Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.04.2019, aktuelle Version,

Walter Schuster (Skirennläufer)

Walter Schuster
Nation Osterreich  Österreich
Geburtstag 2. Juni 1929
Geburtsort Lermoos, Österreich
Beruf Maurer
Sterbedatum 13. Jänner 2018
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination
Verein SC Lermoos
Karriereende 1957
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
0Bronze0 Cortina d’Ampezzo 1956 Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
0Bronze0 Cortina d’Ampezzo 1956 Riesenslalom
 

Walter Schuster (* 2. Juni 1929 in Lermoos; † 13. Jänner 2018) war ein österreichischer Skirennläufer. Er feierte Ende der 1940er- und in den 1950er-Jahren zahlreiche Siege bei internationalen Rennen, wurde zweifacher Österreichischer Meister und gewann die Bronzemedaille im Riesenslalom bei den Olympischen Winterspielen 1956.

Karriere

Schuster begann schon früh mit dem Skilauf. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges zählte er zu den größten österreichischen Nachwuchstalenten, wurde 1948 Österreichischer Juniorenmeister in der Abfahrt und gewann ein Jahr später diesen Titel im Slalom und in der Kombination. 1949 feierte der gelernte Maurer in den Riesenslaloms von Wildschönau und in der Seegrube seine ersten Siege in der Allgemeinen Klasse.

Mit zwei dritten Plätzen im Slalom und in der Kombination sowie dem vierten Platz in der Abfahrt von Lech qualifizierte sich der Tiroler für die Weltmeisterschaft 1950 in Aspen, erlitt jedoch beim letzten Training für die WM-Abfahrt einen Oberschenkelbruch und musste die Saison beenden. Auch im nächsten Winter litt er noch an den Folgen der schweren Verletzung und bestritt keine Rennen, absolvierte aber während seiner Zwangspause die Ausbildung zum staatlich geprüften Skilehrer.

In der Saison 1951/52 kehrte Schuster in den Rennsport zurück und erreichte bereits wieder einige Podestplätze, unter anderem in den Abfahrten von Chamonix und beim Gamperney-Derby in Grabs, im Slalom von Schruns und im Riesenslalom von St. Anton. Im Winter 1952/53 gelang ihm der Aufstieg an die absolute Weltspitze. Er feierte insgesamt elf Siege, darunter der Slalom und der Riesenslalom in Garmisch-Partenkirchen, ein Slalom in Seefeld und der Riesenslalom auf der Zugspitze. Bei den Hahnenkammrennen in Kitzbühel wurde er Zweiter im Slalom und in der Kombination sowie Vierter in der Abfahrt, bei den Arlberg-Kandahar-Rennen in St. Anton belegte er zwei dritte Plätze im Slalom und in der Kombination.

Die nächste Saison begann Schuster mit zwei Siegen in Abfahrt und Kombination von Schruns und er wurde jeweils Zweiter im Lauberhornslalom von Wengen und in der Hahnenkammabfahrt von Kitzbühel. Für die Weltmeisterschaft 1954 in Åre galt er daher als großer Medaillenanwärter, kam im Training jedoch schwer zu Sturz, erlitt einen Rippenbruch und versäumte erneut ein Großereignis. Diesmal war die Verletzung aber weit weniger schwerwiegend als vor vier Jahren und bereits gegen Saisonende gelang dem Tiroler beim Slalom im Vall de Núria sein nächster Sieg.

Mehrere Siege konnte Schuster auch in der Saison 1954/55 feiern. Er gewann die Abfahrt und die Kombination bei den Arlberg-Kandahar-Rennen in Mürren, die Kombination von Chamonix, den Slalom von Zakopane und die Abfahrt von Cervinia. Weitere Podestplätze gelangen ihm zum Beispiel in Abfahrt und Kombination der Hahnenkammrennen sowie in den Riesenslaloms der 3-Tre-Rennen. Im Winter 1955/56 gewann der Tiroler nur den Slalom von Seefeld, richtete aber seinen Augenmerk hauptsächlich auf eine Teilnahme beim Saisonhöhepunkt aus. Diesmal blieb er auch vom Verletzungspech verschont und konnte bei den Olympischen Winterspielen 1956 im italienischen Cortina d’Ampezzo erstmals an einem großen Titelkampf teilnehmen. Im Riesenslalom gewann er dabei die Bronzemedaille hinter seinen Landsmännern Toni Sailer und Anderl Molterer, in der Abfahrt fiel er jedoch aus.

Im Winter 1956/57 erreichte Schuster keine Spitzenplätze mehr und er beendete nach der Saison im Alter von 27 Jahren seine aktive Karriere. Dem Skisport blieb er vorerst als Trainer des ÖSV-Damenteams (zusammen mit Christian Pravda) ab Mitte Januar 1958[1] und später durch seine Tätigkeit als Skilehrer weiterhin erhalten.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Österreichische Meisterschaften

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pravda und Schuster Trainer des Frauenteams. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1958, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  2. Hanappi und Eigel - Sportler des Jahres. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1956, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  3. Traueranzeige auf Tiroler Tageszeitung online am 15. Jänner 2018

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympische Flagge Manual reconstruction by Denelson83 Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic flag.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg