Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.02.2022, aktuelle Version,

Steireranzug

Altsteirer-Anzug aus dem Steirischen Heimatwerk
Bauern aus Schladming in winterlicher Tracht, 1935

Der Steireranzug ist ein grauer Trachtenanzug mit grünem Besatz, Pattentaschen und Lampassen. Er hat sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Steiermark entwickelt und ist heute in ganz Österreich verbreitet.

Geschichte

Der Steireranzug entstand aus der Tracht der Jäger im Salzkammergut, in der Eisenwurzen und im Mürzer Oberland, nahm aber auch verschiedene Elemente militärischer Uniformen auf. Er wurde von Erzherzog Johann popularisiert; der Erzherzog schätzte besonders die Schlichtheit und Zweckmäßigkeit dieser Tracht, wie aus seinen Briefen an Anna Plochl hervorgeht:

„Als ich den grauen Rock in der Steyermark einführte, geschah es um ein Beyspiel der Einfachheit in Sitte zu geben, so wie mein grauer Rock, so wurde mein Hauswesen, so mein Reden und Handeln. Das Beyspiel wirkte, der graue Rock, von manchen verkannt, von den Besseren erkannt, wurde ein Ehrenrock und ich ziehe ihn nie mehr aus, ebensowenig weiche ich von meiner Einfachheit, lieber gebe ich mein Leben her.[1]

In der kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien betrachtete man Johann seit der Alpenbundaffäre mit Misstrauen. Bald galt das Tragen des Steireranzugs als Indiz für eine aufrührerische Gesinnung und wurde 1823 auf Anweisung der Hofkanzlei allen Staatsbeamten bei Strafe verboten. Einige Jahrzehnte später hingegen trug sogar Kaiser Franz Joseph I., wenn er auf der Jagd in Mürzsteg weilte, einen solchen Anzug.

Der Steireranzug verbreitete sich schnell als Freizeitkleidung der Adeligen und in der Folge auch des gehobenen Bürgertums. Nach dem Ersten Weltkrieg führte die Trachtenbegeisterung jener Zeit zu seiner raschen Verbreitung in ganz Österreich. Die Gründung des Steirischen Heimatwerkes durch Viktor von Geramb im Jahr 1934 gab der Trachtenpflege und -forschung weitere neue Impulse. Im Ständestaat als typische Kleidung der regimetreuen Bürger getragen, wurde der Steireranzug von der nationalsozialistischen Kulturpolitik in der Steiermark weiter gefördert und verblieb auch nach dem Zweiten Weltkrieg und bis heute ein beliebtes Kleidungsstück vor allem in konservativen Kreisen. Er ist die dominierende Männerkleidung bei den meisten Trachtenveranstaltungen, wie beispielsweise beim Jägerball in der Wiener Ballsaison oder dem Volkskulturfest Aufsteirern in Graz.

Der Steireranzug gilt weithin als Symbol steirischer Identität und wurde durch Persönlichkeiten wie Josef Krainer und Hanns Koren weiter popularisiert.

Viktor v. Geramb und seine Schüler legten den Grundstein zur Pflege, wissenschaftlichen Erforschung und zeitgemäßen Weiterentwicklung der Landestracht, die daher in der Steiermark bis heute wesentlich mehr getragen und geschätzt wird als in anderen Teilen Österreichs. Der Volkskundler Günther Jontes von der Historischen Landeskommission bezeichnet die Steiermark daher als das „österreichische Trachtenhauptland“.[2]

Aussehen

Leobner- (links) und Altsteirer-Anzug.

Es gibt regional unterschiedliche Formen des Steireranzugs. Vor allem zwei Arten werden jedoch in der ganzen Steiermark getragen: Der Altsteirer-Anzug (auch als Salonsteirer bekannt) mit grünem Revers und Achselspangen schließt mit vier Knöpfen; der Leobner (oder Jägerrock) verfügt über einen Stehkragen und wird mit fünf Knöpfen geschlossen. Je nach Machart werden breite oder schmale Lampasse und Ärmelaufschläge verwendet. Zu beiden oben beschriebenen Arten wird meist eine grüne Tuchweste mit Silberknöpfen getragen. Steireranzüge werden üblicherweise aus Loden oder Kammgarn gefertigt; die Knöpfe für echte steirische Trachten werden aus Hirschhorn gewonnen.

Generell wird die Verwendung von Metallknöpfen, Kunstfaser- oder Cord-Stoffen sowie von roten, blauen und schwarzen Textilien als nicht „trachtenecht“ angesehen; daraus gefertigte Anzüge sind modische Neuschöpfungen.[3]

Neben dem grau-grünen Anzug, der ja ursprünglich nur in der obersteirischen Gebirgsregion getragen wurde, gibt es für die ost- und südsteirische Täler und das Hügelland im Südosten des Landes auch Steireranzüge mit der Grundfarbe (oliv-)grün und mit dunkelgrünem Besatz. In einigen Marktorten und Städten der Steiermark sind historisch braune, biedermeierliche Trachtenformen überliefert.[4]

Nach dem Vorbild des Steireranzugs wurden auch andere Landestrachten in Österreich geschaffen (z. B. Kärntner Anzug, Salzburger Anzug, Tiroler Anzug, Niederösterreicher Anzug). Diese Anzüge wurden erst im 20. Jahrhundert eingeführt und sind in den meisten Fällen bis auf die unterschiedliche Grundfarbe (z. B. braun, dunkelblau) mit dem Steireranzug weitgehend identisch; ihre Verbreitung blieb allerdings begrenzt. Umgangssprachlich werden auch viele dieser anderen Trachtenanzüge oft als „Steireranzug“ bezeichnet.

Steirerhut

Der Steirerhut ist aus graugrünem Haarfilz und hat ein dunkelgrünes Hutband. Geschmückt sein kann der oben eingedrückte Hut mit einem Gamsbart oder Auerhahn-Federn. Der einfache Hut ohne Schmuck wird auch unabhängig vom Anzug z. B. von Bauern bei der Arbeit getragen.

Künstlerische Rezeption

Der Steireranzug als heimatliche Kleidung der Bauern und Jäger der „Waldheimat“ wird in den Werken von Peter Rosegger – selbst ein ehemaliger Störschneider – häufig erwähnt und beschrieben. In Reinhard P. Grubers Roman Aus dem Leben Hödlmosers findet sich eine umfassende Abhandlung über den Steireranzug, in welcher der Autor zu dem ironischen Schluss kommt:

„[…] dass es eine reine Einseitigkeit ist, nur den grauen Loden mit grünem Revers und Hirschknöpfen, mit oder ohne Lampas, aber mit Steirerhut und Gamsbart als »Steireranzug« zu bezeichnen. Entgegnung: Richtig ist vielmehr, dass alles, was ein Steirer anzieht, ein Steireranzug ist.“

In Helmut Qualtingers Monolog Der Herr im Salonsteirer steht der Anzug hingegen als Symbol für angebliche Selbstgerechtigkeit und Borniertheit bürgerlich-konservativer Kreise.

Einzelnachweise

  1. Othmar Pickl (Hg.): Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33), Graz 1982, S. 245
  2. Die Heimatliebe im Steirergwand@1@2Vorlage:Toter Link/winter.kleinezeitung.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kleine Zeitung, 11. September 2011
  3. Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine Steiermark (Hrsg.): Traditionelle und erneuerte Trachten aus der Steiermark. Kapfenberg, 2008, S. 13f.
  4. Holaubek-Lawatsch (1993), S. 125

Literatur

  • Viktor von Geramb / Konrad Mautner: Steirisches Trachtenbuch. Verlag Leuschner & Lubensky, Graz 1988. ISBN 3-900918-00-7
  • Reinhard P. Gruber: Aus dem Leben Hödlmosers. Ein steirischer Roman mit Regie. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006. ISBN 978-3-423-13467-5
  • Gundl Holaubek-Lawatsch: Alte Volkskunst: Steirische Trachten. Leopold Stocker Verlag, Graz-Stuttgart 1993. ISBN 3-7020-0465-3
  • Franz C. Lipp et al. (Hrsg.): Tracht in Österreich. Geschichte und Gegenwart. Verlag Christian Brandstätter, Wien 1984. ISBN 3-85447-028-2
  • Wilhelm Neumann: Der verbotene Steireranzug. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Siedlung, Macht und Wirtschaft. (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Bd. 12), Graz 1981.
  • Volkskultur Steiermark (Hrsg.): Lampas, Gams und Schneiderfliege. Die steirischen Männertrachten. Graz 2015 ISBN 978-3-9503747-2-8

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Steirisches Trachtenbuch - Mautner-Geramb 1935 Traditional Costumes from Ennstal, Styria Steirisches Trachtenbuch - Mautner-Geramb 1935 Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:037 Schladminger Bauern in Winterbekleidung, 1935.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Besuch im Steirischen Heimatwerk im Zuge der Sommeruni Graz-Wien-Salzburg - Steirisches Dirndl und Steireranzug Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY-SA 4.0
Datei:SteirHeimatwerk 3026.JPG
Zwei Arten von steirischer Männertracht - Leobner und Altsteirer-Anzug. Eigenes Werk Tranquilize87
CC0
Datei:Steireranzug.jpg