Pferdebahnwagen der Neuen Wiener Tramway-Gesellschaft (1886)
-
Pferdebahnwagen der Prager Straßenbahn (1886)
-
Gedeckter Güterwagen der k.k. Bosnabahn in Bosnien-Herzegowina, gebaut Ende der 1880er Jahre.
-
Abteilwagen I. und II. Klasse der k.k. Bosnabahn, Spurweite 760 mm (1880er Jahre)
-
Kaiserlicher Hofsalonwagen des österreichischen Hofzuges (gebaut ab 1891)
-
Erhaltener Speisewagen des k.u.k Hofsalonzuges (Rauchabteil)
-
Hofreisewagen Hz0012 des österreichischen Hofzuges (1900)
-
Eröffnung der elektrischen Straßenbahn in Prag mit Wagen von Ringhoffer (1897)
-
Stadtbahn-Halbgepäckwagen kkStB CDu 12003 (1897)
-
Salonwagen Nr. 200 "Bürgermeisterwagen" der Prager Straßenbahn im Jugendstil. (1900)
-
Triebwagen 109 der Straßenbahn Prag (1901)
-
Elektrotriebwagen CSD M 400.001, ex kkStB 40.0 (1903)
-
Elektrischer Triebwagen der Langenthal-Jura-Bahn (1907)
-
Triebwagen 297 der Straßenbahn Prag (1909)
-
Salonwagen Nr. 109 der MAV, ehemals im ungarischen Hofzug.
-
Triebwagen 202 der Wiener Lokalbahn Wien – Baden im Jugendstil, mit elektrischer Ausrüstung für Gleich- und Wechselstrombetrieb (1906)
-
Vierachsiger Triebwagen BCe 4/4 der schweizerischen Misoxerbahn von 1907
-
Modernisierter Personenwagen der Misoxerbahn (1907)
-
Salonwagen von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este (1909), später im Einsatz der Tschechoslowakischen Regierung.
-
Salonabteil dieses Salonwagens
-
Waggon der Waldbahn Deutschlandsberg, ex Lokalbahn Mixnitz – St. Erhard (1913)
-
Zweiachsiger Personenwagen der kkStB (1913)
-
Wagen der Pressburger Bahn, gestaltet von Otto Wagner (1913)
-
Akkulokomotive (1916)
-
Prager Straßenbahntriebwagen (1930)
-
Präsidenten-Salonwagen von T. G. Masaryk (1930)
-
Triebwagen der Straßenbahn Olmütz (1930er)
-
Niederflurbeiwagen „Krasin“ der Prager Straßenbahn (1933)
-
Personenwagen der Serie Ce der CSD (ab 1939)
Siehe auch
- Ringhoffer (Familiengeschichte)
- Brauerei Velké Popovice
Literatur
- Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Helmut Slapnicka: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum (Institut), Bd. III, R. Oldenbourg Verlag München, 2000, ISBN 3-486-55973-7, S. 472 ff. dort: Namensträger der Industriellen-Dynastie Ringhoffer mit Kurzbiographien von: Ringhoffer, Emanual, Ritter von (seit 1900), Techniker; Ringhoffer, Emanual Josef Franz Freiherr von, Großindustrieller; Ringhoffer Franz, Kupferschmiedemeister; Ringhoffer Franz Freiherr von (seit 1873) Großindustrieller; Ringhoffer, Franz Freiherr von, Großindustrieller; Ringhoffer, Franz Seraph Josef Freiherr von, Großindustrieller; Ringhoffer Hans (Hanusch) Freiherr von, Großindustrieller in Prag-Smíchov, (* 1885 in Prag, verstorben 1947 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg), Generaldirektor des Ringhoffer-Konzern, Gouverneur der tschechischen Nationalbank, königlicher norwegischer Generalkonsul.
- Der Ringhoffer-Konzern in Wort und Bild. Beilage in Prager Presse 25. Dezember 1927
- Ludvík Losos, Ivo Mahel: Salonní vozy Ringhoffer. NADATUR u. a., Praha 1999, ISBN 80-85884-92-5.
- Lubomír Kysela: Přehled vozů v podnikovém muzeu DP Praha. Dopravní podnik, Praha 1980.
- Martin Harák: Straßenbahnen der k.u.k. Donaumonarchie. Tramway- und Trolleybusbetriebe in Österreich-Ungarn. Verlag bahnmedien.at, Wien 2015. ISBN 978-3-9503304-9-6.
Weblinks
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Triebwagen der Wiener Lokalbahn 1906 | Elektrotechnische Zeitschrift 1906, S. 1152 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:1906 Wiener Lokalbahn.jpg | |
CDu 12003 am 05.09.2007 in Strasshof | Eigenes Werk | Bernhard Graf ÖMT | Datei:2007-09-05 Strasshof CDu 12003.jpg | |
Ci 30928 am 05.09.2007 in Strasshof | Eigenes Werk | Bernhard Graf ÖMT | Datei:2007-09-05 Strasshof Ci 30928.jpg | |
BCe 4/4 2 der Ferrovia Bellinzona–Mesocco (BM), Werkfoto | Ferrovia Elettrica Bellinzona – Mesocco. Vergangenheit und Gegenwart Auf der Website der Rhätischen Bahn | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:BM BCe 4-4 2.jpg | |
Historischer Motorwagen Ce 2/2 12 der ehemaligen Langenthal-Jura-Bahn (LJB), heute Aare Seeland mobil (ASm) aus dem Jahre 1907, bei der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chamby-Musée (Chaulin), im Frühling 2010 | Eigenes Werk | BCFeh | Datei:Blonay-Chamby Langenthal-Jura-Bahn - 12 - 01.jpg | |
Osobní železniční vůz CE 3 – 3274 První řada dvounápravových osobních vozů Ce ve výrobě 1938-1949. Vyráběly vagónky Ringhoffer. Celkem vyrobeno 809 ks Vůz třetí třídy má tři malé a jeden velký oddíl s postranní chodbou. 2 jednonápravové podvozky Rybák. Má 69 míst k sezení:Nízkotlaké parní vytápění.Elektrické osvětlení 24V. Tlaková brzda je soustavy Knorr Kp, Hmotnost vozu 21,5t Délka přes nárazníky 15,73m. Nejvyšší dovolená rychlost je 90km/h. Série 2 - 100km/h. V závěru provozu byly vozy využívány armádou. Další informace např. http://www.3100134.cz/node/198 | Eigenes Werk | Elektracentrum | Datei:Ce 3 - 3274 - Nádraží Braník - 3-4 profil od nádraží opačně.JPG | |
Director's Coach No. 109, built by Ringhoffer-Werke, Prague – Smíchov.The coach was originally three-axled and intended for the use of the Royal Court of Hungary. It was a saloon coach for the official trips of the royal family. The coach was converted into director's coach by MÁV in 1911. The next modification took place in 1925 when the coach got a two-axled running gear but the body remained unchanged. The coach contains a parlour, double-bed sleeping compartment, lavatory, single-bed sleeping compartment and a service compartment. The coach was renewed by MÁV Railway Workshop in Szombathely in 1986–1987. | Eigenes Werk | Gwafton | Datei:Coach No. 109.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
EM 400 auf einer Eisenbahnausstellung in Ústí nad Labem . | de:Bild:EM 400.jpg | de:User:Rainerhaufe (selbst fotografiert) | Datei:EM 400.jpg | |
Aktie der Ringhoffer-Werke | unbekannt | unbekannt | Datei:Aktie Ringhoffer.jpg |