Seeschlacht in der Bucht von Quiberon
Seeschlacht in der Bucht von Quiberon | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Siebenjähriger Krieg | |||||||||||||||||
![]() Gemälde der Schlacht von Quiberon Bay von Nicholas Pocock, 1812. National Maritime Museum |
|||||||||||||||||
Datum | 20. November 1759 | ||||||||||||||||
Ort | Quiberon Bay, Biskaya | ||||||||||||||||
Ausgang | Entscheidender britischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Europäischer Kriegsschauplatz:
Pirna* – Lobositz* – Prag* – Kolin* – Hastenbeck** – Groß-Jägersdorf* – Moys* – Hastenbeck* – Roßbach* – Breslau* – Leuthen* – Rheinberg** – Krefeld** – Domstadtl* – Olmütz* – Mehr** – Zorndorf* – Saint-Cast – Hochkirch* – Bergen** – Kay* – Minden** – Kunersdorf* – Lagos*** – Hoyerswerda* – Bucht von Quiberon*** – Maxen* – Koßdorf* – Landeshut* – Emsdorf** – Warburg** – Liegnitz* – Berlin* – Kloster Kampen** – Torgau* – Döbeln* – Vellinghausen** – Ölper** – Burkersdorf* – Reichenbach* – Freiberg*
(* Dritter Schlesischer Krieg, ** westlicher Kriegsschauplatz – Großbritannien/Kur-Hannover u. a. Alliierte gegen Frankreich, *** Seeschlacht)
Amerikanischer Kriegsschauplatz:
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika und der Karibik
Monongahela – Lake George – Carillon – La Belle Famille – Québec – Beauport – Abraham-Ebene – Sainte-Foy – Restigouche – Tacky’s Rebellion – Belagerung von Havanna – Pontiac-Aufstand
Asiatischer Kriegsschauplatz:
Kalkutta – Chandannagar – Plassey – Cuddalore – Negapatam – Condore – Madras – Masulipatam – Pondicherry I – Chinsurah – Wandiwash – Pondicherry II – Manila – Palaris-Aufstand
Die Seeschlacht in der Bucht von Quiberon (englisch: Battle of Quiberon Bay, französisch: Bataille des Cardinaux) war eine Seeschlacht im Siebenjährigen Krieg. Sie fand am 20. November 1759 in der Bucht von Quiberon vor der Küste Frankreichs nahe St. Nazaire statt. 23 Linienschiffe unter dem britischen Admiral Sir Edward Hawke trafen auf 21 französische Linienschiffe unter Hubert de Brienne.
Vorgeschichte
Mit einer zunehmenden Anzahl von Schiffen, sowohl Linienschiffen als auch Fregatten, verstärkte Großbritannien die Kontrolle über die französischen Atlantikhäfen. Außerdem war die Royal Navy stark genug, um eine Flotte im Mittelmeer zu stationieren und die Franzosen in Toulon und Brest zu blockieren.[1] Anfang des Jahres hatte Frankreich Pläne einer Invasion Großbritanniens entworfen. Die Niederlage der Mittelmeerflotte in der Seeschlacht bei Lagos im August hatte diese Pläne jedoch zunächst vereitelt. Obwohl sich die Franzosen mit George Rodney und William Boys im Ärmelkanal und Edward Hawke und Robert Duff an der Atlantikküste in einer äußerst schlechten Position befanden, hielt der französische Außenminister Choiseul eine Invasion Schottlands weiter für möglich. Daher erhielt Hubert de Brienne am 26. August den Befehl, mit einem Geschwader von sechs Linienschiffen unter dem Befehl von Sébastien Bigot de Morogues die britische Blockade von Brest zu durchbrechen und sich zu den Transportschiffen zu begeben, die im Golf von Morbihan zusammengezogen worden waren.[2] Nach heftigsten Protesten de Briennes, nur eine geeinte Flotte hätte Aussicht auf Erfolg, gab Choiseul dem Drängen de Briennes nach, und der König ermächtigte ihn Mitte Oktober zu der Fortführung der Operation nach de Briennes Plänen.
„Ich überlasse es Ihrer Erfahrung und Ihrem Mut, jede Gelegenheit zu nutzen, die Ihnen günstig erscheint, um die Geschwader und Schiffe anzugreifen, die Ushant und Belleisle blockieren. Ob Sie nun nach Brest zurückkehren, oder ob Sie auf See bleiben, ich gebe Ihnen die Vollmacht, selbstständig zu entscheiden. Ich verpflichte Sie nur, niemals zu vergessen, dass die Sicherheit der Flottille in Morbihan Schwerpunkt aller unserer gegenwärtigen Operationen sein muss.“
Während der ersten Woche im November kam westlicher Starkwind auf, der die Blockadeschiffe Hawkes nach drei Tagen zwang, Torbay an der Südküste Englands aufzusuchen. Kommodore Robert Duff verblieb mit fünf Linienschiffen und neun Fregatten in der Quiberon Bay, um die Transportschiffe zu beobachten.[4] Inzwischen hatte sich Maximin de Bompart mit sieben Linienschiffen Briennes Flotte in Brest angeschlossen. Als am 14. November östlicher Wind aufkam, stach de Brienne in See. Er wurde von der HMS Actaeon gesichtet, die trotz des Sturms vor Brest geblieben war, jedoch unfähig war, mit Hawke Kontakt herzustellen. Gleichzeitig traf Hawke am 16. November auf die Versorgungsschiffe, Love and Unity, von denen er erfuhr, dass die französische Flotte am 15. November um 14 Uhr 70 Seemeilen westlich der Belle-Île bei der Verfolgung der HMS Juno und der HMS Swallow gesichtet worden war.[5] Hawke ging davon aus, dass die Franzosen ihre Freiheit nutzen würden, um die von Duff im Morbihan blockierten Transporte zu befreien. Doch starke Winde aus SSO verzögerten sein Vorankommen nach Quiberon. Inzwischen war Duff von der HMS Vengeance, die die Bucht in der Nacht zuvor erreicht hatte, vom Auslaufen der französischen Flotte unterrichtet worden, worauf Duff mit seinem Geschwader die Verfolgung aufnahm.[6] [7]
Die Schlacht
Nachdem er durch ungünstige Winde aufgehalten worden war, hatte de Brienne in der Nacht vom 19. November die Geschwindigkeit reduzieren lassen, um zur Morgendämmerung in Quiberon anzukommen. 20 Meilen vor der Belle-Île sichtete er sieben Schiffe von Duffs Geschwader. Als er erkannt hatte, dass er es nicht mit der britischen Hauptflotte zu tun hatte, gab er das Signal zur Verfolgung. Duff teilte sein Geschwader in zwei Teile, die nach Norden und Süden auswichen und von der französischen Vorhut und dem Zentrum verfolgt wurden, während die französische Nachhut nach Luv abdrehte, um verdächtige Segel zu beobachten, die im Westen aufgetaucht waren.[7] Durch dieses Manöver war die französische Flotte massiv in Unordnung geraten, als Hawkes Flotte in Sicht kam. In Panik gab De Brienne daraufhin den Befehl, die Verfolgung abzubrechen und zur Soleil Royal aufzuschließen.[8] als die HMS Magnanime die Franzosen um 8:30 Uhr sichtete, gab Hawke das Signal zur Bildung einer Dwarslinie.[7]
De Brienne sah sich vor die Wahl gestellt, in seiner gegenwärtigen unvorteilhaften Position zu kämpfen, oder eine defensive Position in der Quiberon Bay einzunehmen und Hawke zu zwingen, ihm in das Labyrinth von Untiefen und Riffen zu folgen.[7] Gegen 9 Uhr gab Hawke zusammen mit dem Signal an die führenden sieben Schiffe, Schlachtformation einzunehmen und trotz des Wetters alle Segel zu setzen, das Signal zum Generalangriff.[9] Um 14 Uhr eröffneten die führenden Schiffe der Franzosen das Feuer auf die britische Flotte und eine halbe Stunde später, als die Warspite und die Dorsetshire auf die französische Nachhut aufgeschlossen hatten, gab Hawke das Signal zum Angriff.[10]
Um 14:30 Uhr umrundete Brienne Les Cardinaux, die Felsen am Ende der Quiberon-Halbinsel, die der Schlacht ihren französischen Namen gaben.[11] Als er schließlich die Bucht erreicht hatte, hörte er Geschützfeuer und erkannte, dass seine Nachhut angegriffen wurde. Die vier französischen Schiffe etwa 16 km hinter dem Zentrum wurden nun von neun britischen Schiffen attackiert. Doch anstatt erneut zu wenden, um sie zu retten, bevor die britische Hauptstreitmacht in Reichweite kam, tat er nichts. Gegen 14:45 Uhr befanden sich die Revenge, die Magnanime, die Torbay, die Montague, die Resolution, die Swiftsure und die Defiance in Schussweite der Franzosen, während der Rest der Flotte etwa 8 km zurücklag. Um 15 Uhr beschoss die Revenge die Formidable, während die Dorsetshire und die Defiance sie überholten, um weiter auf de Brienne aufzuschließen.[12]
Kurz vor 16 Uhr ergab sich die stark in Mitleidenschaft gezogene Formidable der Resolution, gerade als Hawke die Felsen von Cardinaux umrundete. Währenddessen verlor die Thésée den Kampf mit der Torbay und sank, die Superbe kenterte, und die schwer beschädigte Héros strich ihre Flagge, bevor sie während der Nacht auf Grund lief.[11] Währenddessen drehte der Wind nach Nordwest und brachte de Briennes halb formierte Linie weiter durcheinander. De Brienne versuchte vergeblich, das Durcheinander aufzulösen, in dem er Befehl zur Halse gab, um wieder ins offene Meer zu gelangen. Sein Flaggschiff, die Soleil Royal, hielt auf den Eingang der Bucht zu, als die Royal George einlief. Hawke sah eine Möglichkeit, das Heck der Soleil Royal zu bestreichen, aber die Intrépide zog das Feuer auf sich. Währenddessen war die Soleil Royal nach Lee abgefallen und vom Rest der Flotte getrennt. Mit dem Einbruch der Dunkelheit um 17 Uhr gab Hawke das Signal zum Ankern.[11]

Während der Nacht gelang es acht französischen Schiffen, durch die Untiefen auf die offene See hinaus zu navigieren und nach Rochefort zu entkommen.[13] Sieben Schiffe und die Fregatten befanden sich in der Mündung der Vilaine, aber Hawke wagte es nicht, sie während des stürmischen Wetters dort anzugreifen. Die Franzosen warfen ihre Kanonen und Ausrüstung über Bord und nutzten die steigende Flut, um über die Sandbank an der Mündung der Vilaine zu kommen. Vier Linienschiffe gingen dabei verloren. Die schwer beschädigte Juste ging auf dem Weg zur Loire mit der gesamten Besatzung verloren. Die britische Resolution lief während der Nacht auf Grund.[13] Die Soleil Royal versuchte, in die Sicherheit der Batterien von Croisic zu entkommen, während sie von der britischen Essex verfolgt wurde. Beide Schiffe erlitten dabei neben der Heros Schiffbruch. Am 22. November ließ der Starkwind nach und drei von Duffs Schiffen wurden entsandt, um die aufgelaufenen Schiffe zu zerstören. De Brienne setzte die Soleil Royal in Brand, während die Briten die Heros verbrannten.[13] Hawke versuchte ohne Erfolg, die Schiffe in Vilaine mit Brandern anzugreifen.[11]
Nachwirkung
Die Briten konnten die Blockade an der französischen Küste weiter aufrechterhalten, wodurch die französischen Häfen weiterhin vom Handel abgeschnitten wurden, was die französische Wirtschaft weiter schwächte und schließlich zu einer Kreditklemme führte.[14]
Nach der Schlacht hatten die Briten zwei Schiffe und 300 bis 400 Mann verloren. Die Franzosen verloren fünf Schiffe, darunter ihre Flaggschiffe Soleil Royal und Formidable, sowie 2.500 Mann. Während Hawke für seinen Sieg gelobt wurde und eine jährliche Rente von 2000 Pfund erhielt, wurde de Brienne für die Niederlage verantwortlich gemacht.[15]
“The battle of 20 November 1759 was the Trafalgar of this war, and […] the English fleets were now free to act against the colonies of France, and later of Spain, on a grander scale than ever before”
„Die Schlacht am 20. November 1759 war das Trafalgar dieses Kriegs, die britische Flotte war nun in der Lage, in größerem Ausmaß gegen die Kolonien Frankreichs und später Spaniens zu operieren als jemals zuvor.“
Flotten

(Richard Wright 1760)
Großbritannien
Admiral Hawkes Flotte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schiff | Kanonen | Kommandant | Verluste | Anmerkungen | ||
getötet | verwundet | Insgesamt | ||||
Vorhut | ||||||
Warspite | 74 | Sir John Bentley | ||||
Kingston | 60 | William Parry | ||||
Swiftsure | 70 | Sir Thomas Stanhope | ||||
Duke | 80 | Samuel Graves | ||||
Union | 90 | Thomas Evans | Geschwaderflaggschiff von Sir Charles Hardy | |||
Hercules | 74 | Jervis Henry Porter | ||||
Intrepid | 60 | Jervis Maplesden | ||||
Montague | 60 | Joshua Rowley | ||||
Zentrum | ||||||
Revenge | 64 | John Storr | ||||
Dorsetshire | 68 | Peter Denis | ||||
Torbay | 70 | Augustus Keppel | ||||
Royal George | 100 | John Campbell | Flottenflaggschiff von Sir Edward Hawke | |||
Magnanime | 70 | Richard Howe | ||||
Burford | 68 | James Gambier | ||||
Chichester | 70 | William Saltern Willett | ||||
Nachhut | ||||||
Dunkirk | 60 | Robert Digby | ||||
Temple | 70 | Washington Shirley | ||||
Namur | 90 | Matthew Buckle | ||||
Mars | 70 | James Young | ||||
Resolution | 74 | Richard Norbury | Schiffbruch an der Küste von Le Four | |||
Essex | 64 | Lucius O’Brien | Schiffbruch an der Küste von Le Four | |||
Defiance | 60 | Patrick Baird | ||||
Hero | 74 | George Edgcumbe | ||||
Unabhängige Division | ||||||
Rochester | 50 | Robert Duff | ||||
Portland | 50 | Marriot Arbuthnot | ||||
Falkland | 50 | Francis Samuel Drake | ||||
Chatham | 50 | John Lockhart | ||||
Fregatten und Sonstige | ||||||
Venus | 36 | Thomas Harrison | ||||
Minerva | 32 | Alexander Hood | ||||
Sapphire | 32 | John Strachan | ||||
Aeolus | 32 | John Elliot | ||||
Vengeance | 28 | Gamaliel Nightingale | ||||
Coventry | 28 | Francis Burslem | ||||
Maidstone | 28 | Dudley Digges | ||||
Thunder | 8 | Archibald Millar | Bombarde | |||
Pluto | 8 | James Johnston | Brander | |||
Proserpine | 8 | Robert Keeler | Brander |
Frankreich
Admiral Briennes Flotte[16] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schiff | Kanonen | Kommandant | Verluste | Anmerkungen | ||
getötet | verwundet | Insgesamt | ||||
1. Division | ||||||
Tonnant | 80 | Antoine de Marges de Saint-Victoret | Geschwaderflaggschiff von Joseph de Bauffremont | |||
Intrépide | 74 | Charles Hyacinthe Auguste Le Mercerel de Chasteloger | ||||
Thésée | 74 | Guy-François de Coëtnempren | versenkt | |||
Northumberland | 70 | Vincent-Jean de Bellingant | ||||
Superbe | 70 | Jean-Pierre-René-Séraphin du Tertre de Montalais | von der Royal George versenkt | |||
Eveillé | 64 | Pierre-Bernardin Thierry | ||||
Brillant | 64 | Louis-Jean de Kerémar | ||||
2. Division | ||||||
Soleil Royal | 80 | Paul Osée Bidé | Flottenflaggschiff von Marquis de Brienne – auf Grund gelaufen und verbrannt | |||
Orient | 80 | Alain Nogérée de la Filière | Geschwaderflaggschiff von Chevalier de Guébridant Budes | |||
Glorieux | 74 | René Villars de la Brosse-Raquin | ||||
Robuste | 74 | Fragnier de Vienne | ||||
Dauphin Royal | 70 | André d’Urtubie | ||||
Dragon | 64 | Louis-Charles Levassor de Latouche Tréville | Charles-Auguste Levassor de Latouche Tréville und Louis-René Levassor de Latouche Tréville Teil der Besatzung | |||
Solitaire | 64 | Louis-Vincent de Langle | ||||
3. Division | ||||||
Formidable | 80 | Marc-Antoine de Saint-André | Geschwaderflaggschiff von Louis de Saint-André du Verger – von der Resolution erobert | |||
Magnifique | 74 | Sébastien-François Bigot de Morogues | ||||
Héros | 74 | de Sansay | ergab sich, lief am nächsten Tag auf Grund, verbrannt | |||
Juste | 70 | François Marie Aléno de Saint-Aloüarn | Schiffbruch in der Loire | |||
Inflexible | 64 | Alexandre Tancrède de Caumont d’Adde | verloren an der Mündung der Vilaine | |||
Sphinx | 64 | de Gouyon | ||||
Bizarre | 64 | Louis-Armand-Constantin de Rohan | ||||
Sonstige | ||||||
Vestale | 32 | de Montfiquet | Fregatte | |||
Aigrette | 32 | de Longueville | Fregatte | |||
Calypso | 16 | Paul Alexandre du Bois-Berthelot | Korvette | |||
Prince Noir | 6 | Pierre-Joseph de Kergariou de Roscouet |
Literatur
- John Charnock: Biographia Navalis. Vols. 5 & 6, London 1798.
- William Laird Clowes: The Royal Navy, A History from the Earliest Times to 1900. Band III. Chatham Publishing, London 1996, ISBN 978-1-86176-012-8 (englisch).
- Julian Stafford Corbett: England in the seven years' war. Band II. Longmans, Green, and co, London 1907, OCLC 1157041321 (englisch).
- E. H. Jenkins: A History of the French Navy. London 1973.
- R. F. Mackay: Admiral Hawke. Oxford 1965.
- G. Marcus: Quiberon Bay; The Campaign in Home Waters, 1759. London 1960.
- Frank McLynn: 1759: the year Britain became master of the world. Atlantic Monthly Press, New York 2004, ISBN 0-87113-881-6 (englisch).
- Brian Tunstall, Nicholas Tracy (Hrsg.): Naval Warfare in the Age of Sail. The Evolution of Fighting Tactics, 1650–1815. London 1990.
- Rif Winfield,Stephen S. Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861. Seaforth, Barnsley 2015, ISBN 978-1-59114-629-2 (englisch).
Weblinks
- The Battle of Quiberon Bay, 20 November 1759 auf der Webseite des Royal Museums Greenwich (englisch)
- Battle of Quiberon Bay, 20th November 1759 auf threedecks.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kennedy: The rise and fall of British naval mastery. S. 102.
- ↑ McLynn: 1759 S. 355ff.
- ↑ Corbett: England In The Seven Years War. Band II, S. 45.
- ↑ Corbett: S. 50.
- ↑ Corbett: S. 52f.
- ↑ Clowes: The Royal Navy. S. 217.
- 1 2 3 4 Corbett: S. 59ff.
- ↑ McLynn: S. 369.
- ↑ Corbett: S. 63f.
- ↑ Clowes: S. 219.
- 1 2 3 4 Corbett: S. 65ff.
- ↑ McLynn: S. 373.
- 1 2 3 Corbett: S. 68.
- ↑ Corbett: S. 72., S. 82.
- ↑ McLynn: S. 380.
- ↑ Winfield, Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861. S. 34–35.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The French Soleil Royal and Héros are in flames on the right, in the foreground HMS Resolution lies wrecked on her starboard side. In front of her is HMS Essex , with other members of the British fleet at anchor in the background. The captured French Formidable is attended by a British frigate on the left of the picture. | Quiberon Musée du Patrimoine , Full description can be found at the NMM website | Richard Wright | Datei:Bataille-Cardinaux.jpg | |
Karte der Bewegungen der britischen und französischen Flotte vor und nach der Seeschlacht in der Bucht von Quiberon (20. November 1759). | Battle_of_Quiberon_Bay_-_1759_-_Tracks_map-en.svg | Battle_of_Quiberon_Bay_-_1759_-_Tracks_map-en.svg : Sémhur ( talk ) derivative work: Timk70 | Datei:Battle of Quiberon Bay - 1759 - Tracks map-de.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
The pre-1801 Union Flag (of w:United Kingdom of Great Britain ). | Made by Hoshie Sodipodi flag collection (original file) Dead link as of: 4FEB2009 Colours: vexilla mundi Dead link as of: 12DEC2007 ( Archived from 12MAR2007) Proportions: Zscout370 and Madden | Hoshie | Datei:Flag of Great Britain (1707–1800).svg | |
first upload: museequiberon.port-haliguen.com second upload: Royal Museums Greenwich | Nicholas Pocock | Datei:Quibcardinaux2.jpg | ||
Royal Standard, raised in the presence of the King of France (used as a state flag by the Kingdom of France under the absolute monarchy). Used from around 1638 to 1790 | Eigenes Werk, basierend auf: “ Pavillon royal de France. il est blanc semé de fleurs de lis d’or, chargé des armes de France, entouré des colliers des ordres de S. Michel & du S. Esprit, & deux anges pour support. ” — Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (1751). “ Pavillon Roïal de France. il est blanc, semé de fleurs de lis d'or, & chargé d'un Écusson des armes de France, entouré des Colliers des ordres de St Michel & du St Esprit. ” — La connoissance des pavillons ou bannieres que la plûpart des nations arborent en mer (1737) . A depiction of 'Pavillon Royal De France' is shown in the same book . the standard flying from a first rate Admiral's flagship (painted 1693) The standard flying from the Soleil-Royal at the Battle of Barleur (painted 1693 by Ludolf Bakhuizen) 'Pavillons de France' from 'Le Neptune françois, ou Atlas nouveau des cartes marines' (P. Mortier, 1700). Image of the 'Pavillon royal de France' from the 'Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences' (1751). White flag of France with the fleur-de-lis of the Bourbon kings, flanked by two angels. ( Flags through the ages and cross the world 1975 by Whitney Smith.) | Sodacan | Datei:Royal Standard of the King of France.svg | |
The pre-1801 Union Flag (of w:United Kingdom of Great Britain ). | Made by Hoshie Sodipodi flag collection (original file) Dead link as of: 4FEB2009 Colours: vexilla mundi Dead link as of: 12DEC2007 ( Archived from 12MAR2007) Proportions: Zscout370 and Madden | Hoshie | Datei:Union flag 1606 (Kings Colors).svg |