Trackshittaz
Trackshittaz | |
---|---|
![]() Wiener Stadtfest 2012, Lukas (links) und Manuel. |
|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Hip-Hop |
Gründung | 2010 |
Auflösung | 2015 |
Website | http://www.trackshittaz.at/ |
Gründungsmitglieder | |
Rap
|
Lukas Plöchl (G-Neila) |
Rap
|
Manuel Hoffelner (Manix) |
Trackshittaz war ein österreichisches Hip-Hop-Duo aus dem Mühlviertel. Mit dem Lied Oida taunz! schafften sie als erste österreichische Hip-Hop-Gruppe einen Nummer-eins-Hit. Am 24. Juli 2015 gaben sie ihre Trennung bekannt.
Bandgeschichte
Die Band wurde im Frühjahr 2010 von Lukas Plöchl (Künstlername G-Neila) und seinem Bandkollegen Manuel Hoffelner (Künstlername Manix), einem aus Leopoldschlag stammenden Schüler der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Freistadt, gegründet.[1] Der Name der Band entstand in der Gründungsphase im Zuge des Entschlusses, beim UHS-Bandcontest in Freistadt zu starten. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Band jedoch noch keine gemeinsamen Songs. Die Band benötigte mindestens sechs Songs, um bei diesem Bandcontest mitmachen zu können, die in der Folge laut den Bandmitgliedern in acht Tagen sechs Tracks „rausgeschissen“ wurden.[2] Bekannt wurden die Trackshittaz zunächst 2010 über die Internetplattform YouTube. Eine unter dem Titel Alloa bam Fraunz eingespielte Persiflage auf den Titel Alors on danse des belgischen Rappers Stromae wurde binnen kurzer Zeit mehr als 100.000 Mal angeklickt.[3][4]
Von Oktober 2010 bis Jänner 2011 nahm Plöchl an der Castingshow Helden von morgen des ORF teil. Nach seinem Auftritt in der ersten Show wurden die beiden Musiker mit dem Titel Oida taunz! von Sony Music unter Vertrag genommen.[5] Das Lied erreichte Anfang November Platz 1 der österreichischen Singlecharts.[6] Es handelt sich dabei um den ersten österreichischen Titel, der download only veröffentlicht wurde und sofort auf Platz 1 in die österreichischen Charts eingestiegen ist.[7] Auch mit Guuugarutz, das im Jänner 2011 erschien, wurde diese Position erreicht.
Im Herbst 2010 wurde Trackshittaz für die österreichische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2011 nominiert und erreichte den zweiten Platz. Das zweite Album aus dem Juli 2011, Prolettn feian längaah, erreichte ebenso wie das Debüt auf Anhieb Platz 1 und wurde von der Musikindustrie mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Mit dem Non-Album-Track Touchdown steuerten sie den offiziellen Song zur Football-WM bei. Im Herbst 2011 war ihr Lied Schnitzi im Soundtrack zur David-Schalko-Verfilmung von Thomas Glavinics Roman Wie man leben soll zu hören.
![](/aw/img/Rise_Up%21_And_Dance_Premierenfeier_Wien_12_Trackshittaz.jpg/220px.jpg)
2012 nahmen Trackshittaz erneut an der nationalen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2012, Österreich rockt den Song Contest, teil. Mit dem Lied Woki mit deim Popo gewannen sie vor Conchita Wurst, die zwei Jahre später den ESC gewann.[8] Beim Eurovision Song Contest in Baku schieden sie im Halbfinale aus, indem sie mit acht Punkten den letzten Platz von 18 Teilnehmern belegten.[9][10] Hoffelner verletzte sich während des Auftritts am Knie.[11] Nach einer zweijährigen Pause erschien im März 2014 ihr viertes Album mit dem Titel #TS4. Dazu gab es zwei Vorabsingles, Gmiatlich Dreschn und Schuachblattlaboogie.
Am 24. Juli 2015 verkündeten Plöchl und Hoffelner die Auflösung der Band. Als Gründe nannten sie den großen Kräfteverschleiß und zu hohes Zeitinvestment.[12]
Chartplatzierungen Erklärung der Daten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[13] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[13] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Stil
Der Stil der Trackshittaz wird des Öfteren als Traktorgängsta-Partyrap[14] bezeichnet und ähnelt der Hip-Hop-Form Dirty South. Zum Großteil bestehen ihre Lieder aus einfachen Raps und basieren auf elektronischen Beats.
Die Zugehörigkeit des Duos zur Hip-Hop-Szene ist umstritten. Die Trackshittaz selbst sehen sich nicht als klassische Vertreter dieses Genres.[15]
Diskografie
Alben
- 2011: Oidaah pumpn muas’s
- 2011: Prolettn feian längaah
- 2012: Traktorgängstapartyrap
- 2012: Zruck zu de Ruabm
- 2014: #TS4
Singles
- 2010: Oida taunz! (Columbia/Sony Music)
- 2011: Guuugarutz (Columbia/Sony Music)
- 2011: Killalady (Columbia/Sony Music)
- 2011: Touchdown (Columbia/Sony Music)
- 2011: Grüllarei (Columbia/Sony Music)
- 2011: Oida Chüüü (Columbia/Sony Music)
- 2011: Woki mit deim Popo (Columbia/Sony Music)
- 2012: Geila ois (Columbia/Sony Music)
- 2014: Gmiatlich Dreschn (Columbia/Sony Music)
- 2014: Schuachblattlaboogie (Columbia/Sony Music)
- 2014: Politisch Korrekt
Auszeichnungen
- 2011: Goldene Schallplatte für 10.000 verkaufte Alben Oidaah pumpn muas’s in Österreich
- 2011: Goldene Schallplatte für 15.000 verkaufte Singles Oida taunz! in Österreich
- 2011: Platin-Schallplatte für 20.000 verkaufte Alben Oidaa pumpn muas’s in Österreich
- 2011: Goldene Schallplatte für 10.000 verkaufte Alben Prolettn feian längaah in Österreich
- 2012: Goldene Schallplatte für 10.000 verkaufte Alben Zruck zu de Ruabm in Österreich[16]
Einzelnachweise
- ↑ Die „Trackshittaz“ ganz privat, nachrichten.at, 21. August 2010
- ↑ www.klatsch-tratsch.de
- ↑ "Alloa bam Fraunz" der Trackshittaz, derStandard.at, 19. August 2010
- ↑ derstandard.at Archiv: Franz und die Mühlviertler Traktorgangsta. Markus Rohrhofer, 23. August 2010, abgerufen am 12. Mai 2014.
- ↑ Rap-Nummer zielt auf Charts, Kleine Zeitung, 28. Oktober 2010, abgerufen am 22. April 2020
- ↑ Lukas Plöchl: Der über Landluft und stinkende Kühe rappt, nachrichten.at, 3. November 2010
- ↑ Kurier: Lukas Plöchls "Oida Taunz!" auf Platz 1 (Memento vom 12. November 2010 im Internet Archive)
- ↑ http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120225_OTS0001/trackshittaz-rocken-den-song-contest
- ↑ “Wir haben einen Niederschlag erlebt”. diepresse.com, 23. Mai 2012, abgerufen am 12. Mai 2014.
- ↑ Letzter Platz für die Trackshittaz. derstandard.at, 27. Mai 2012, abgerufen am 12. Mai 2014.
- ↑ Anna Gasteiger: Trackshittaz: enttäuscht und neben der Spur. kurier.at, 23. Mai 2012, abgerufen am 12. Mai 2014.
- ↑ Rap-Duo Trackshittaz löst sich auf. derstandard.at, 27. Juli 2015, abgerufen am 27. Juli 2015 (deutsch)
- 1 2 Chartdiskografie Österreich
- ↑ Stefan Niederwieser: Traktorgangsta Partyrap. (Nicht mehr online verfügbar.) thegap.at, 25. Oktober 2010, archiviert vom Original am 12. Mai 2014; abgerufen am 12. Mai 2014.
- ↑ Ghetto von Morgen in: The Gap, Februar 2010
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: AT (Memento des Originals vom 26. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
- Offizielle Website
- Rap-Nummer zielt auf Charts in: Kleine Zeitung
- Trackshittaz-Interview: „Wie wir immer sagen: Då hoidn ma zsåmm“ in: Oberösterreichische Nachrichten
- Lukas Plöchls Hip-Hop vom Land in: Die Presse
- Trackshittaz bei laut.de
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión | Eigenes Werk | Jlechuga86 | Datei:EuroAustria.svg | |
Flagge Albaniens | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Sadik Kaceli | Datei:Flag of Albania.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Aserbaidschans | Eigenes Werk mittels: http://www.elibrary.az/docs/remz/pdf/remz_bayraq.pdf and http://www.meclis.gov.az/?/az/topcontent/21 Also see: https://president.az/azerbaijan/symbols | SKopp and others | Datei:Flag of Azerbaijan.svg | |
Flagge von Belarus | mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: | See File history below for details. | Datei:Flag of Belarus.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge von Bosnien und Herzegowina | Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: | See File history below for details. | Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg | |
Die Flagge Bulgariens | The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 | SKopp | Datei:Flag of Bulgaria.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg |