Schwendau
Schwendau
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Schwaz | |
Kfz-Kennzeichen: | SZ | |
Fläche: | 17,36 km² | |
Koordinaten: | 47° 12′ N, 11° 52′ O | |
Höhe: | 620 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.788 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 103 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 6283, 6290, 6292 | |
Vorwahlen: | 05285 / 05282 | |
Gemeindekennziffer: | 7 09 27 | |
NUTS-Region | AT335 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Johann-Sponring-Straße 80 6283 Schwendau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Hauser | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Schwendau im Bezirk Schwaz | ||
![]() |
||
![]() Schwendau und Hippach-Dorf von Norden |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwendau ist eine Gemeinde mit 1788 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Zell am Ziller.
Geografie
Schwendau liegt im hinteren Zillertal, westlich des Ziller auf den Schwemmkegeln mehrerer Bäche. Die Gemeinde hat eine Größe von 17 Quadratkilometer und erstreckt sich vom Ziller in 620 Meter Höhe bis zum 2590 Meter hohen Hoarbergjoch. Von der Fläche sind 43 Prozent Almen, 38 Prozent bewaldet und 12 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in 16 Orte gegliedert:[2]
- Astegg
- Burgschrofen
- Burgstall
- Hippach
- Hoarberg
- Kleinschwendberg
- Kreuzlau
- Mühlbach
- Mühlen
- Penken
- Schwendau
- Stockach
Zusammenarbeit
Schwendau nutzt viele Einrichtungen gemeinsam mit der Nachbargemeinde Hippach, so sind die beiden Gemeindeämter im selben Gebäude in Schwendau (nur 30 Meter von der gemeinsamen Gemeindegrenze entfernt) untergebracht.
Nachbargemeinden
Hippach | Ramsau im Zillertal | |
Tux | ![]() |
|
Finkenberg | Mayrhofen |
Geschichte
Schwendau wurde erstmals um das Jahr 1200 als Swentowe (Rodung in einer Au) in einer Urbar des Erzstiftes Salzburg urkundlich erwähnt.[2] Am Hügel Burgstallschrofen thronte angeblich bis zum 14. Jahrhundert eine Burg (nach archäologischen Ausgrabungen von 2015 noch nicht bestätigt). Seit 1817 ist Schwendau eine politische Gemeinde.
Der Hauptort Schwendau hat sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt.
Die Bevölkerung sprach sich in einer Volksabstimmung 2003 gegen die Zusammenlegung mit Hippach aus.
Bevölkerungsentwicklung
Schwendau: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 573 | |||
1880 | 473 | |||
1890 | 439 | |||
1900 | 442 | |||
1910 | 502 | |||
1923 | 516 | |||
1934 | 554 | |||
1939 | 555 | |||
1951 | 638 | |||
1961 | 754 | |||
1971 | 1.020 | |||
1981 | 1.175 | |||
1991 | 1.304 | |||
2001 | 1.429 | |||
2011 | 1.596 | |||
2021 | 1.767 | |||
2024 | 1.839 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
-
Kalvarienbergkapelle zum gekreuzigten Heiland
-
Burgstallschrofen Kapelle
-
Mesnerhüttl bei der Kalvarienbergkapelle Zum gekreuzigten Heiland
-
Kalvarienbergkapelle Zum gekreuzigten Heiland in Schwendau
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftlich bedeutend ist neben Gewerbebetrieben und der Landwirtschaft vor allem der Tourismus mit dem Skigebiet Ski Zillertal 3000.
Wirtschaftssektoren
Im Jahr 2010 gab es 31 Haupt- und 12 Nebenerwerbsbauern. Sechs Betriebe, die von juristischen Personen geführt wurden, bearbeiteten beinahe zwei Drittel der Flächen. Achtzig Prozent der Erwerbstätigen des Produktionssektors arbeiteten in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (95), Handel (84) und die sozialen und öffentlichen Dienste (71).[3][4][5]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 50 | 51 | 50 | 53 |
Produktion | 16 | 7 | 95 | 45 |
Dienstleistung | 97 | 85 | 302 | 313 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
BerufspendlerVon den über 700 Erwerbstätigen, die 2011 in Schwendau lebten, arbeiteten weniger als 200 in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 268 Menschen zur Arbeit nach Schwendau.[6] FremdenverkehrSchwendau zählt jährlich rund 300.000 Übernachtungen (Stand 2019). Die stärksten Monate sind Jänner, Februar und März mit jeweils rund 50.000 Übernachtungen. Eine zweite Spitze liegt im Juli und August mit jeweils 30.000.[7] |
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (
Mehr dazu)
|

Elektrizität
Am Sidanbach befindet sich das Kraftwerk Sidan der TIWAG. Es wurde im Sommer 1994 in Betrieb genommen und hat eine Maschinenleistung von 4,4 MW.
Verkehr
Schwendau ist über die Zillertalstraße sowie den Bahnhöfen Ramsau-Hippach und Bichl mit der Zillertalbahn erreichbar.
Politik
Gemeinderat
Bei der Gemeinderatswahl werden 13 Sitze vergeben:
Partei | 2022[8] | 2016[9] | 2010[10] | ||
---|---|---|---|---|---|
% | Mandate | % | Mandate | % | |
Gemeinsam für Schwendau | 37,54 | 5 | 55,53 | 7 | 60,63 |
Schwendau lebenswert mit Bürgermeisterkandidat Gerold Wechselberger | 40,89 | 5 | |||
Vorwärts für Schwendau | 12,71 | 2 | |||
Wechsel für Schwendau | 8,87 | 1 | |||
Frischer Wind für Schwendau | 44,47 | 6 | |||
Allgemeine Liste | 39,37 |
Bürgermeister
Bürgermeister von Schwendau ist Franz Hauser.[11]
Wappen
Das Gemeindewappen wurde 1973 verliehen: In Grün ein silberner Schrägrechtsbalken mit schwarzer Hacke.[2]
Die Farbe der Gemeindefahne ist Weiß-Grün.
Weblinks
- 70927 – Schwendau. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Geschichte-Tirol: Schwendau
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwendau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Januar 2021.
- 1 2 3 Zahlen und Fakten. Gemeinde Schwendau, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwendau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwendau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwendau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwendau, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwendau, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2022 in Schwendau. Land Tirol, 27. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Schwendau. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Schwendau. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Gemeinderat. Gemeinde Schwendau, abgerufen am 19. Januar 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Blick vom Horbergkarspitz (2278 m) (und auf Schneekar) | https://web.archive.org/web/20161020103125/http://www.panoramio.com/photo/67480080 | qwesy qwesy | Datei:Blick vom Horbergkarspitz (2278 m) (und auf Schneekar) - panoramio.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 14799 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Лорд Бъмбъри | Datei:Burgstallschrofen Kapelle.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Schwaz hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Tirol SZ.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Mesnerhüttl bei der Kalvarienbergkapelle Zum gekreuzigten Heiland | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Schwendau - Burgstallschrofen - Dem Mesner sei Hüttl.jpg | |
Kalvarienbergkapelle Zum gekreuzigten Heiland in Schwendau | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Schwendau - Kalvarienbergkapelle zum gekreuzigten Heiland - Dachreiter.jpg | |
Kalvarienbergkapelle Zum gekreuzigten Heiland in Schwendau | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Schwendau - Kalvarienbergkapelle zum gekreuzigten Heiland - II.jpg |