Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.05.2025, aktuelle Version,

SKN St. Pölten (Frauenfußball)

SKN St. Pölten Frauen
Logo des SKN St. Pölten
Basisdaten
Name SKN St. Pölten
Sitz St. Pölten, Niederösterreich
Gründung 6. Juli 2000
SKN-Gründung
Frauenabteilungen: 1996: SC Stattersdorf
2006: FSK St. Pölten
Farben blau-gelb-rot
Präsident Andrea Pichler,
(SKN St. Pölten Frauen)
Vereinspräsident Gunter Spitzhütl,
(SKN St. Pölten Frauen)
Website skn-stpoelten.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Lisa Alzner
Spielstätte NV Arena
Plätze 8.000
Liga ÖFB Frauen-Bundesliga
2024/25 1. Platz (10. Titel)
Heim
Auswärts

SKN St. Pölten ist ein Fußballverein aus St. Pölten. Die Frauenfußballabteilung des SKN St. Pölten besteht seit dem 1. Juli 2016 durch die Eingliederung der Frauenfußballabteilung des FSK St. Pölten, vormals ASV Spratzern. Für das sportliche und wirtschaftliche Management ist der SKN St. Pölten Frauen verantwortlich. Die erste Mannschaft spielt seit jeher in der ÖFB Frauen-Bundesliga, die zweite Mannschaft tritt in der Frauen Future League an.

Geschichte

Vorgeschichte als SC Stattersdorf

1996–2001
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
NÖ Landesliga
1996/97 SC1[1] 01. (8) 14 14 00 00 73:07 42
2. Division
1997/98[2] 05. (8) 14 05 03 06 30:24 18
1998/99[3] 10. (11) 20 02 04 14 29:73 10
1999/2000[4] 01. (8) 14 12 01 01 57:08 37
Frauen Bundesliga – 1. Division
2000/01[5] 09. (10) 18 03 03 12 26:62 12
Legende
Meister / Aufstieg
SC1  
1996/97: Saison wurde als SC Stattersdorf gespielt

Der SC Stattersdorf gründete eine Frauenmannschaft, die in der Saison 1996/07 in der Niederösterreichischen Landesliga startete und den ersten Platz erreichte. In den folgenden Jahren kletterte die Mannschaft in den Ligen hinauf, bis sie in der Saison 2000/01 in der höchsten österreichischen Frauen Bundesliga spielte.

Spielgemeinschaft mit ASV Spratzern

2001–2006
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
Frauen Bundesliga – 1. Division
2001/02  AS1[6] 10. (11) 20 02 04 14 23:101 10
2002/03  AS2[7] 09. (10) 18 05 03 10 27:43 18
2. Division Ost
2003/04[8] 06. (10) 18 07 02 09 39:42 23
2004/05  AS3[9] 02. (10) 18 11 05 02 57:20 38
2005/06[10] nicht teilgenommen
Legende
Meister / Aufstieg
Abstieg
AS1  
2001/02: Saison wurde als SG SG Spratzern/Stattersdorf gespielt
AS2  
2002/03: Umbenennung in ASV Spratzern
AS3  
2004/05: Spratzern spielte mit der 2. Mannschaft von SV Neulengbach in einer Spielgemeinschaft

Im Jahr 2001 gründete man eine Spielgemeinschaft mit dem im Jahre 1920 gegründete ASV Spratzern, der das Team im nächsten Jahr übernahm und bis 2005 in der 2. Division Ost in einer Spielgemeinschaft mit der 2. Mannschaft von SV Neulengbach spielte.

Gründung FSK St. Pölten

2006–2016
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
Frauen Gebietsliga West
2006/07  FSK1[11] 01. (8) 14 14 00 00 89:05 042
NÖN-Frauenliga Teamsport Güttler
2007/08[12] 05. (10) 18 08 05 05 035:25 029
2008/09[13] 01. (10) 18 14 03 01 076:08 045
2. Liga Ost
2009/10[14] 01. (12) 22 20 01 01 124:12 061
2010/11  K1[15] 01. (20) 20 18 02 02 102:13 054
ÖFB Frauenliga
2011/12[16] 02. (10) 18 13 03 02 051:13 042
2012/13[17] 02. (10) 18 17 00 01 068:08 051
ÖFB Frauen-Bundesliga
2013/14  K1  FSK2[18] 02. (10) 18 16 00 02 073:17 056
2014/15[19] 01. (10) 18 17 01 00 085:08 052
2015/16  FSK3[20] 01. (10) 18 17 01 00 077:15 052
Eingliederung der Kampfmannschaft in SKN St. Pölten
Legende
Meister / Aufstieg
K1  
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
FSK1  
Saison wurde als ASV Spratzern gespielt
FSK2  
Umbenennung in FSK St. Pölten-Spratzern
FSK3  
Auflösung des FSK St. Pölten-Spratzern

In der Saison 2005/06 nahm der Verein an der Frauenmeisterschaft nicht teil, um 2006 eine Frauenmannschaft zu gründen, die auf Anhieb Meister der Gebietsliga West wurde. In der folgenden Spielzeit 2008/09 gewann der ASV die Meisterschaft in der niederösterreichischen Landesliga und schaffte den Sprung in die zweitklassige 2. Division Ost.

Mit nur einer Saisonniederlage wurde Spratzern auch hier Meister, scheiterte aber in der Relegation an Union Kleinmünchen. Schließlich gelang im Jahre 2011 der Aufstieg in die ÖFB-Frauenliga, nachdem sich der ASV in der Relegation gegen den SC/ESV Parndorf durchsetzen konnte.

Als Aufsteiger in die höchste österreichische Spielklasse wurde die Mannschaft auf Anhieb Vizemeister hinter dem SV Neulengbach. In der Saison 2012/13 reichte es erneut nur zur Vizemeisterschaft. Die Saison wurde punktgleich mit dem SV Neulengbach abgeschlossen, jedoch hatte der ASV das schlechtere Torverhältnis. Im Pokalwettbewerb revanchierte sich Spratzern mit einem 7:6-Sieg nach Elfmeterschießen an Neulengbach.

In der UWCL 2013/14 schied man gegen den italienischen Meister ASD Torres Calcio mit einem Gesamtscore von 3:5 (Heim 2:2; Auswärts 3:1 verloren) aus dem Bewerb. Die Saison 2013/14 wurde abermals mit dem Vizestaatsmeistertitel hinter Neulengbach beendet. Der ÖFB Ladies Cup Pokal konnte mit einem 4:3-Finalsieg gegen den NÖSV Neulengbach zum zweiten Mal nach St. Pölten geholt werden.

In der Saison 2014/15 gewann St. Pölten erstmals den Meistertitel und den Pokal.[21] In der UWCL wurde der italienische Vertreter ASD CF Bardolino gezogen. Nach zwei sehr guten Spielen musste sich aber der österreichische Meister 4:5 und 2:2 knapp geschlagen geben.

2015/16 konnten die Meisterschaft und der Pokalsieg wiederholt werden.

Kooperation mit SKN St. Pölten

seit 2016
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
ÖFB Frauen-Bundesliga
2016/17  SKN1[22] 01. (10) 18 17 01 00 092:10 052
2017/18[23] 01. (10) 18 17 00 01 074:3 051
2018/19[24] 01. (10) 18 17 01 00 077:10 052
2019/20  SKN2[25] 01. (10) 09 09 00 00 058:5 027
2020/21[26] 01. (10) 18 18 00 00 092:8 054
2021/22[27] 01. (10) 18 17 01 00 073:1 052
2022/23[28] 01. (10) 18 17 00 01 090:10 051
2023/24[29] 01. (10) 18 15 03 00 055:9 048
Legende
Meister
SKN1  
Saison wurde als SKN St. Pölten gespielt
SKN2  
Saison wurde wegen COVID nach 9 Spieltagen abgebrochen

Am 17. Juni 2016 wurde FSK St. Pölten als Frauenfußball-Abteilung in den SKN St. Pölten eingegliedert und eine Kooperation zwischen beiden Vereinen vereinbart.[30] Gegen Brøndby IF (DEN) gab es in der UWCL zu Hause eine 0:2-Niederlage und auswärts ein 2:2 und damit schied SKN St. Pölten Frauen aus dem Bewerb aus.

In der Saison 2016/17 gewann der Verein erneut die Meisterschaft und den ÖFB Ladies Cup. In der UWCL-Saison 2017/18 wurde der SKN St. Pölten ins Sechzehntelfinale gelost. Dort siegte Manchester City W.F.C. mit 6:0.

Für die Saison 2022/23 qualifizierte sie der SKN St. Pölten unter Trainerin Liése Brancão für die Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League. Im Spiel gegen Slavia Prag am 23. November 2022 erzielte Mária Mikolajová in der Nachspielzeit den Siegestreffer, der zum ersten Sieg eines österreichischen Vereins in der Gruppenphase der Women's Champions League führte.[31] Am 21. Mai 2023 verloren die SKN-Frauen erstmals seit fast fünf Jahren wieder in einem nationalen Pflichtspiel, die letzte Niederlage in der Bundesliga war zuvor am 27. Mai 2018 gegen Sturm Graz.[32]

Nach der Saison 2023/24 qualifizierten sie sich für die Saison 2024/25 zum dritten Mal in Folge für die Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League.[33][34]

Präsidenten

Präsident von SKN St. Pölten seit 2016

  • seit 1. Juli 2020: Helmut Schwarzl

Präsident von SKN St. Pölten Frauen seit 2013

  • seit 1. Juli 2013: Wilfried Schmaus

Trainer

Trainer der Kampfmannschaft seit 2012 (inkl. ASV Spratzern und FSK St. Pölten)

  • 1. Juli 2012 bis 31. Dezember 2013: Brigitte Entacher
  • 1. Januar 2014 bis 30. Juni 2016: Johannes Spilka
  • seit 1. Juli 2016: Fanni Vágó
  • seit 1. Juli 2020 Maria Wolf
  • 1. Juli 2021 bis Dezember 2024: Celia Liese Brancao-Ribeiro[35]
  • seit Jänner 2025: Lisa Alzner[36]

Team-Manager

Team-Manager der Kampfmannschaft:

Kampfmannschaft

Kader Saison 2024/25

Stand: 21. Februar 2025[37]

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Amelie Kandlhofer OsterreichÖsterreich
28 Laura Sieger Deutschland
30 Melissa Abiral OsterreichÖsterreich
33 Carina Schlüter Deutschland
02 Chiara D’Angelo OsterreichÖsterreich
04 Leonarda Balog Kroatien
05 Tea Vračević Kroatien
14 Alexandra Bíróová Slowakei
21 Izabela Križaj Slowenien
22 Jennifer Klein (C)ein weißes C in blauem Kreis OsterreichÖsterreich
27 Ella Touon Schweiz
77 Diana Lemešová Slowakei
03 Anna Johanning Deutschland
07 Mária Mikolajová Slowakei
08 Claudia Wenger OsterreichÖsterreich
10 Isabelle Meyer Schweiz
13 Carina Brunold OsterreichÖsterreich
16 Sara Makovec Slowenien
24 Mateja Zver Slowenien
48 Kamila Dubcová Tschechoslowakei
89 Tea Krznarić Kroatien
08 Rita Schumacher Deutschland
11 Valentina Mädl OsterreichÖsterreich
12 Isabel Aistleitner OsterreichÖsterreich
17 Sarah Mattner-Trembleau Deutschland
18 Melanie Brunnthaler OsterreichÖsterreich
20 Sophie Hillebrand OsterreichÖsterreich
23 Andrea Glibo Kroatien
38 Melike Pekel Turkei

Trainerteam

Stand: 2. April 2025[38]

Name Funktion
Lisa Alzner Trainerin
Lukas Noga Co-Trainer
Ömer Eryilmaz Torfrau-Trainer
Daniela Forsthuber Athletikcoach
Yoshiki Harabe Physiotherapeut
Kim Taekyeong Physiotherapeut

Zweite Mannschaft

Die 2. Frauenmannschaft des SKN St. Pölten spielt in der Future League.

Titel und Erfolge

Titel

Erfolge

  • 10 × UEFA-Women’s-Champions-League-Teilnehmer: 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21, 2021/22, 2022/23, 2023/24
  • 3 × Österreichischer Vizemeister:: 2012, 2013, 2014
  • 2 × Meister Niederösterreich Frauen Landesliga: 1997, 2009

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2013/14 UEFA Women’s Champions League Sechzehntelfinale Italien ASD Torres 3:5 2:2 (H) 1:3 (A)
2015/16 UEFA Women’s Champions League Sechzehntelfinale Italien ASD CF Bardolino 6:7 4:5 (H) 2:2 (A)
2016/17 UEFA Women’s Champions League Sechzehntelfinale Danemark Brøndby IF 2:4 0:2 (H) 2:2 (A)
2017/18 UEFA Women’s Champions League Sechzehntelfinale England Manchester City 0:6 0:3 (H) 0:3 (A)
2018/19 UEFA Women’s Champions League Sechzehntelfinale Frankreich Paris Saint-Germain 1:6 1:4 (H) 0:2 (A)
2019/20 UEFA Women’s Champions League Sechzehntelfinale Niederlande FC Twente Enschede 4:5 2:4 (H) 2:1 (A)
2020/21 UEFA Women’s Champions League 1. Qualifikationsrunde Kosovo KFF Mitrovica 2:0 2:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Russland ZSKA Moskau 1:0 1:0 (H)
Sechzehntelfinale Schweiz FC Zürich 3:0 2:0 (H) 1:0 (A)
Achtelfinale Schweden FC Rosengård 2:4 2:2 (A) 0:2 (H)
2021/22 UEFA Women’s Champions League 1. Qualifikationsrunde (HF) Turkei Beşiktaş Istanbul 7:0 7:0 (N)
1. Qualifikationsrunde (F) Italien Juventus Turin 1:4 1:4 (A)
2022/23 UEFA Women’s Champions League 1. Qualifikationsrunde (HF) Nordmazedonien ŽFK Ljuboten 7:0 7:0 (N)
1. Qualifikationsrunde (F) Belarus Dinamo Minsk 3:0 3:0 (N)
2. Qualifikationsrunde Finnland Kuopion PS 3:2 1:0 (A) 2:2 n. V. (H)
Gruppenphase Deutschland VfL Wolfsburg 2:12 0:4 (A) 2:8 (H)
Italien AS Rom 3:9 3:4 (H) 0:5 (A)
Tschechien Slavia Prag 2:1 1:0 (A) 1:1 (H)
2023/24 UEFA Women’s Champions League 1. Qualifikationsrunde (HF) Freilos - -
1. Qualifikationsrunde (F) Griechenland PAOK Thessaloniki 3:0 3:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Island Valur Reykjavík 4:1 4:0 (A) 0:1 (H)
Gruppenphase Norwegen SK Brann Bergen 2:4 1:2 (H) 1:2 (A)
Frankreich Olympique Lyon 0:9 0:2 (A) 0:7 (H)
Tschechien Slavia Prag 0:1 0:0 (H) 0:1 (A)
2024/25 UEFA Women’s Champions League 1. Qualifikationsrunde (HF) Aserbaidschan Neftçi Baku 5-0 5-0 (N)
1. Qualifikationsrunde (F) Albanien FK Vllaznia 1:0 1:0 (N)
2. Qualifikationsrunde Slowenien ZNK Mura 8:0 3:0 (H) 5:0 (A)
Gruppenphase Schweden Hammarby IF 1:4 0:2 (A) 1:2 (H)
England Manchester City 2:5 2:3 (H) 0:2 (A)
Spanien FC Barcelona 1:11 0:7 (A) 1:4 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 49 Spiele, 16 Siege, 7 Unentschieden, 26 Niederlagen, 79:100 Tore (Tordifferenz −21)

Auszeichnungen

  • 2021 und 2022: Niederösterreichische Mannschaft des Jahres[39]
Commons: SKN St. Pölten (women)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tabellen Archiv, Tabellen von 1990–2000, Tabellen der Saison 1996–1997. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  2. Tabellen Archiv, Tabellen von 1990–2000, Tabellen der Saison 1997–1998. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  3. Tabellen Archiv, Tabellen von 1990–2000, Tabellen der Saison 1998–1999. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  4. Tabellen Archiv, Tabellen von 1990–2000, Tabellen der Saison 1999-00. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  5. Tabellen Archiv, Tabellen von 2000–2010, Tabellen der Saison 2000-01. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  6. Tabellen Archiv, Tabellen von 2000–2010, Tabellen der Saison 2001-02. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  7. Tabellen Archiv, Tabellen von 2000–2010, Tabellen der Saison 2002-03. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  8. Tabellen Archiv, Tabellen von 2000–2010, Tabellen der Saison 2003-04. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  9. Tabellen Archiv, Tabellen von 2000–2010, Tabellen der Saison 2004-05. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  10. Tabellen Archiv, Tabellen von 2000–2010, Tabellen der Saison 2005-06. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  11. Saison 2006/07, ÖFB-Frauen, Frauen Gebietsliga West, Tabellen. In: noefv.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2016; abgerufen am 20. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/noefv.at
  12. Saison 2007/08, NÖN-Frauenliga Teamsport Güttler, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  13. Saison 2008/09, NÖN-Frauenliga Teamsport Güttler, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  14. Saison 2009/10, 2. Division Ost, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  15. Saison 2010/11, 2. Liga Ost, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  16. Saison 2011/12, ÖFB Frauenliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  17. Saison 2012/13, ÖFB Frauenliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  18. Saison 2013/14, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  19. Saison 2014/15, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  20. Saison 2015/16, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  21. derstandard.at: St.Pölten-Spratzern ist erstmals Meister
  22. Saison 2016/17, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  23. Saison 2017/18, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  24. NOFV, Frauenfußball, ÖFB-Frauen Bundesliga, aktuelle Saison. In: noefv.at. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  25. Saison 2019/20, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 2. April 2025.
  26. Saison 2020/21, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 2. April 2025.
  27. Saison 2021/22, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 2. April 2025.
  28. Saison 2022/23, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 2. April 2025.
  29. Saison 2023/24, ÖFB-Frauen Bundesliga, Tabellen. In: noefv.at. Abgerufen am 2. April 2025.
  30. Spratzerner Frauen spielen künftig für den SKN
  31. St. Pölten holt ersten Sieg in der Champions League-Gruppenphase. In: standard.at. 23. November 2022, abgerufen am 21. Mai 2023.
  32. SKN-Frauen verlieren erstmals seit fünf Jahren. In: ORF.at. 21. Mai 2023, abgerufen am 21. Mai 2023.
  33. Champions League: „Wölfinnen“ ziehen in Königsklasse ein. In: ORF.at. 18. Oktober 2023, abgerufen am 18. Oktober 2023.
  34. St. Pölten spielt erneut in Frauen-Champions-League. In: Salzburger Nachrichten/APA. 26. September 2024, abgerufen am 27. September 2024.
  35. SKN-Trainerin Liese Brancao tritt zurück. In: ORF.at. 21. Dezember 2024, abgerufen am 21. Dezember 2024.
  36. Trainerin aus eigenen Reihen für St. Pölten. In: ORF.at. 7. Januar 2025, abgerufen am 7. Januar 2025.
  37. Kader
  38. SKN Frauen - Betreuerteam. Abgerufen am 2. April 2025.
  39. Pilz und Karl sind Sportler des Jahres. In: ORF.at. 19. Oktober 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
St. Pölten, Österreich, 19.3.2017, Sport, Fussball, OEFB Frauen Bundesliga - SKN St. Poelten vs SK Sturm Graz. Bild zeigt SKN St. Pölten. Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20170319 SKN 9819.jpg
UEFA Women's Champions League 2017/18, Runde der letzten 32, SKN St. Pölten gegen Manchester City W.F.C. am 4.10.2017, Bild zeigt: Fanny Vágó Eigenes Werk Granada
CC BY-SA 4.0
Datei:20171004 UWCL SKN-MCW StPoelten Fanny Vágó 850 1199.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Englands Eigenes Werk Original: traditional Vektor: Nicholas Shanks
Public domain
Datei:Flag of England.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg