Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.05.2025, aktuelle Version,

Steinhaus (Oberösterreich)

Marktgemeinde
Steinhaus
Wappen Österreichkarte
Wappen von Steinhaus
Steinhaus (Oberösterreich) (Österreich)
Steinhaus (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 25,14 km²
Koordinaten: 48° 7′ N, 14° 1′ O
Höhe: 378 m ü. A.
Einwohner: 2.775 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 110 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4641
Vorwahlen: 0 72 42
Gemeindekennziffer: 4 18 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gemeindeplatz 2
4641 Steinhaus
Website: www.gem-steinhaus.at
Politik
Bürgermeister: Harald Piritsch (FPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
9
7
2
1
9  7  2  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Steinhaus im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Steinhaus (Oberösterreich) im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte) HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Steinhaus (Oberösterreich) im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsansicht von Steinhaus
Ortsansicht von Steinhaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Steinhaus ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Traunviertel mit 2775 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Steinhaus liegt auf 378 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,5 km und von West nach Ost 6,1 km. Durch Steinhaus fließt der Aiterbach. 9,2 % des Gemeindegebietes sind bewaldet und 81,1 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt.

Steinhaus hat einen 4,57-%-Flächenanteil am Natura 2000 Schutzgebiet Untere Traun, in dem auch das Kraftwerk Traunleiten liegt und mit Bescheid der Naturschutzbehörde vom März 2016 neu errichtet werden darf.[1][2]

Gemeindegliederung

Die 6 Ortschaften sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[3]):

  • Oberhart (112, auch Gem. Sattledt)
  • Oberschauersberg   (578)
  • Steinhaus (1421, Hauptort)
  • Taxlberg (162, auch Gem. Steinerkirchen)
  • Traunleiten (353)
  • Unterhart (149, auch Gem. Sattledt)
 
Schauersberg und Unterschauersberg gehören zu Thalheim

Katastralgemeinden sind Oberschauersberg und Steinhaus.

Der einzige Zählsprengel Steinhaus umfasst die gesamte Gemeinde.

Die Gemeinde Steinhaus gehört zum Wahlkreis 3, dem Hausruckviertel. Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Wels.

Nachbargemeinden


Wels (Std.)
Thalheim bei Wels
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sipbachzell

Geschichte

Der Ort wird erstmals im Kremsmünsterer Codex Fridericianus (entstanden zwischen 1274 und 1325) als Filialkirche der Stiftspfarre Thalheim urkundlich genannt.[4] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Im Jahr 2024 wurde Steinhaus zur Marktgemeinde erhoben.[5] Daraufhin fand am 26. April 2025 ein Fest zur Markterhebung und zu 150 Jahren Gemeinde Steinhaus statt.[6]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1734 Einwohner, 2001 dann 1801 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Steinhaus mit Friedhof: Die heutige Kirche wurde im Jahr 1683 errichtet. Der barocke Hochaltar von 1693 trägt Statuen von Johann Baptist Carlperger. 1793 erfolgte der Ausbau des Westturms mit Zwiebelhelm.
  • Filialkirche Taxlberg: spätgotischer einfacher Quaderbau; einschiffiges, dreijochiges Langhaus mit Netzrippengewölbe, Kreuzrippengewölbe im Chor. Der holzgedeckte offene Vorbau vor dem spätgotischen Westtor mit eisernen Beschlägen wurde vermutlich früher zur Segnung von Haustieren verwendet.
  • Schloss Steinhaus: Burg der Polhaimer spätestens aus dem 13. Jahrhundert, 1766 nach Brand als Landschloss wiederaufgebaut. Privatbesitz.
  • Kriegerdenkmal an der westlichen Schlossparkmauer
  • Antonius-Denkmal beim Schloss Steinhaus

Wirtschaft und Infrastruktur

Zentrale der Fa. Kremsmüller

Ansässige Unternehmen

  • Das Industrieanlagenbauunternehmen Kremsmüller hat seinen Sitz in Steinhaus.
  • Das Ausleitungskraftwerk Traunleiten des E-Werks Wels (EWW, Wels Strom) liegt rechts der Traun in Steinhaus. Erstmals 1899/1900 errichtet wurde es beginnend mit Herbst 2017 abgerissen und wird bis voraussichtlich November 2019 100 m weiter und einige Meter tiefer neu errichtet sein. Der Ausleitungskanal ab dem Welser Wehr wird teilweise verbreitert, die Energieproduktion soll mit 90 GWh im Regeljahr fast verdoppelt werden.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1945–1961 Johann Winetzhammer senior (ÖVP)
  • 1961–1979 Alois Renoltner (ÖVP)
  • 1979–2003 Lambert Haimbuchner (FPÖ)
  • seit 2003 Harald Piritsch (FPÖ)

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:

Erniedrigt geteilt von Blau und Grün; unten ein silberner Wellenbalken, darüber ein silbernes Haus mit goldenem Dach.

Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Schwarz.

Mit dem steinernen Haus stellt das Wappen redend den Ortsnamen dar. Das Wellenband steht für die Traun, die im Nordwesten die Gemeindegrenze bildet. Die grüne Farbe im Schildfuß verweist auf den landwirtschaftlichen Charakter der Gemeinde mit einem hohen Anteil an Acker- und Grünland.[4]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Gemeinde Steinhaus: Steinhaus bei Wels. Geschichte – Kultur – Kleindenkmäler. Verlag Moserbauer, 2001, ISBN 978-3-902121-09-7.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steinhaus. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Kirchdorf an der Krems 2007, S. 1–108 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Steinhaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Behörde gibt grünes Licht für Kraftwerksbau nachrichten.at, 31. März 2016, abgerufen am 16. Dezember 2018.
  2. Werner Weißmair, Martin Pollheimer, Alexander Schuster: Managementplan für das Europaschutzgebiet „Untere Traun“ AT3113000. Im Auftrag der Abteilung Naturschutz, Amt der OÖ Landesregierung. 2011, S. 1–270 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 4. Februar 2022]).
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  4. 1 2 Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 9. (letzter) Nachtrag 1992–1996. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3, 1996, S. 251 (ooegeschichte.at [PDF]).
    Detaillierte Beschreibung des Wappens, land-oberoesterreich.gv.at > Landesgeschichte
  5. Aus Gemeinde wird "Marktgemeinde" steinhaus.ooe.gv.at, 7. Mai 2024, abgerufen am 5. Mai 2025.
  6. Margarete Schwarzenbrunner: Markterhebungsfest & 150 Jahre Gemeinde Steinhaus meinbezirk.at, 19. April 2025, abgerufen am 5. Mai 2025.
  7. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Steinhaus. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 15. April 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Location of Bezirk Wels-Land within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe WL.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe WL.png
Pfarrhof_Steinhaus Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrhof Steinhaus-neu.jpg
Kath. Pfarrkirche Alle hll. Apostel und ehem. Friedhof Eigenes Werk FranzOvilava ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Pfarrkirche Steinhaus.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Schloss Steinhaus mit Standbild hl. Antonius von Padua und Gartenmauer Eigenes Werk Norbert Achleitner
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Statue Antonius von Padua bei Schloss Steinhaus.JPG