Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.11.2019, aktuelle Version,

Verein für Gedenkkultur

Stolperstein für Johann Moser in Graz

Der Verein für Gedenkkultur ist ein eingetragener Verein[1], der in der steirischen Landeshauptstadt Graz gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig Stolpersteine verlegt. Diese Gedenksteine werden im Gehsteig vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort verlegt und erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet, vertrieben oder in den Freitod getrieben worden sind.[2]

Wesentlich getragen wird die Initiative von der ehemaligen Politikerin Daniela Grabe, als Obfrau des Vereins, sowie von den Vorstandsmitgliedern Antony Scholz, David Kriebernegg, Margarethe Makovec und Alexander Baldele sowie einer Reihe von Einzelpersonen. Die historische Beratung obliegt unter anderem dem Historiker Thomas Stoppacher, der am Grazer Centrum für Jüdische Studien arbeitet[3].

2016 erhielt der Verein den Menschenrechtspreis des Landes Steiermark.

Verein

Zu den Mitgliedern und Unterstützen des Vereins zählen – neben Stadt Graz, Land Steiermark, Gesellschaft für politische Bildung, Nationalfonds der Republik Österreich und Zukunftsfonds der Republik Österreich – alle bedeutenden Religionsgemeinschaften, die Opferverbände, und eine Reihe von interessierten Einzelpersonen.

Ziele

Der Verein „setzt sich für die Förderung der Gedenkkultur in Graz ein, insbesondere die Förderung des sichtbaren und öffentlichen Gedenkens und des Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus“, so seine knappe Selbstdefinition. Als erste Aufgabe bestimmte die Institution, das Projekt Stolpersteine in Graz des Kölner Künstlers Gunter Demnig umsetzen zu wollen.

Der Verein arbeitet Opfergruppen-übergreifend, d. h. er berücksichtigt bewusst (wie die vergleichbaren Projekte in Salzburg und Wiener Neustadt) alle Opfergruppen: jüdische Frauen, Männer und Kinder, Opfer politischer, religiöser, ethnischer Verfolgung, jene, „die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ermordet wurden“ sowie Menschen, deren „Leben als „unwert“ galt“, die Opfer der sogenannten Euthanasie.

Verlegung der Stolpersteine

Am 23. April 2013 veranstaltete der Verein im GrazMuseum einen Vortrag von Gunter Demnig, der unter dem Titel stand „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“.[4] Diese Veranstaltung stellte den Auftakt des Grazer Stolperstein-Projekts dar. Bereits drei Monate später, am 27. Juli 2013 verlegte Demnig die ersten Stolpersteine in Graz.

Mit 93 verlegten Stolpersteinen liegt der Verein derzeit bereits an dritter Stelle aller Städte Österreichs, nach Salzburg (mit 356) und Wiener Neustadt (mit rund 100), weit vor Hallein (40), Neunkirchen (34), Mödling (32) und Klagenfurt (24). (Stand: Mai 2017)

Gedenkspaziergänge

Ein wesentliches Anliegen des Vereins ist die Vermittlungsarbeit insbesondere für die nachkommenden Generationen. Kostenfrei angeboten werden sogenannte Gedenkspaziergänge, die – altersgerecht konzipiert – mithilfe des Oral History Ansatzes die Lebensgeschichten der Opfer vermitteln wollen.[5]

Mutmassliche Beschädigungen von Stolpersteinen

Laut Mitteilung der Landespolizeidirektion wurden im Februar 2015 und zwischen Dezember 2015 und Februar 2016 einige Stolpersteine „mit Säure oder blauer Farbe besprüht“.[6] Als zur Anwendung gebrachte Substanzen wurden „Schwefelsäure und Salpetersäure“ genannt.[7] Die Aufregung darob legte sich, nachdem Ermittler des Bundeskriminalamts herausgefunden hatten, dass die Blauverfärbungen „durch den Einsatz von speziellem Streusalz, das besonders umweltschonend sein soll“, verursacht wurden.[8]

Galerie

Auszeichnung

Siehe auch

  Commons: Stolpersteine in Graz  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. ZVR:363668900 abgefragt 22. Mai 2017.
  2. Institut für Historische Intervention (IEHI): Erinnerungsprojekte in Österreich: Stolpersteine Salzburg, abgerufen am 24. April 2016.
  3. Visitenkarte von Stoppacher, Thomas; Mag.phil. Bakk.phil. - UNIGRAZonline - Karl-Franzens-Universität Graz. Abgerufen am 23. September 2019.
  4. Mein Bezirk: Bald Stolpersteine in Graz? (Memento des Originals vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meinbezirk.at, 23. April 2013, abgerufen am 21. Mai 2017.
  5. Stolpersteine Graz: Vermittlung.
  6. Der Standard (Wien): Neuerlich vier "Stolpersteine" in Graz beschädigt, 4. Februar 2016, abgerufen am 22. Mai 2017.
  7. Der Standard (Wien): Grazer Stolpersteine absichtlich beschädigt, 3. März 2015, abgerufen am 22. Mai 2017.
  8. ORF Steiermark: Streusalz verfärbte „Stolpersteine“ in Graz, 4. Mai 2016, abgerufen am 22. Mai 2017.
  9. orf.at: Daniela Grabe bekommt Menschenrechtspreis. Artikel vom 7. März 2017, abgerufen am 7. März 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Stolpersteine Graz Radetzkystraße Eigenes Werk Ralf Roletschek
GFDL 1.2
Datei:20170123 104716-stolpersteine-graz-radetzkystraße.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Reinigung von Stolpersteinen Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Reinigung von Stolpersteinen.JPG
Stolperstein für Ferdinand Tschürtz in Mödling, Neudorferstraße statt Wienerstraße 20 Eigenes Werk User:Karl Gruber
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolperstein Mödling 3942.JPG
Stolperstein für Alfred Mitkrois Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolperstein für Alfred Mitkrois.jpg
Stolperstein für Gisela Januszewska Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolperstein für Gisela Januszewska (Graz).jpg
Stolperstein für Johann Moser, Reininghausstraße 50 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolperstein für Johann Moser.jpg
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova Francisco Peralta Torrejón Francisco Peralta Torrejón
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova.jpg
Stolpersteine in Graz für Familie Silberstein in der Mariahilfer Straße 3 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolpersteine in Graz für Familie Silberstein.jpg