Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.04.2025, aktuelle Version,

Viktor Hufnagl

Viktor Hufnagl (* 13. August 1922 in Neukirchen, Gemeinde Altmünster; † 23. Jänner 2007 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Feuerhalle Simmering, Grabstätte von Viktor Hufnagl

Er studierte Architektur an der Akademie der bildenden Künste bei Clemens Holzmeister in Wien und war seit 1956 als freischaffender Architekt tätig. Seine zentralen Themen waren Schulen[1] und der Wohnbau.[2]

Hufnagl begründete 1965 „aus Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen in Architektur und Städtebau zusammen mit Friedrich Achleitner, Maria Biljan-Bilger, Sokratis Dimitriou, Wolfgang Gleissner, Friedrich Kurrent und Traude und Wolfgang Windbrechtinger die ÖGFA Österreichische Gesellschaft für Architektur“.[3] Er war Ehrenmitglied des Wiener Künstlerhauses und erhielt 1997 den Kulturpreis des Landes Oberösterreich.

Am 23. Januar 2007 starb er in einem Wiener Krankenhaus an den Folgen eines grippalen Infekts.[4][5] Sein Grab befindet sich im Urnenhain der Feuerhalle Simmering (Abteilung 7, Ring 3, Gruppe 3, Nummer 21). Es zählt zu den ehrenhalber gewidmeten bzw. ehrenhalber in Obhut genommenen Grabstellen der Stadt Wien.[6]

Werke

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
BW Datei hochladen 1952–1954 VS Reiterndorf, Bad Ischl

Standort
Hauptschule Strobl am Wolfgangsee Datei hochladen 1955–1960 Hauptschule Strobl am Wolfgangsee
Standort

Anmerkung: [7]

Volksschule und Sonderschule Concordiastraße Bad Ischl Datei hochladen 1960–1963 Volksschule und Sonderschule Concordiastraße Bad Ischl
Standort
Neubau und Inneneinrichtung (zusammen mit Heinz Karbus)
BW Datei hochladen 1962–1965 VS Erweiterung, Gschwand bei Gmunden

Standort
BW Datei hochladen 1962–1965 VS Hallstatt

Standort
Wohnhausanlage Münsterfeldsiedlung Datei hochladen 1963–1967 Wohnhausanlage Münsterfeldsiedlung
Münsterstraße 24–31, Altmünster
Standort
Hauptschule Altmünster, Neubau
Datei hochladen
1964–1969 Hauptschule Altmünster, Neubau

HERIS-ID:   101125
Objekt-ID: 117437
Marktstraße 29
Standort
Hauptschule Weiz, Teil einer in zwei Phasen realisierte Anlage mit zwei Schultypen
Datei hochladen
1964–1968, Renovierung 2003 Hauptschule Weiz, Teil einer in zwei Phasen realisierte Anlage mit zwei Schultypen

HERIS-ID:   113896
Objekt-ID: 132282
Offenburgergasse 21
Standort
Österreichischer Bauherrenpreis 1968 Denkmalschutz, Öffentliche Diskussion um Abrisspläne, August 2024 → Hauptartikel: Schulzentrum Offenburger Gasse

Anmerkung: [8]

Bundesschulzentrum Wörgl. Räumlich gestaffeltes modulares System gem. mit Fritz Gerhard Mayr. Modellschule im Rahmen des Forschungsauftrags „Vorfertigung im Schulbau“ vom Bundesministerium für Bauten und Technik.[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.481502,12.059888!/D:Bundesschulzentrum Wörgl. Räumlich gestaffeltes modulares System gem. mit Fritz Gerhard Mayr. Modellschule im Rahmen des Forschungsauftrags „Vorfertigung im Schulbau“ vom Bundesministerium für Bauten und Technik. Innsbrucker Straße 34 Foto des Stiegenhauses!/|BW]]
Datei hochladen
1970–197. Generalsanierung und Erweiterung bis 2003 durch Gody Kühnis und Peter Märkli Bundesschulzentrum Wörgl. Räumlich gestaffeltes modulares System gem. mit Fritz Gerhard Mayr. Modellschule im Rahmen des Forschungsauftrags „Vorfertigung im Schulbau“ vom Bundesministerium für Bauten und Technik.

HERIS-ID:   72087
Objekt-ID: 85304

TKK:   6206
Innsbrucker Straße 34
Standort
Wohnhausanlage Am Schöpfwerk, Wien
Datei hochladen
1976–1980 Wohnhausanlage Am Schöpfwerk, Wien

Wiener Wohnen:   935, 933, 936,

Standort
f1
Kirche Am Schöpfwerk, Wien
Datei hochladen
1979–1981 Kirche Am Schöpfwerk, Wien

HERIS-ID:   28908
Objekt-ID: 25519
Lichtensterngasse 4
Standort
f1
Wohnhausanlage Gerasdorfer Straße 61
Datei hochladen
1983 Wohnhausanlage Gerasdorfer Straße 61
Gerasdorfer Straße 61, 1210 Wien
Standort
Österreichischer Bauherrenpreis 1984
Josef-Hala-Hof
Datei hochladen
1986–1987 Josef-Hala-Hof

Wiener Wohnen:   297
Schulgasse 19
Standort
BW Datei hochladen 1991–1993 Wohnhausanlage Brünner Straße 209–211
Brünner Straße 209–211, Wien 21
Standort
BW Datei hochladen 1993 Wohnanlage Zschokkegasse
Zschokkegasse 91, 1220 Wien
Standort
Wohnhausanlage Otto-Felix-Kanitz-Hof
Datei hochladen
1993–1995 Wohnhausanlage Otto-Felix-Kanitz-Hof

Wiener Wohnen:   1527
Kummergasse 7
Standort
mit Josef Fürstl

Ausstellungen

Commons: Viktor Hufnagl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jury GerambRose 2020: Mittelschule III Weiz. In: Website "Verein BauKultur Steiermark". 2020, abgerufen am 13. September 2024.
  2. Die Architektur Viktor Hufnagls - "Das Dorf in der Stadt". In: Website Hausgemeinschaft Gerasdorferstraße 61. 2012, abgerufen am 13. September 2024.
  3. Zentrale Aspekte im Schaffen von Viktor Hufnagl. In: "Aut. Architektur und Tirol", Website kultur-online.net. 2024, abgerufen am 15. August 2024.
  4. Architekt Viktor Hufnagl gestorben. In: ORF Wien. 26. Januar 2007, abgerufen am 15. August 2024.
  5. Architekt Viktor Hufnagl gestorben. In: Der Standard. 2. Februar 2007, abgerufen am 12. August 2024.
  6. www.friedhoefewien.at – Ehrenhalber gewidmete Gräber im Friedhof Feuerhalle Simmering (PDF 2016), abgerufen am 7. März 2018
  7. Neue Architektur in Österreich 1945–1970. R. Bohmann-Verlag, Wien 1969, S. 84–85.
  8. Neue Architektur in Österreich 1945–1970. R. Bohmann-Verlag, Wien 1969, S. 156f.
  9. Österreichische Gesellschaft für Architektur: geometrien des lebens: materialien zu viktor hufnagl (1922–2007). In: website aut. architektur und tirol, Ausstellung der ÖGFA in Wien. 7. März 2024, abgerufen am 12. August 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Hauptschule (jetzt Neue Mittelschule), Altmünster, Marktstraße 29 Eigenes Werk Bella47
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Altmünster Hauptschule 1409.JPG
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 6206 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Ironbernietyrol
CC BY-SA 4.0
Datei:Bundesschulzentrum (BRG, BHAK, BHS) Wörgl.jpg
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wohnhausanlage Gerasdorfer Straße 61, Innenhof Eigenes Werk Clemens Mosch
CC BY-SA 4.0
Datei:Gerasdorfer61innenhof.jpg
Hauptschule Eigenes Werk Lengheid
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Hauptschule Offenburgergasse.JPG
Kath. Pfarrkirche und Seelsorgezentrum Am Schöpfwerk hl. Franz von Assisi Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Kirche am Schöpfwerk 6.jpg
Schöpfwerk von Alterlaa aus gesehen Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0
Datei:Schöpfwerk von Alterlaa aus gesehen.jpg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1527 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Stammersdorf (Wien) - Gemeindebau (Kummergasse, Regnerweg, Dattlergasse).JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Wien mit der ID 333 . Eigenes Werk Hadi
CC0
Datei:Wien Schulgasse 19.jpg