Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.07.2025, aktuelle Version,

Trins

Trins
Wappen Österreichkarte
Wappen von Trins
Trins (Österreich)
Trins (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 48,82 km²
Koordinaten: 47° 5′ N, 11° 25′ O
Höhe: 1233 m ü. A.
Einwohner: 1.391 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 28 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6152
Vorwahl: 05275
Gemeindekennziffer: 7 03 59
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Trins 36
6152 Trins
Website: www.trins.gv.at
Politik
Bürgermeister: Mario Nocker (Trins Gemeinsam)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)
  • 13 Trins Gemeinsam
Lage von Trins im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Trins im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte) KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Trins im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Trins von Norden aus gesehen
Trins von Norden aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Trins ist eine Gemeinde mit 1391 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Geografie

Lage

Trins liegt im vorderen Teil des Gschnitztals, welches bei Steinach am Brenner vom Wipptal abzweigt, am Fuß des 2241 m hohen Blaser.

Gemeindegliederung

Das aus der gleichnamigen Katastralgemeinde bestehende Gemeindegebiet umfasst neben Trins folgende als Dorf qualifizierte Ortschaften:[1]

  • Bichl
  • Galtschein-Siedlung
  • Greitenwiesen
  • Leiten
  • Pirchet

Nachbargemeinden

Fulpmes
Neustift im Stubaital
Matrei am Brenner
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Steinach am Brenner
Gschnitz Obernberg am Brenner Gries am Brenner

Geschichte

Der Name Trins wird erstmals um 1077/80 als Trunnis in einer Aufzeichnung von Kloster Scheyern urkundlich erwähnt.[2] Der Name geht auf die Flur Truna (Truna-Alm, Trunabach) zwischen Lahnwiesen und dem Leitnerberg zurück. Es lag das Ausgangswort *Trunia- (‚zur Truna-Alm gehörig‘) zugrunde. Truna wiederum bedeutet ‚fruchtbares Gebiet‘.[3]

Die Gemeinde ist eine alte Knappensiedlung. Abgebaut wurden bereits in vorrömischer Zeit Antimon, Kupfer und Blei, der Höhepunkt der Bergbautätigkeiten wurde im 16 und 17 Jahrhundert erreicht. Die Knappen siedelten nah beisammen, dadurch drängen sich die Häuser von Trins in rätoromanischer Bauweise zu einem verwinkelten Haufendorf zusammen. r Mit der Schließung der Bergwerke im 17. Jahrhundert wurde mit der Landwirtschaft begonnen.[4]

Seit 1811 ist Trins eine selbständige Gemeinde. Mit Errichtung der Brennerbahn kamen erste Touristen ins Gschnitztal. Ab den 1920er Jahren intensivierte sich der Sommerfrische-Tourismus und auch für den Winter wurden sechs Schlepplifte in Gschnitz und Trins errichtet. Ab den 1980er Jahren ging der Tourismus aufgrund mangelnder Investitionen wieder zurück. In Trins gibt es aktuell nur noch einen Schlepplift, der Tourismus hat sich auf naturnahe und kleinstrukturierte Angebote spezialisiert und ist mittlerweile einBergsteigerdorf.[5] In den 1970er Jahren war Trins Drehort im Film „Das vergessene Tal“ von Regisseur James Clavell.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohner Jahr 400 600 800 1000 1200 1400 1860 1890 1920 1950 1980 2010 2040 Einwohner Einwohnerentwicklung von Trins

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Trins
  • Katholische Pfarrkirche Trins hl. Georg mit Friedhofskapelle und Kriegerkapelle: spätgotisch, urkundlich 1359 erstmals erwähnt
  • Wallfahrtskapelle St. Magdalena im Gschnitztal, das Bergkirchlein St. Magdalena wurde 1307 erstmals erwähnt und birgt als Besonderheit für Nordtirol romanische Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert
  • Kapelle hl. Antonius
  • Kapelle hl. Anna
  • Kapelle hl. Barbara
  • Kapelle hl. Josef
  • Kalvarienberg mit Kruzifix[7]
  • Schloss Schneeberg: das bemerkenswerte Baudenkmal ist auf der nacheiszeitlichen Trinser Moräne gelegen und stammt großteils aus dem 18. Jahrhundert
  • Pfarrwidum
  • Schulgebäude: 2014 renoviert

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Trins ist über die von der Brennerstraße abzweigende Gschnitztalstraße mit Steinach und Gschnitz verbunden.

Tourismus

Die Gemeinde Trins gehört zum Verbandsgebiet vom Tourismusverband Wipptal und ist ein ausgeglichener Sommer- und Wintertourismusort. Seit Mai 2019 gehört Trins mit der Nachbargemeinde Gschnitz zum Kreis der Bergsteigerdörfer des österreichischen Alpenvereins. Das Gschnitztal ist das Tal mit den meisten Berghütten im Wipptal. Insgesamt gibt es sechs bewirtschaftete Hütten und Almen (Blaserhütte, Padasterjochhaus, Innsbrucker Hütte, Bremer Hütte, österr. Tribulaunhütte, Jausenstation St. Magdalena), wovon sich drei auf Trinser Gemeindegebiet (Blaserhütte, Padasterjochhaus, Jausenstation St. Magdalena) befinden.

Winter

Die Gemeinde betreibt einen kleinen mit Flutlicht und Beschneiung ausgestatteten Tellerlift. Durch das Gschnitztal führen ca. 45 km Loipen im Klassischen und Skating-Stil, deren Benützung kostenlos ist. Parkplätze sind aber gebührenpflichtig. Es führt ein Winterwanderweg durch das Gschnitztal. Schneeschuhwanderungen sind z. B. auf den Blaser möglich.

Sommer

In Trins gibt es viele Wandermöglichkeiten zu den umliegenden Hütten und Almen. Der bekannteste Berg ist der Blaser, der vor allem wegen seiner Flora bekannt ist. Der Berg gehört zum Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl. Die bewirtschafteten Hütten können über die Gschnitztaler Hüttentour (6 Etappen) in einer Rundtour um das Gschnitztal begangen werden. Start ist entweder bei der Blaserhütte oder auf der gegenüberliegenden Seite beim Nösslachjoch (Auffahrt mit der Gondel der Bergeralm). Zu den Hütten führen auch meist Mountainbike-Wege, so kann man mit dem Bike/E-Bike bis zur Hütte fahren und von dort zum Gipfel aufsteigen (Bike and Hike). Im Sommer gibt es beim Fußballplatz in Trins für Wohnmobile Stellplätze mit Stromanschluss, die von der Gemeinde betrieben werden.

Politik

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl 2016 traten drei Parteien an. Die Mandate wurden folgendermaßen verteilt:[8]

  • 5 Trins Gemeinsam
  • 5 Offene Heimatliste Trins
  • 3 Für Trins mit Christoph Nocker

Bei der Wahl 2022 trat nur die Liste „Trins Gemeinsam“ an und errang damit alle 13 Mandate.[9]

Bürgermeister

  • 2010–2016 Alois Mair[10]
  • seit 2016 Mario Nocker[11][9]

Wappen

Blasonierung: In Gold ein erhöhter, oben gezinnter schwarzer Balken, darunter ein giebelloser roter Sparren. Die Farben der Gemeindeflagge sind Rot-Gelb.

Das Wappen wurde 1994 von der Tiroler Landesregierung verliehen. Der schwarze Zinnenbalken steht für das Schloss Schneeberg, der rote Sparren für die Trinser Moräne, auf der sich das Schloss erhebt. Die goldene Spitze sowie die Farben Rot und Gold wurden dem Wappen des Klosters Säben entnommen, das im Spätmittelalter Schneeberg als landesfürstliches Lehen besaß.[12]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde:

mit Trins verbunden:

  • Richard Wettstein (1863–1931), Botaniker: in Trins gestorben
  • Theodor Rittler (1876–1967), Strafrechtler: in Trins wohnhaft[13]
  • Rudolf Borchardt (1877–1945), Schriftsteller: in Trins gestorben und begraben
  • Fritz von Wettstein (1895–1945), Botaniker: in Trins gestorben
  • Otto Sarnthein (* 1947), Landeskommandant des Bundes der Tiroler Schützenkompanien: Hauptmann der Kompanie Trins[14]

Trivia

In den Jahren 1940/41 wurde das propagandistische Heimatdrama Wetterleuchten um Barbara mit Sybille Schmitz, Attila Hörbiger, Maria Koppenhöfer, Oskar Sima und anderen teilweise in Trins gedreht.

Auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges fanden 1969 in oder bei Trins auch Dreharbeiten zum Antikriegsfilm Das vergessene Tal (The Last Valley) mit Michael Caine und Omar Sharif statt. Die malerische Bergkulisse des Gschnitztales kommt auch in Filmen wie Die Bourne Identität und 3 Zimmer/Küche/Bad vor.

Commons: Trins  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Gemeinde
  • Trins, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“

Einzelnachweise

  1. 4. Teil: Gemeinden – Tirol – 246. Trins. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5, abgerufen am 1. Mai 2017.
  2. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 223–224, Nr. 253.
  3. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 219 ff.
  4. Judith Hammer: Alpingeschichte kurz und bündig: Gschnitztal. Hrsg.: Österreichischer Alpenverein. 2024.
  5. Judith Hammer: Alpingeschichte kurz und bündig: Gschnitztal. Hrsg.: Österreichischer Alpenverein. 2024.
  6. Egon Pinzer: Das Wipptal und seine Seitentäler: eine Reise von Innsbruck bis zum Brenner in Wort und Bild. Löwenzahn, Innsbruck 2002, ISBN 3-7066-2266-1.
  7. Dehio Tirol 1980, Seiten 816ff
  8. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 12. August 2022.
  9. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Trins. Land Tirol, abgerufen am 12. August 2022.
  10. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 12. August 2022.
  11. Land Tirol - Wahlen Bürgermeister-Stichwahl 2016. Abgerufen am 12. August 2022.
  12. Gemeinde Trins: Gemeindewappen
  13. Trins, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
  14. Ehrenzeichen des Landes an Otto Sarnthein, meinbezirk.at, 25. Februar 2013


Weiterführendes#

-- Pachl W, Sonntag, 21. Februar 2016, 21:15

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Blick von Aussichtsplattform in Trins auf Talende Selbst fotografiert M. Mingler
Public domain
Datei:Blick von Aussichtsplattform in Trins auf Talende.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Gschnitztal Blick Richtung Westen, ca. 1km vor Trins Selbst fotografiert Ing. Richard Hilber
Public domain
Datei:Gschnitztal 1km vor Trins komp.jpg
Gschnitztal - Trins 360° Panorama am Taleingang Selbst fotografiert Ing. Richard Hilber
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Gschnitztal Trins 360 Panorama 8345x1500.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IL.svg
Orgel der Pfarrkirche Trins Ing. Richard Hilber selbst fotografiert
Public domain
Datei:Orger Pfarrkirche Trins.jpg
Altar der Pfarrkirche Trins Ing. Richard Hilber selbst fotografiert
Public domain
Datei:Pfarrkirche Trins.jpg