Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.02.2025, aktuelle Version,

Waizenkirchen

Marktgemeinde
Waizenkirchen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Waizenkirchen
Waizenkirchen (Österreich)
Waizenkirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 34,25 km²
Koordinaten: 48° 20′ N, 13° 51′ O
Höhe: 367 m ü. A.
Einwohner: 3.909 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 114 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4730
Vorwahl: 07277
Gemeindekennziffer: 4 08 31
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 3
4730 Waizenkirchen
Website: www.waizenkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Fabian Grüneis (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
16
4
4
1
16  4  4  1 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Waizenkirchen im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Waizenkirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte) HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Waizenkirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick vom Süden auf Waizenkirchen
Blick vom Süden auf Waizenkirchen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Waizenkirchen ist eine österreichische Marktgemeinde im Bundesland Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 3909 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Waizenkirchen liegt auf einer Höhe von 367 m ü. A. im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 km, von West nach Ost 8,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 34,2 km², 9,6 % der Fläche sind bewaldet, 79,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 56 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Anrath (26)
  • Aschach (39)
  • Auweidenholz (62)
  • Auwies (10)
  • Bäckenhof (4)
  • Breitwies (23)
  • Brunnwald (9)
  • Dittenbach (17)
  • Eitzenberg (13)
  • Esthofen (46)
  • Gewerbepark Süd (0)
  • Gföll (37)
  • Grillparz (27)
  • Hausleiten (165)
  • Holzing (14)
  • Hueb bei Lindbruck (28)
  • Hueb bei Manzing (9)
  • Imperndorf (27)
  • Inzing (96)
  • Keppling (48)
  • Kollerbichl (45)
  • Kranabithen (9)
  • Kropfleiten (8)
  • Lindbruck (22)
  • Manzing (47)
  • Moospolling (32)
  • Niederndorf (29)
  • Niederspaching (31)
  • Obergschwendt (55)
  • Oberviehbach (23)
  • Oberwegbach (47)
  • Parzham (20)
  • Prambacherholz (48)
  • Punzing (29)
  • Purgstall (41)
  • Ritzing (66)
  • Röckendorferholz (35)
  • Schurrerprambach (53)
  • Sittling (21)
  • Steinparz (12)
  • Stillfüssing (23)
  • Stroiß (38)
  • Thall (22)
  • Thallham (98)
  • Untergschwendt (37)
  • Unterheuberg (34)
  • Unterviehbach (16)
  • Unterwegbach (178)
  • Waikhartsberg (35)
  • Waizenkirchen (1355)
  • Waldweidenholz (56)
  • Watzenbach (22)
  • Weg (37)
  • Weidenholz (451)
  • Weinzierlbruck (77)
  • Willersdorf (57)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Manzing, Waizenkirchen und Weidenholz.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Nachbargemeinden

Heiligenberg St. Agatha Stroheim (Bez. Eferding)
Peuerbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Michaelnbach Prambachkirchen (Bez. Eferding)

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Waizenkirchen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −2,2 −1,0 3,6 8,5 13,7 16,6 18,5 17,9 13,3 8,5 3,0 −0,8 8,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 1,1 3,3 8,8 14,7 20,0 22,4 24,8 24,2 19,2 13,6 6,2 1,9 13,4
Mittl. Tagesmin. (°C) −5,0 −4,4 −0,4 3,2 7,9 11,0 12,8 12,7 8,9 4,7 0,4 −3,3 4,1
Niederschlag (mm) 62 52 63 50 72 91 96 89 68 60 59 68 Σ 830
Luftfeuchtigkeit (%) 82,3 72,3 62,2 53,2 51,9 56,0 52,4 53,8 59,9 67,2 80,4 84,3 64,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,1
−5,0
3,3
−4,4
8,8
−0,4
14,7
3,2
20,0
7,9
22,4
11,0
24,8
12,8
24,2
12,7
19,2
8,9
13,6
4,7
6,2
0,4
1,9
−3,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte zwischen 1120 und 1140.[2] Der Name Waizenkirchen – eigentlich „Wazenkirchen“ – erscheint auch um das Jahr 1150 im Salbuch des Stiftes Reichersberg.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Waizenkirchen war bis 1923 Zentrum des Gerichtsbezirkes Waizenkirchen und wurde nach dessen Auflösung dem Gerichtsbezirk Peuerbach zugeschlagen. Gleichzeitig wurde die Gemeinde aus dem Bezirk Eferding herausgelöst und Teil des Bezirks Grieskirchen.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3602 Einwohner, 2001 dann 3660 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Waizenkirchen
Altarbild („Maria, Hilfe der Christen“, 1755) von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
  • Altenheim-Kapelle: Die Altenheimkapelle ist dem Hl. Nikolaus geweiht. Die Kapelle besitzt Statuen und einen bemerkenswerten Altar.
  • Schloss Weidenholz: Das Wasserschloss Weidenholz aus dem 13. Jahrhundert ist von einem Wassergraben umgeben. Der goldene Panther im Gemeindewappen erinnert an den ehemaligen Schlossbesitzer Georg Achaz von Losenstein. Unter ihm wurde das Dorf Waizenkirchen zum Markt erhoben. Heute beherbergt das Schloss die Landesmusikschule.
  • Schloss Hochscharten: Seit 1989 war Schloss Hochscharten in Besitz des Rechtsextremisten und Industriellen Robert Wimmer, vor kurzem wurde es an einen Immobilienentwickler aus Peuerbach verkauft. Zum Unmut der Waizenkirchener Bevölkerung wurden davor hier vom Verein von Robert Wimmer Freundeskreis für Kultur und Zeitgeschichte regelmäßig Veranstaltungen der Neonazi-Szene abgehalten. Auch prominente Holocaustleugner, wie David Irving und Gerd Honsik traten dort auf.[3][4]
  • Wilhelm Kienzl-Museum: im Geburtshaus des Komponisten Wilhelm Kienzl ist ein Gedenkzimmer eingerichtet, und am Haus selbst (Wilhelm-Kinzl-Straße Nr. 1) ist eine Gedenktafel angebracht
  • Aschachtal: Das Aschachtal Natura-2000-Gebiet befindet sich zwischen Waizenkirchen und Aschach. Entlang dem Fluss der Aschach liegt eine Quelle mit kalkarmem Wasser, welche sehr gern von der heimischen Bevölkerung aufgesucht wird. Das Waldgebiet des Aschachtals wird von vielen Tierarten bewohnt.
  • Gedenkstätte für verstorbene SS-Kämpfer in Stillfüssing: Eine Gedenkstätte für 13 in den letzten Kriegstagen bei Kämpfen getöteten SS-Kämpfer der 2. SS-Panzerdivision „Das Reich“. Diese war bis ins Jahr 2015 Pilgerstätte für des rechtsextremen Kameradschaftsverbandes „Kameradschaft IV[5][6] und wird weiterhin vom lokalen Kameradschaftsbund mit Unterstützung der Gemeinde[7] gepflegt. Nach einer Beschädigung durch einen Verkehrsunfall im Februar 2015 wurde das Denkmal saniert und teils neu errichtet.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Größte Arbeitgeber in der Gemeinde sind die Firmen Weigl (Aufzüge), Bauernfeind (PVC-Rohre), Guschlbauer (Großbäckerei), Isolena (Schafwolldämmstoffe) und die Marktgemeinde. Es gibt auch zahlreiche Vieh- und Getreidebauern sowie eine gut gewachsene Infrastruktur.

Bildung

  • Krabbelstube
  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Neue Mittelschule
  • Landwirtschaftsschule: Fachschule und EDV
  • Landesmusikschule

Sport

  • Österreichische Turn- und Sportunion Waizenkirchen: die Österreichische Turn- und Sportunion Waizenkirchen hat zahlreiche Sektionen. Aushängeschild ist die Sektion Tischtennis, die in der Herrenbundesliga spielt und eine eigene Halle besitzt. Weitere Sektionen sind Tennis, Schach, Skisport etc.
  • SV Waizenkirchen: Der SV Waizenkirchen, 1948 gegründet, hat die Sektionen Fußball und Stockschießen. Nach etlichen Jahren in der Bezirksliga West spielt der SVW zurzeit in der 1. Klasse.

weitere Sportstätten:

  • Turnhallen im Schulzentrum Waizenkirchen
  • Freibad mit Sprunganlage
  • Kletterhalle: betrieben von der örtlichen Alpenvereinsgruppe
  • Beach-Volleyballplatz,
  • drei Tennisplätze
  • Tischtennishalle
  • Fußballplatz (und ein Trainingsfeld)
  • Asphaltstockschießanlage
  • Fun-Court
  • Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen: auf dem Teich von Schloss Weidenholz und auf der Aschach in kalten Wintern möglich

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1970–1995: Franz Haslehner (ÖVP)
  • 1995–2009: Josef Dopler (ÖVP)
  • 2009–2018: Wolfgang Degeneve (ÖVP)[10]
  • seit 2018: Fabian Grüneis (ÖVP)[10]

Wappen

Blasonierung: „Gespalten; rechts in Blau ein goldener, rot gewaffneter, aus Rachen und Ohren feuersprühender, aufgerichteter Panther; links ebenfalls in Blau auf grünem Boden eine silberne, schwarz geöffnete und rot gedeckte Kirche mit rechts vorgebautem Turm, goldenem Knauf und Kreuz auf Turmspitze und Langhaus.“
Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.
Der goldene Panther in Blau deutet auf Georg Achaz von Losenstein, der als damaliger Inhaber der Herrschaft Weidenholz die Markterhebung und Wappenverleihung im Jahr 1593 durch Kaiser Rudolf II. erwirkte. Die Kirche spricht für den Ortsnamen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Franz Haslehner († 2019), Bürgermeister von Waizenkirchen 1970–1995[11]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Gedenktafel zur Erinnerung an die beiden Bischöfe aus Waizenkirchen
  • Benedict Oberhauser (1719–1786), Benediktinerpater, Kirchenrechtler und Hochschullehrer
  • Hans Hueber (1813–1889), österreichischer Maler, unterwies Kaiserin Elisabeth in der Malerei
  • Hermann von Schmid (1815–1880), österreichischer Schriftsteller
  • Engelbert Lanz (1820–1904), Komponist, Organist und Musikpädagoge
  • Juliane Wimmer (Schwester Franziska Serafika, 1824–1886), Gründerin der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von Vöcklabruck
  • Cölestin Baumgartner (1844–1934), österreichischer Benediktiner und 1890–1929 Abt des Stiftes Lambach, Politiker (Landtagsabgeordneter)
  • Franz Maria Doppelbauer (1845–1908), 1889–1908 katholischer Bischof der Diözese Linz
  • Wilhelm Kienzl (1857–1941), österreichischer Komponist, sein berühmtestes Werk ist die Oper Der Evangelimann
  • Johannes Maria Gföllner (1867–1941), 1915–1941 katholischer Bischof der Diözese Linz
  • Josef Hager (1873–1924), Bauer und Politiker
  • Johann Hofer (* 1940), Versicherungskaufmann und ehemaliger Politiker (ÖVP)
  • Wolfgang Mayrhuber (1947–2018), Vorstandsvorsitzender der Lufthansa AG
  • Franz Hiesl (* 1952), österreichischer Politiker (ÖVP), Landeshauptmann-Stellvertreter von Oberösterreich
  • Walter Entholzer (* 1953), Zahnarzt und Abgeordneter zum Landtag
  • Helga Amesberger (* 1960), österreichische Ethnologin, Soziologin und Politikwissenschaftlerin
  • Franz Humer (* 1964), Archäologe

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

  • Siegfried Fleck, Franz Holzinger: Waizenkirchen. Vergangenheit und Gegenwart. Marktgemeinde Waizenkirchen, 1992.
  • Siegfried Fleck, Johann Auinger: Waizenkirchen. Das 20. Jahrhundert. Moserbauer, Ried im Innkreis 2000.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Waizenkirchen. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008, S. 1–33 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Waizenkirchen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Peter Wiesinger, Karl Hohensinner, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Christina Schrödl, Stephan Gaisbauer, Aurelia Schneckenreither: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Grieskirchen und Eferding (nördliches Hausruckviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 5). Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz 2017, ISBN 978-3-9027-4014-4, S. 179, Nr. 5.3.6.52 („Ekkehart liber homo de Wacincheirchen“ in der Traditionsurkunde Nr. 531 und „Ekkehart de Uvazencheirchin“ in der Traditionsurkunde Nr. 532 des Bistums Passau im Zeitraum 1120 bis 1140).
  3. Heribert Schiedel: Der rechte Rand. Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft. Edition Steinbauer, Wien 2007, ISBN 978-3-902494-25-2, S. 92ff.
  4. Parlaments-Protokoll (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parlinkom.gv.at
  5. „Schlampiger Unfall mit der NS Vergangenheit“ – Oberösterreichische Nachrichten
  6. Lauter Protest am stillen SS Gedenken – Der Standard
  7. Ehrung der pflegenden Kameradschaftsbundmitglieder durch Bürgermeister Degeneve
  8. Ausrutscher endete im Soldatendenkmal
  9. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  10. 1 2 orf.at: Waizenkirchen hat jüngsten Bürgermeister. Artikel vom 11. November 2018, abgerufen am 11. November 2018.
  11. Franz Haslehner aus Waizenkirchen verstorben. In: meinbezirk.at. Abgerufen am 11. Februar 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at waizenkirchen.jpg
Public domain
Datei:AUT Waizenkirchen COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Grieskirchen within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe GR.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe GR.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Photography by Gerhard Anzinger, Wels, April 2007 Martin Johann Schmidt
CC BY-SA 3.0
Datei:Waizenkirchen - Altarbild.jpg
Gedenkstein an die Bischöfe Franz Maria Doppelbauer (*1845) und Johannes Maria Gföllner (*1867) Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY-SA 3.0
Datei:Waizenkirchen - Gedenkstein.jpg