Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.04.2025, aktuelle Version,

Wasserbehälter Krapfenwaldl

Hebewerk
Wasserbehälter

Der Wasserbehälter Krapfenwaldl ist ein Trinkwasserbehälter im Netz der Wiener Wasserversorgung mit der Adresse Krapfenwaldgasse 28 bzw. Mukenthalerweg 1 im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.

Geschichte

Ursprünglich wurden Grinzing, Heiligenstadt und Nußdorf von jener Trinkwasserleitung aus versorgt, welche in freiem Gefälle vom Ende der II. Wiener Hochquellenwasserleitung in Mauer über rund 17 Kilometer zum Wasserbehälter Hungerberg in der Grinzinger Allee führt.

Da diese Situation als nachteilig empfunden wurde, wurde zwischen 1924 und 1925 der Behälter Krapfenwaldl erbaut. Auf dem Gelände des Trinkwasserreservoirs wurde bei dieser Gelegenheit auch ein neues Pumpwerk errichtet, von dem aus der Wasserbehälter Cobenzl versorgt werden sollte. Bisher war dieser Wasserbehälter von einem rund 43 Meter tiefer liegenden, 1908/1909 errichteten provisorischen Pumpwerk in der Krapfenwaldgasse 10 mit Wasser gespeist worden.

Von jenen drei Wasserbehältern in Wien, die während des Zweiten Weltkriegs beschädigt wurden, war der Wasserbehälter Krapfenwaldl der am schwersten betroffene.[1]

Beschreibung

Errichtet wurde die Anlage vom Wiener Stadtbauamt nach Plänen des Architekten Friedrich Jäckel gemeinsam mit den Technikern Franz Schönbrunner, Ludwig Machek, Anton Zaubek und Rudolf Teufelbauer.

Wasserbehälter

Der Wasserbehälter Krapfenwaldl besitzt in seinen zwei unterirdischen Behälterkammern mit je 6 × 4 Säulen aus Eisenbeton und einer Gewölbedecke ein Fassungsvermögen von 5.000 Kubikmetern. Die sichtbare Schieberkammer wurde mit einem Satteldach und einer Giebelfront ausgestattet. Die Sockelzone, die Eingangs- und die Fensterbekrönungen wurden aus Konglomeratquadern gefertigt. Der Höchstwasserspiegel des Behälters liegt in rund 295 m ü. A., die maximale Wassertiefe des Behälters beträgt fünf Meter.

Wasserhebewerksgebäude

Das Haus befindet sich in einer dominierenden Ecklage des Grundstücks mit dem Haupteingang Richtung Krapfenwaldgasse und wurde als zwei- beziehungsweise eingeschoßiger villenähnlicher Bau im Heimatstil mit Walmdach, und Schleppgaupen errichtet. Das Wasserhebewerk enthält einen 11 × 8 Meter großen Maschinenraum, dem ein Dienstzimmer sowie ein Werkstättenraum angeschlossen sind. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme befanden sich hier drei Pumpensätze mit einer Leistung von je 20 Litern pro Sekunde und einer Förderhöhe von ungefähr 150 Metern Höhe. Weiters waren im Gebäude zwei Aufseher-Wohnungen untergebracht, eine im Erdgeschoß, die andere im 1. Stock.[2]

Literatur

Commons: Wasserbehälter Krapfenwaldl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Döblinger Extrablatt, Ausgabe Nr. 6, Das Hebewerk Grinzing, Seite 16, Wien 2014
  2. Die Wasserleitungsanlage "KRAPFENWALDL", Seite 5. In: Digitale Wienbibliothek. Chwala, 1925, abgerufen am 7. Dezember 2020 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Behälter Krapfenwald der Wiener Wasserversorgung in Wien-Döbling. (besser geht es umständehalber nicht) Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2008-10-22 1138 Wien19 Behaelter+Pumpwerk Krapfenwaldl MA31.jpg
de:Wasserbehälter Krapfenwaldl in Wien Döbling Eigenes Werk Peter Gugerell
Public domain
Datei:Wasserbehälter Krapfenwaldl 01.jpg