Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.01.2020, aktuelle Version,

Ursulinenkirche (Linz)

Ursulinenkirche
Hochaltar

Die dem Erzengel Michael geweihte römisch-katholische Ursulinenkirche an der Linzer Landstraße wurde zwischen 1736 und 1772 mit zwei Türmen und einer spätbarocken Fassade erbaut. 1757 wurde sie geweiht. Die Gestaltung geht auf den Architekten Johann Haslinger zurück.

Angeschlossen ist das ehemalige Kloster, heute Landeskulturzentrum Ursulinenhof.

Bauliches und Ausstattung

Im Inneren befinden sich sehenswerte Kunstschmiede­arbeiten und zahlreiche Altarbilder von Bartolomeo Altomonte.

Der von Johann Matthias Krinner entworfene Hochaltar wurde im Jahre 1741 aufgestellt. Das Hochaltarbild aus den Jahren 1738–1740 stammt von Martino Altomonte. Es zeigt im Zentrum den Kirchenpatron, den Erzengel Michael. Davor sind die Erzengel Gabriel und Raphael dargestellt, ebenfalls ist der Engel Uriel zu sehen.

Die spätbarocke Kanzel aus dem Jahr 1740 zeigt am geschwungenen Korb die Reliefs Raphael begleitet Tobias, Jakobs Traum von der Engelsleiter und das Opfer der Eltern des Samson. Der Schalldeckel mit mächtigem Figurenaufbau mit Putten als Allegorien zeigen die damals bekannten vier Weltteile Europa, Asien, Afrika und Amerika und als Bekrönung Engel auf einer Weltkugel sitzend mit Kreuz und Monstranz.

Die Ursulinenkirche war früher Klosterkirche der Ursulinen und dient seit der Restaurierung 1985 als Kunst- und Konzertkirche. Weiters ist sie Gemeindekirche für das Forum St. Severin (Katholischer Akademikerverband der Diözese Linz).

Orgel

Blick auf die Orgel

Die Orgel der Ursulinenkirche wurde 1876 von dem Orgelbauer Franz Sales Ehrlich erbaut und 2006 von Orgelbau Kuhn aus Männedorf, (Schweiz) restauriert. Das Instrument (Schleifladen und Hängeventilladen) hat 18 Register auf zwei Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–f3
1. Prinzipal 8′
2. Philomele 8′
3. Dolce 8′
4. Octav 4′
5. Flauto traversa 4′
6. Spitzquinte 223
7. Violine 2′
8. Mixur IV
II Nebenwerk C–f3
9. Gamba 8′
10. Bordun 8′
11. Marienflöte 8′
12. Hohlflöte 4′
13. Viola d'amour 4′
14. Cornetto IV 223
Pedal C–d1
15. Violon 16′
16. Subbass 16′
17. Octavbass 8′
18. Posaune 16′

Literatur

  • Dehio Linz 2009, Obere und Untere Vorstadt, Sogenannte Ursulinenkirche Hl. Michael, S. 212–216.
  • Ursulinenkirche Hl. Michael. S. 18-19. In: Christoph Freilinger, Martina Gelsinger: Kirchen in Linz. Kunstführer, Dekanatssekretariat der Region Linz in Zusammenarbeit mit dem Kunstreferat der Diözese Linz, Linz 2009.
Commons: Ursulinenkirche Linz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel auf der Website der Orgelbaufirma

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Innenansicht Richtung Hochaltar der Ursulinenkirche in Linz . Das Hochaltarbild stellt den hl. Michael dar und ist ein Werk von Martino Altomonte aus dem Jahr 1738. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Linz - Ursulinenkirche, innen.JPG
Ursuline Church in Linz. Eigenes Werk Gryffindor Datei:Linz 2011 18.jpg
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37696 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Ursulinenkirche in Linz gesehen von der Landstraße Eigenes Werk Michael Kranewitter, Vienna
CC BY 2.5
Datei:Ursulinenkirche Linz I.jpg