Sankt Andrä am Zicksee
Marktgemeinde
Sankt Andrä am Zicksee
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ND | |
Fläche: | 31,73 km² | |
Koordinaten: | 47° 47′ N, 16° 56′ O | |
Höhe: | 126 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.389 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7161 | |
Gemeindekennziffer: | 1 07 19 | |
NUTS-Region | AT112 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptstraße 59 7161 Sankt Andrä am Zicksee |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Martin Öhler (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Sankt Andrä am Zicksee im Bezirk Neusiedl am See | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sankt Andrä am Zicksee (bis 1982 St. Andrä bei Frauenkirchen) ist eine Marktgemeinde im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich mit 1389 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Mosonszentandrás oder Szentandrás.[1]
Geografie
Sankt Andrä am Zicksee ist historisch gesehen ein Breitangerdorf, etwa zwei Kilometer östlich des Zicksees im Seewinkel. Im Gemeindegebiet liegen drei Meierhöfe in Einzellage und unmittelbar am Zicksee die Wochenendhaussiedlung Zicksee.
Nachbargemeinden:
Frauenkirchen | Halbturn | |
Apetlon | ![]() |
Andau |
Pamhagen | Wallern | Tadten |
Geschichte

Sankt Andrä wurde erstmals 1437 urkundlich erwähnt.
1437 und 1529 – im Zuge der Türkenkriege sowie 1605 beim Bocskaiaufstand – wurde der Ort zerstört, war lange Zeit öde, und wurde 1696 neu gegründet. Die ersten 20 nach der Neugründung erbauten Häuser wurden bereits in Form eines weiten Angers geplant, der auch heute noch erkennbar ist.
Wie das gesamte Burgenland gehörte St. Andrä bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Szent András verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Die postalische Bezeichnung des Ortes lautete noch bis in die 1980er-Jahre St. Andrä bei Frauenkirchen. Seit 2002 ist Sankt Andrä am Zicksee Marktgemeinde (durch LGBl. Nr. 66/2002).[2]
Der Gemeinderat hat am 17. März 2017 die Abhaltung einer Volksabstimmung über die Errichtung eines orthodoxen Klosters beschlossen,[3] welche am 11. Juni 2017 eine eindeutige Mehrheit für den Bau des Klosters brachte.[4]
In der jüngeren Geschichte machte der Ort Schlagzeilen aufgrund der Austrocknung des Zicksees im Jahr 2022 und löste in der weiteren Folge auch eine politische Debatte um die mögliche Rettung des Gewässers aus. Der See gilt als eine Art Verkehrsknotenpunkt für Zugvögel aus aller Welt.[5][6]
Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Freizeit und Sport
- Zicksee: Besondere Merkmale des Zicksees sind seine geringe Wassertiefe (im Schnitt 1,2 Meter) und der am Grund befindliche Heilschlamm, dem wohltuende Wirkungen auf Haut und Gelenke (z. B. bei rheumatischen Beschwerden) zugeschrieben werden. Am Zicksee befinden sich ein Campingplatz und ein Strandbad, er wird auch zum Windsurfen genutzt.
- Radfahren: 4 beschilderte Radrouten führen durch und um St. Andrä
- Tennis: 2 Tennisanlagen mit Sandplätzen
- Wandern: Durch St. Andrä führt mit dem Ostösterreichischen Grenzlandweg ein österreichischer Weitwanderweg.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Die Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Sankt Andrä am Zicksee ist im Jahre 1889 als Feuerwehrverein gegründet worden. Mit Inkrafttreten des burgenländischen Landesfeuerwehrgesetzes von 1935 erfolgte die Umwandlung in eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Mit dem neugebauten Feuerwehrhaus hat die Freiwillige Feuerwehr im Jahr 2002 erstmals in ihrer Geschichte eine baulich selbstständige Einheit als Unterkunft erhalten.
Politik

Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 19 Mitglieder.
Partei | 2022[7] | 2017[8] | 2012[9] | 2007[10] | 2002[11] | 1997[11] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 477 | 46,27 | 9 | 540 | 49,18 | 10 | 532 | 49,17 | 9 | 577 | 50,53 | 10 | 537 | 46,78 | 9 | 581 | 56,19 | 11 |
SPÖ | 428 | 41,51 | 8 | 384 | 34,97 | 7 | 550 | 50,83 | 10 | 565 | 49,47 | 9 | 580 | 50,52 | 10 | 453 | 43,81 | 8 |
MIT A1 | 98 | 9,51 | 2 | 157 | 14,30 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
MTH A2 | 28 | 2,72 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
FPÖ | nicht kandidiert | 17 | 1,55 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 15 | 1,28 | 0 | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 1318 | 1328 | 1330 | 1341 | 1298 | 1181 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 81,71 % | 86,37 % | 87,67 % | 89,86 % | 91,45 % | 92,80 % |
Gemeindevorstand
[veraltet]Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Michael Franz Schmidt (SPÖ) und Vizebürgermeister Andreas Sattler (ÖVP) weiters Franz Lehner (SPÖ), Martin Öhler (ÖVP) und Georg Pölzer (ÖVP) an.[13]
Bürgermeister
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- László Timaffy (1916–2002), ungarischer Folklorist und Geograph
- Käthe Lentsch (1923–2018), österreichische Soubrette und Schauspielerin
- Ottilie Rochus (1928–2016), Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat a. D.
Ehrenbürger der Gemeinde
- Karl Horvath (1919–1969)
- Otto von Habsburg (1912–2011)[15]
Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Katharina Pfeffer (* 1951), österreichische Politikerin (SPÖ), Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat (Österreich) a. D., wohnt in St. Andrä am Zicksee
- Elisabeth Epp (1910–2000), deutsch-österreichische Schauspielerin, wohnte mehrere Jahre in St. Andrä am Zicksee
- Gretl Elb (1917–2006), österreichische Schauspielerin, wohnte mehrere Jahre in St. Andrä am Zicksee
Weblinks
- 10719 – Sankt Andrä am Zicksee. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Offizielle Website. Marktgemeinde St. Andrä am Zicksee
Einzelnachweise
- ↑ Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 90.
- ↑ „St. Andrä am Zicksee“ in „TÜPL Bruckneudorf – 150 Jahre Brucker Lager“ S. 456
- ↑ St. Andrä: Volksabstimmung beschlossen. In: ORF.at, 18. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
- ↑ Regionalmedien Austria: St. Andrä: Mehrheit nun doch für Kloster. In: meinbezirk.at. (meinbezirk.at [abgerufen am 22. Oktober 2017]).
- ↑ Guido Gluschitsch: Früher war hier der Zicksee, heute ist hier Steppe. In: DerStandard.at. 12. April 2023, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Inge Maria Limbach: Der Zicksee. In: Burgenland.ORF.at. 28. September 2022, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 31. Oktober 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Sankt Andrä am Zicksee. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Sankt Andrä am Zicksee. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Sankt Andrä am Zicksee. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
- 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Sankt Andrä am Zicksee. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ BVZ, 6. September 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017
- 1 2 Gemeinde St. Andrä am Zicksee: Alte Website der Gemeinde ( vom 2. Dezember 2017 im Internet Archive)
- ↑ thomas.orovits: Ein Polizist soll die SPÖ in St. Andrä wieder aufrichten. 20. Juni 2025, abgerufen am 20. Juni 2025.
- ↑ Ehrenbürger Otto von Habsburg-Lothringen. Gemeindeamt Sieggraben, Burgenland, abgerufen am 24. März 2025: „Otto von Habsburg wurde damals in jeder Gemeinde des Landes am 6.5.1934 zum Ehrenbürger ernannt.“
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Polski:Herb Sankt Andrä am Zicksee, Burgenland, English:Coat of arms of Sankt Andrä am Zicksee, Burgenland | AUT_Sankt_Andrä_am_Zicksee_COA.jpg | AUT_Sankt_Andrä_am_Zicksee_COA.jpg : de:ZL derivative work: McSush ( talk ) | Datei:AUT Sankt Andrä am Zicksee COA.svg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XVI Section c (später 4858/3). Halbthurn, Podersdorf, Frauenkirchen, St. Andrä, Andau, Tadten im Seewinkel, Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4858-3 Halbturn Andau Podersdorf Frauenkirchen.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Neusiedl am See hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Bgld ND.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Pfarrkirche und Volksschule der Marktgemeinde Sankt Andrä am Zicksee. Im Hintergrund ist die Baderlacke zu sehen. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 6094 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | FF St. Andrä/Zicksee | Datei:Sankt Andrä am Zicksee.jpg | |
Gemeindeamt in Sankt Andrä am Zicksee | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Sankt Andrä am Zicksee - Gemeindeamt - 2.jpg | |
Bezirk Neudsiedl am See | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Sankt Andrä am Zicksee im Bezirk ND.png |