Söding-Sankt Johann
Söding-Sankt Johann
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Voitsberg | |
Kfz-Kennzeichen: | VO | |
Hauptort: | Kleinsöding | |
Fläche: | 19,37 km² | |
Koordinaten: | 47° 0′ N, 15° 17′ O | |
Höhe: | 380 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.163 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 215 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8561, 8152, 8564, 8565 | |
Vorwahl: | 03137 | |
Gemeindekennziffer: | 6 16 33 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulplatz 1 8561 Söding |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Erwin Dirnberger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Söding-Sankt Johann im Bezirk Voitsberg | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Söding-Sankt Johann ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde mit 4163 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Voitsberg in der Steiermark.
![](/aw/img/Hallersdorf_Wartenstein.jpg/220px.jpg)
Geografie
Söding-Sankt Johann liegt am Zusammenfluss des Södingbaches mit der Kainach in einer Höhe von 350 bis 400 Meter über dem Meer. Die Gemeinde hat eine Größe von rund zwanzig Quadratkilometer. Davon wird mehr als die Hälfte landwirtschaftlich genutzt, ein Viertel der Fläche ist bewaldet und auf vier Hektar wird Wein angebaut.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
- Großsöding (685)
- Hallersdorf (253)
- Hausdorf (117)
- Kleinsöding (1086)
- Köppling (506)
- Moosing (282)
- Muggauberg (238)
- Neudorf bei Sankt Johann ob Hohenburg (106)
- Pichling bei Mooskirchen (530)
- Sankt Johann ob Hohenburg (360)
Die Gemeinde besteht aus neun Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[3]):
- Großsöding (390,68 ha)
- Hallersdorf (203,33 ha)
- Hausdorf (235,65 ha)
- Kleinsöding (338,32 ha)
- Köppling (163,90 ha)
- Moosing (171,14 ha)
- Neudorf bei St. Johann (118,56 ha)
- Pichling bei Mooskirchen (184,15 ha)
- St. Johann ob Hohenburg (131,20 ha)
Daneben gibt es noch die heute nicht mehr namentlich erfasste Rotte Furth.
Nachbargemeinden
Zwei der sechs Nachbargemeinden liegen im Bezirk Graz-Umgebung (GU).
Stallhofen | Hitzendorf (GU) | |
Krottendorf-Gaisfeld | ![]() |
|
Ligist | Mooskirchen | Lieboch (GU) |
![](/aw/img/282_Schloss_S%C3%B6ding%2C_Voitsberg_-_J.F.Kaiser_Lithografirte_Ansichten_der_Steiermark_1830.jpg/220px.jpg)
Geschichte
Das Gebiet der heutigen Gemeinde ist altes Siedlungsgebiet. Schon vor 2000 Jahren führte eine Straße von Graz durch das Kainachtal nach Knittelfeld. Funde zeigen, dass Römer hier lebten. Später wanderten Slawen ein, diese wurden von den Bajuwaren verdrängt.
Rodungen und Besiedlungen trieben vor allem die Stifte Lambrecht und Rein voran. Die erste urkundliche Erwähnung von Söding stammt aus dem Jahr 1292, wo ein magna Sedingen genannt wird. Der heutige Ortsteil Pichling wird erstmals in Urbaren des Stiftes Rein im Jahr 1395 als Puhelaren erwähnt.
Das 1478 erwähnte „Großsöding“ ist bereits mit dem heutigen Groß-Söding ident, wurde aber auch als Seding an der Münchzeil oder Subner Seding bezeichnet, da es dem Stift Suben gehörte. Im Jahr 1534 verkaufte das Stift seine Besitzungen an Wolfgang Staiger aus Graz, wodurch der Gutshof den Namen Staigerhof erhielt. Nach weiteren Besitzwechseln kaufte Johann Kaspar Kheller von Kellersperg die Güter. Er erweiterte den Gutshof, bekam die Gerichtsbarkeit für die Herrschaft Groß-Södung und baute 1687 die Schlosskapelle an. Dazu ließ er die Fresken von Egyde de Rye aus der Burgkapelle in Graz übertragen. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss umgebaut und erhielt das heutige Aussehen. Im Jahr 1707 kam Klein-Södung nach Verschuldung des Eigentümers an Groß-Söding, 1777 auch das bis dahin eigenständige Pichl.
Nach der Bauernbefreiung 1848 entstanden die drei eigenständigen Gemeinden Pichl, Klein-Söding und Groß-Söding. Hundert Jahre später wurden Pichling und Klein-Söding zusammengezogen und 1958 wurde diese mit Groß-Söding zur Gemeinde „Söding“ vereint.[4]
Die Gemeinde Söding-Sankt Johann entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[5] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Söding und Sankt Johann-Köppling.[6]
Das Schloss, das mehr als 300 Jahre im Besitz der Familie Kellersperg war, kaufte 1967 die Familie Sparowitz. Bei Renovierungsarbeiten wurden in einem Saal Fresken freigelegt, die Musiker in Renaissancekleidung darstellen. In diesem Saal werden seit 1978 regelmäßig Schlosskonzerte abgehalten.
Bevölkerungsentwicklung
![](/aw/img/Schloss_Hohenburg_in_St.Johann_ob_Hohenburg.jpg/220px.jpg)
![](/aw/img/Kath._Pfarrkirche_Sankt_Johann-K%C3%B6ppling%2C_Sankt_Johann_ob_Hohenburg_02.jpg/220px.jpg)
![](/aw/img/timeline/kcwdi14v54t9v9fstsl63py9m86cyeo.png)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Groß-Söding
- Schloss Hohenburg
- Pfarrkirche Sankt Johann ob Hohenburg
- Filialkirche Kleinsöding hl. Sebastian, 1508 erbaut, 1562 um das heutige Kirchenschiff erweitert und 1676 barockisiert und eingewölbt.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
In den Jahren 2000 bis 2011 nahm die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ab, die der Dienstleistungsbetriebe stieg stark an. Im Produktionssektor arbeiteten mehr als siebzig Prozent der Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (242) und Handel (166).[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 150 | 201 | 62 | 64 |
Produktion | 35 | 21 | 329 | 206 |
Dienstleistung | 188 | 109 | 627 | 479 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, Pendeln
Im Jahr 2011 lebten 1941 Erwerbstätige in Söding-Sankt Johann. Davon arbeiteten 345 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[10]
Sicherheit
Im Ort Söding ist eine Polizeiinspektion des Bezirkspolizeikommandos Voitsberg etabliert. Sie ist für die Gemeinden Söding-Sankt Johann und Mooskirchen örtlich zuständig.
Verkehr
- Eisenbahn: Mit dem Bahnhof Söding-Mooskirchen hat die Gemeinde über die Graz-Köflacher Bahn eine Schnellbahnverbindung nach Graz.[11]
- Straße: Quer durch das Gemeindegebiet verläuft die Packer Straße B 70 mit einer Direktanbindung an die Süd Autobahn A 2.
Politik
Gemeinderat
Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hat der Gemeinderat mit 21 Mitgliedern folgende Verteilung:
- 14 ÖVP
- 4 SPÖ
- 2 GRÜNE[12]
- 1 FPÖ
Bürgermeister
- seit 2015 Erwin Dirnberger (ÖVP)[13]
Wappen
- Wappen der Vorgängergemeinden
-
Sankt Johann-Köppling
-
Söding
Mit der Fusion der zwei Gemeinden verloren die Wappen ihre offizielle Gültigkeit.
![](/aw/img/AUT_S%C3%B6ding-Sankt_Johann_COA.jpg/120px.jpg)
Ein neues Gemeindewappen für die Fusionsgemeinde wurde von der Steiermärkischen Landesregierung mit Wirkung vom 30. Juni 2021 verliehen.[14]
Die Blasonierung lautet:
- „In rotem Schild pfahlweise ein silberner Kreuzstab, um den sich ein Spruchband schlingt, unterlegt von zwei mit einer goldenen brennenden Kerze schräg gekreuzten goldenen Pfeilen, balkenweise beseitet von je drei silbernen Getreidehalmen, von denen jeweils die äußeren gekrümmt sind.“
Damit hat das neue Wappen Elemente aus beiden Vorgängergemeinden vereint.
Weblinks
- 61633 – Söding-Sankt Johann. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- soeding-st-johann.gv.at Website der Gemeinde
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Söding-Sankt Johann, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
- 1 2 Geschichte Södings. Kulturverein Söding, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 27. März 2014 über die Vereinigung der Gemeinde Sankt Johann-Köppling und der Gemeinde Söding, beide politischer Bezirk Voitsberg. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 11. April 2014, Nr. 142, ZDB-ID 705127-x, S. 1.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Söding-Sankt Johann, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Söding-Sankt Johann, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Söding-Sankt Johann, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Söding-Sankt Johann, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Wahlen. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Gemeinde Söding-St. Johann: Bürgermeister. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ 71. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 17. Juni 2021 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Söding-Sankt Johann (politischer Bezirk Voitsberg), ris.bka.gv.at, abgerufen am 19. Juni 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 36243 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 | Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:282 Schloss Söding, Voitsberg - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
Wappen der ehemaligen Gemeinde Sankt Johann-Köppling, Steiermark | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118875/DE/ de:Datei:Wappen Sankt Johann-Köppling.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Sankt Johann-Köppling COA.jpg | |
Gemeinde Söding-Sankt Johann | Datei:AUT Söding-Sankt Johann COA.jpg | |||
Wappen der ehemaligen Gemeinde Söding, Steiermark | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118799/DE/ http://www.fahnen-gaertner.com | Datei:AUT Söding COA.png | ||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Blick von Hallersdorf (Gemeinde Söding-Sankt Johann) zum Wartenstein | Eigenes Werk | Clemens Stockner | Datei:Hallersdorf Wartenstein.jpg | |
Datei:Karte Aut Stmk VO.png | ||||
Church Kath. Pfarrkirche Sankt Johann-Köppling | Eigenes Werk | Nxr-at | Datei:Kath. Pfarrkirche Sankt Johann-Köppling, Sankt Johann ob Hohenburg 02.jpg |