Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.05.2022, aktuelle Version,

Sarnthein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sarnthein, Fenster in der Pfarrkirche Trins

Die Familie von Sarnthein (Särnthein) ist ein briefadeliges, ursprünglich aus Augsburg stammendes, Südtiroler Adelsgeschlecht.[1]

Herkunft der Familie

Die Familie der späteren Grafen von Sarnthein ist bürgerlicher Herkunft und stammt aus Augsburg.[2] Sie waren dort angesehene Kaufleute und führten den Familiennamen Wagner. Georg Wagner erhielt in Augsburg am 29. September 1530 einen kaiserlichen Wappenbrief.[3] Seinem Sohn Sebastian Wagner erteilte Kaiser Karl V. am 2. Mai 1541 aus Valladolid eine Wappenänderung mit Lehnsartikeln, dessen Sohn David Wagner aus Augsburg, nunmehr Handelsmann in Bozen, wurde am 18. Juni 1594 in den Reichsadelsstand mit Wappenverbesserung erhoben.[1]

Das Geschlecht erwarb in Südtirol umfangreichen Grundbesitz, darunter 1610 den Bozner Ansitz Rottenbuch[4] sowie Sarnthein und wurde am 11. September 1633 in die Tiroler Adelsmatrikel eingetragen. Nach dem Sarntheiner Grundbesitz wurden David Wagners Söhne Ludwig und David am 27. September 1650 von Erzherzog Ferdinand Carl in den Tiroler Freiherrnstand unter dem Namen von und zu Särnthein erhoben.[1] Schließlich wurden deren Kinder David, Carl Anton (Landeshauptmann an der Etsch), Franz Ludwig, Johann Dominik, Johann Joseph, Maria Anna Magdalena und Maria Catharina Theresia in den erblichen österreichischen Grafenstand unter dem Titel Graf von Särnthein, Herr zu Rottenbuch, Khellerburg und Kränzlstein erhoben und ihnen zugleich das Prädikat Hoch- und Wohlgeboren verliehen.[1]

Georg von Toggenburg heiratete nacheinander (1852 und 1858) zwei Schwestern aus der Familie, Töchter des Grafen Maria Ludwig von Sarnthein (* 1792; † 1867), k. k. Kämmerer, Herr zu Rottenbuch, Kellerburg und Kränzelstein, ständischer Verordneter des Herren- und Ritterstandes in Tirol, und der Annette von Menz („Anna“; * 1796; † 1869).[5] Nachkommen leben bis heute im später als „Palais Toggenburg“ bekannter gewordenen Palais Sarnthein in Bozen. Das Schloss Reinegg blieb in Besitz der Grafen von Sarnthein bis 1963, Kränzelstein wurde in den siebziger Jahren verkauft, der Ansitz Rottenbuch 1976. Die Kellerburg ist heute noch Sitz der letzten Nachkommen der Grafen von Sarnthein.

Gräflich Sarnthein-Toggenburgische Ruhestätte auf dem Bozener Friedhof

Sitze der von Sarnthein

Wappen

Wappen derer von Sarnthein (Särnthein)

(1681 im Grafendiplom:) Geviert und belegt mit blauem Herzschild, darin ein silberner Windhund, um dessen Kopf kreisförmig 7 goldene Sterne stehen; 1 und 4 in Rot ein silberner Balken, belegt mit einem gold-gekrönten roten Löwen (Wappen der erloschenen Sarntheiner von Nordheim, denen noch Zyprian von Serntein angehörte); 2 und 3 in Blau Kopf samt Hals eines goldenen Zwölfenders (Wappen ursprünglich der erloschenen Augsburger Hupfauf, Vorfahren der Wagner);[6] 2 Helme, auf dem rechten mit rot-silbernen Decken ein golden-gekrönter rot-bekleideter weißbärtiger Mann, auf dem linken mit schwarz-goldenen Decken der Hirschkopf, zwischen den Helmen ein rotes Jerusalemkreuz.

Bekannte Namensträger

Commons: Sarnthein family  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band XII, C. A. Starke Verlag, Limburg, S. 254 f.
  2. Hans Heiss: »Bürgerlicher Aufstieg im 17. Jahrhundert. Der Tiroler Kaufmann David Wagner«. In: Louis Carlen, Gabriel Imboden (Hrsg.): Kräfte der Wirtschaft. Unternehmergestalten des Alpenraums im 17. Jahrhundert. Brig 1991, S. 136 ff.
  3. Gothaisches Genealogisches Handbuch, Gräfliche Häuser, Band 1, S. 377 ff.
  4. Hannes Obermair: »Das Werden eines Raums. Rottenbuch vor Rottenbuch«. In: Helmut Stampfer (Hrsg.): Der Ansitz Rottenbuch in Bozen-Gries. Tappeiner: Lana 2003, ISBN 88-7073-335-1, S. 17.
  5. T. O. Weigel: Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. Band 2, Leipzig 1853, S. 346 f.
  6. Elfriede Rensing: Miszelle: Briefe einer deutschen Edelfrau des XVI. Jahrhunderts an ihren Gatten, in: Archiv für Kulturgeschichte, Band 25, 1935, Dezemberheft, S. 309–326.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Serendein (Sarenthein), Freiherrn Siebmachers Wappenbuch, Teil 5 Johann Siebmacher
Public domain
Datei:COA Serendein.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Palais Rottenbuch in Bozen Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Palais Rottenbuch 2.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13792 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Palais Toggenburg (Südwestansicht).JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50506 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Ruhestätte der gräflichen Familie Sarnthein Toggenburg am Städtischen Friedhof in Bozen - Grab der Annette von Menz.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17163 in Südtirol. Eigenes Werk Bbb
CC BY-SA 1.0
Datei:Sarntheim SchlossReinegg.jpg
Kellerburg in Sarnthein Eigenes Werk Leitzsche
CC0
Datei:Sarnthein-Kellerburg.JPG
Kränzelstein in Sarnthein Eigenes Werk Leitzsche
CC0
Datei:Sarnthein-Kränzelstein.JPG
Glasfenster in St. Georg, Trins; Wappen der Grafen Sarnthein Eigenes Werk Kritzolina
CC BY-SA 4.0
Datei:Stained glass window in St. Georg, Trins 01.jpg