Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.06.2025, aktuelle Version,

Spitz (Niederösterreich)

Marktgemeinde
Spitz an der Donau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Spitz an der Donau
Spitz (Niederösterreich) (Österreich)
Spitz (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 23,82 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 15° 25′ O
Höhe: 223 m ü. A.
Einwohner: 1.526 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 64 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3620
Vorwahl: 02713
Gemeindekennziffer: 3 13 44
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 15a
3620 Spitz an der Donau
Website: www.spitz-wachau.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Nunzer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
13
6
13  6 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Spitz an der Donau im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Spitz (Niederösterreich) im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte) LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Spitz (Niederösterreich) im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortszentrum von Spitz
Ortszentrum von Spitz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Der Ortskern von Spitz durch das „Rote Tor“ gesehen
Spitz mit Pfarrkirche
Am Donauufer in Spitz
Ansicht vom gegenüberliegenden Donauufer

Spitz ist eine Marktgemeinde im Weltkulturerbe Wachau[1] mit 1526 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Geografie

Geografische Lage

Spitz liegt am orographisch linken Donauufer im Waldviertel Niederösterreichs. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 23,83 Quadratkilometer. 69,21 Prozent der Fläche sind bewaldet. In Spitz mündet der durch den Spitzer Graben fließende Spitzer Bach in die Donau.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Gut am Steg (141)
  • Schwallenbach (115)
  • Spitz (1150) samt Laaben, Mieslingtal, Radlbach und Zornberg
  • Vießling (120)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gut am Steg, Schwallenbach, Spitz und Vießling.

Nachbargemeinden

Mühldorf Weinzierl am Walde Weißenkirchen in der Wachau
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Rossatz-Arnsdorf
Maria Laach am Jauerling Aggsbach

Geschichte

Das Gebiet um die heutige Marktgemeinde gehörte von 812 bis 1504 dem Kloster Niederaltaich und war lange Zeit eine bayerische Enklave in Österreich. Es handelte sich dabei um eine Schenkung Karl des Großen an das Kloster, die von seinem Enkel, Ludwig dem Deutschen, 830 urkundlich bestätigt wurde.[3]

Der Name Spitz findet sich erstmalig in der Conversio Bagoariorum et Carantanorum des Erzbistums Salzburg. Demnach weihte Erzbischof Adalwin 865 „ad Spizzun“ die Margaretenkapelle, die heutige Pfarrkirche zur Heiligen Margareta in Niederranna.[4] 1347 wird erstmalig das Marktrecht des Ortes urkundlich dokumentiert.

1504 wurde Spitz von den bayerischen Herzögen an den damaligen König und späteren Kaiser Maximilian I. als Gegenleistung für dessen Vermittlung im Landshuter Erbfolgekrieg abgetreten. Dieser veräußerte die Herrschaft 1507 schließlich als freies Eigen an seinen Hofmeister, Eitel Friedrich II. von Hohenzollern. Durch weitere Verkäufe war Spitz erst im Besitz der protestantischen Familie Kirchberg von Kirchberger (1518–1575) sowie anschließend im Besitz der ursprünglich ebenfalls lutherischen Grafen von Kuefstein (1590–1646). In dieser Zeit war Spitz ein regionales Zentrum der Reformation. 1613 ließ Hans Lorenz II. von Kuefstein eine evangelische Kirche und den heute noch vorhandenen Pastorenturm auf dem Friedhof errichten. Erst mit der Gegenreformation und der Konversion der Familie von Kuefstein zum katholischen Glauben änderte sich dieser Umstand, wenngleich nur langsam: 1654 wurden unter den Spitzer Einwohnern noch 823 Anhänger Luthers angegeben.[5]

Während des Dreißigjährigen Krieges kam es mehrfach zu Plünderungen und verheerenden Bränden. 1620 brannten kaiserliche Truppen den Markt nieder, 1645 schwedische Söldner.

Zwischen Mitte Juli 1944 und Ende April 1945 wurden vom im Ort ansässigen Bauunternehmen Fritz Steiner ungarische Juden, darunter auch Frauen und Kinder, als Zwangsarbeiter für die Herstellung von Fertigteilen für Behelfsheime eingesetzt.[6] Im Oktober 1944 teilte Baumeister Fritz Steiner mit, dass es mit den eingesetzten Juden keine schlechten Erfahrungen gäbe und die Arbeitsleistung durchwegs die Leistung der anderen ausländischen Arbeitskräfte erreiche.[7]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Spätgotische Pfarrkirche
Ruine Hinterhaus
Natur: Trockenrasen am Hausberg bei Spitz

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 99, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 160. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 760. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,05 Prozent.

Durch die Bahnhöfe Spitz an der Donau und Schwallenbach ist die Marktgemeinde an die Donauuferbahn angeschlossen.

Seit 1970 führen der Nord-Süd-Weitwanderweg und seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts der Donauradweg durch den Ort.

Die Straßenverbindung durch die Wachau nach Krems einerseits sowie nach Emmersdorf und (über die Donaubrücke) Melk andererseits stellt die Landesstraße B3 Donau Straße her. Von dieser zweigt in Spitz die Landesstraße B217 Ottenschlager Straße ab und führt durch den Spitzer Graben ins Waldviertel nach Ottenschlag. Die Rollfähre Spitz–Arnsdorf verbindet das Straßennetz mit dem rechten Donauufer und der dort verlaufenden Landesstraße B33 Aggsteiner Straße.

In Spitz befindet sich eine Anlegestelle der Donauschifffahrt.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Andreas Nunzer (ÖVP).[9]

Vor Andreas Nunzer war Hannes Hirtzberger Bürgermeister. Auf ihn wurde Anfang Februar 2008 ein Giftanschlag mittels eines mit Strychnin präparierten Mon Chéris verübt, er wurde bis zum 18. März 2008 im Krankenhaus Krems in künstlichem Tiefschlaf gehalten. Die Folgeschäden der Vergiftung machten es ihm unmöglich, sein Amt selbst auszuüben.

Ehemalige Bürgermeister:

  • 1850–1853 Johann Köppel
  • 1853–1867 Johann Moser
  • 1867–1870 Johann Heitzenberger
  • 1870–1873 Karl Badstuber
  • 1873–1879 Josef Langwieser
  • 1879–1881 Josef Hönig
  • 1881–1882 Leopold Niernsee
  • 1882–1888 Karl Prankl
  • 1888–1891 Karl Jedek
  • 1891–1896 Karl Prankl
  • 1896–1919 Karl Jedek
  • 1919–1938 Rudolf Jedek
  • 1938–1939 Julius Fuchs
  • 1939–1945 Josef Helwig
  • 1945–1965 Franz Schöberl, Weinhauer, Ökonomierat und Abgeordneter zum NÖ Landtag
  • 1965–1983 Franz Hirtzberger, Weinhauer
  • 1983–2000 Walter Nunzer, Lehrer
  • 2000–2010 Hannes Hirtzberger, Rechtsanwalt
  • ab 2010 Andreas Nunzer, Jurist

Gemeinderat

Im Marktgemeinderat gibt es insgesamt 19 Sitze. Seit der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 gilt folgende Mandatsverteilung:[10]

  • Wir für Spitz Volkspartei (ÖVP): 13
  • SPÖ: 6

Gemeindepartnerschaften

Neben diesen beiden Partnergemeinden unterhält Spitz freundschaftliche Beziehungen zur Gemeinde Niederalteich in Niederbayern.[11]

Wappen

Das Wappen des Marktes Spitz erinnert noch heute an die Zeit der bayrischen Herrschaft (bis 1504), denn es zeigt die bayrischen Rauten in der oberen Hälfte seines Schildes. Beschreibung: Der Schild ist schräg rechts geteilt, im oberen Teil blau-weiße Rauten, im unteren Teil eine weiße Spitze auf rotem Grund.

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[12]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Franz Schöberl (1895–1977), Bürgermeister von Spitz 1945–1965
  • Erich Schöner (1901–1979), Lehrer und Ortschronist
  • Johann Schindl († 1988), Pfarrer von Spitz
  • 2001: Walter Nunzer († 2019), Bürgermeister von Spitz 1983–2000
  • 2004: Josef Gugler (1941–2019), Pfarrer von Spitz 1979–2017
  • 2007: Franz Hirtzberger († 2007), Bürgermeister von Spitz 1965–1983
  • 2010: Hannes Hirtzberger, Bürgermeister von Spitz 2000–2010
  • 2020: Franz Machhörndl[13]
  • 2025: Franz Hirtzberger (* 1950), Winzer in Spitz an der Donau[14]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Sonstiges

Joseph Kyselak beschreibt Spitz in seinen 1829 veröffentlichten Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien – nebst einer romantisch pittoresken Darstellung mehrerer Ritterburgen und ihrer Volkssagen, Gebirgsgegenden und Eisglätscher auf dieser Wanderung, unternommen im Jahre 1825 von Joseph Kyselak, und führt folgendes an (Band 2, S. 261):

„Da mitten im Spitz wächst immer mehr Wein,
Als d’Reben den fett’sten Gemeinden verleih’n.
Dieses stolze Bekenntniß soll fortwährend auf dem Hause des reichsten Weinbauers aufgeschrieben gewesen seyn, bis 1805 die eingerückten Franzosen diese Prahlerei gehörig beherzigten, und jetzt Niemand mehr wagt, mit seinen Vorräthen bei Fremden oder Einheimischen sich zu brüsten.“

Im Jahre 1947 wurde der Film Der Hofrat Geiger mit Paul Hörbiger und Hans Moser unter anderem in Spitz gedreht.

Literatur

Commons: Spitz (Niederösterreich)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weltkulturerbe Wachau - Gemeinden. Abgerufen am 7. April 2019.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Erich Schöner: Geschichte des Marktes Spitz. 1. Band, S. 1315.
  4. Karl Lechner: Geschichte der Besiedlung und der ursprünglichen Grundbesitzverteilung des Waldviertels. In: Max Vancsa (Hrsg.): Festschrift zur Sechzigjahrfeier des Vereins „Verein für Landeskunde von Niederösterreich“ (= Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Jahrgang 19). Wien 1924, S. 10–210, S. 35 (zobodat.at [PDF]).
  5. Hermine Cloeter: Die protestantische Wachau. Band I, 4. November 1920.
  6. Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag Spitz an der Donau auf deutschland-ein-denkmal.de
  7. Protokoll 1944 auf judeninkrems.at
  8. Schifffahrtsmuseum -Spitz.at
  9. Die Marktgemeinde Spitz. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Spitz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025 .
  11. Partnergemeinden. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  12. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020.
  13. spitz-wachau.at abgerufen am 19. April 2020.
  14. Ehrenbürger Franz Hirtzberger In: Vinaria, Online-Version vom 10. Juni 2025, abgerufen am 14. Juni 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk
Public domain
Datei:AUT Spitz in der Wachau COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Habitus Taxonym: Jurinea mollis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9 Fundort: Hausberg bei Spitz an der Donau, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich - ca. 400 m ü. A. Standort: Trockenrasen Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Jurinea mollis sl15.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Krems-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe KR 2017.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Spitz in der Wachau, gesehen von Hofarnsdorf Selbst fotografiert Wolfgang Glock
Public domain
Datei:Spitz Wachau 1.JPG
Spitz an der Donau, Niederösterreich Eigenes Werk Herbert Ortner , Vienna, Austria
CC BY 3.0
Datei:Spitz an der Donau.jpg