Wilhelm Fraenkel
Wilhelm Fraenkel (* 1. April 1844 in Oberglogau, Schlesien; † 5. März 1916 in Wien) war ein in Österreich tätiger deutscher Architekt und Stadtbaumeister.
Leben
Wilhelm Fraenkel, auch folgende Schreibweisen in der Literatur: Fränkel, Fränkl, Fraenkl[1] war jüdischer Herkunft. Aufgrund dieser Schreibweisen kommt und kam es zu Verwechselungen mit dem (fast) zur gleichen Zeit u. a. in Düsseldorf und Hamburg wirkenden Architekten Wilhelm Fränkel aus Mutzschen, geboren 1874[2], einem Schüler von Paul Wallot aus Dresden[2].
Der in Wien tätige Wilhelm Fraenkel hingegen besuchte die Bauschule in Breslau und anschließend die Bauakademie in Berlin bei Eduard Tietz. Durch diesen kam Fraenkel in das Atelier von Carl Tietz in Wien, wo er einige Praxisjahre verbrachte. Er erlangte 1868 die Baumeisterprüfung und konnte schon bald darauf mit der Errichtung von herrschaftlichen Stadtwohnhäusern großen Anklang finden, wodurch er zahlreiche Aufträge für Wohn- und Geschäftshäuser sowie Hotelbauten in Wien erhielt. Fraenkel wurde im Laufe seines Lebens mit dem preußischen Kronen-Orden und anderen ausländischen Orden ausgezeichnet.
Fraenkel war auch Mitglied der “Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens”, Künstlerhaus Wien, "Aufgenommen am 7.3.1874".[3]
Wilhelm Fraenkel wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, 1. Tor, Gruppe 49/16/25 bestattet.
Bedeutung
Wilhelm Fraenkel stand in der Nachfolge der großen Ringstraßenarchitekten, besonders von Theophil von Hansen. Er bevorzugte Formen der Neorenaissance, seltener altdeutsche und barocke Formen bei der Außengestaltung seiner Gebäude. Sie zeichnen sich durch Eleganz aus und sind repräsentativ gestaltet, wie es die großbürgerlichen Auftraggeber erwarteten. Bei der Gestaltung konservativ, war Fraenkel für moderne Konstruktionsweisen hingegen stets aufgeschlossen.
Werke
- Doppelwohnhaus, Schottenbastei 4–8, Wien 1 (1869–1870)
- Pfarrhof und Schule, Kolonitzplatz 1, Wien 3 (1870), zusammen mit G. Hausmann
- Miethaus, Schottenring 18–18a, Wien 1 (1870–1872)
- Arbeiterkammer für Niederösterreich, Wipplingerstraße 35, Wien 1 (1871), 1945 zerstört
- Hotel Austria, Schottenring 11, Wien 1 (1872), 1945 zerstört
- Palais Schlesinger, Reisnerstraße 51, Wien 3 (1873)
- Doppelwohnhaus, Reisnerstraße 55–57, Wien 3 (1873)
- Wohn- und Geschäftshaus, Schottenring 14, Wien 1 (1873)
- Wohn- und Geschäftshaus, Stephansplatz 8 und 8a, Wien 1 (1874), 1945 zerstört
- Hotel Sacher, Philharmonikerstraße 4, Wien
- Germaniahof, Rotenturmstraße 8, Wien 1 (1875–1876), 1945 zerstört
- Miethaus, Klagbaumgasse 15, Wien 4 (1878)
- Miethaus Reitzes, Universitätsstraße 5, Wien 1 (1878–1879)
- Villa Reitzes, Sieveringer Straße 245, Wien 19 (1879)
- Miethaus, Rudolfsplatz 9, Wien 1 (1881)
- Miethaus, Gonzagagasse 1, Wien 1 (1881–1884)
- Miethaus, Wohllebengasse 13, Wien 4 (1884)
- Hotel Habsburg, Rotenturmstraße 24, Wien 1 (1889)
- Haus der Österreichischen Central-Boden-Credit-Anstalt, Hohenstaufengasse 12, Wien 1 (vor 1892)
- Wohnhaus und Atelier des Architekten, Krotenthallergasse 8, Wien 8 (1904–1906)
Literatur
- Wilhelm Fraenkel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 340.
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien Bd. 2. Kremayr & Scheriau: Wien 1993.
Weblinks
- Wilhelm Fraenkel. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Fraenkel. In: Architektenlexikon. Wien 1770–1945. Architekturzentrum Wien, 18. August 2008, abgerufen am 25. März 2015.
- 1 2 Jahrbuch der bildenden Kunst 1903. Digitalisat Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsbibliothek (Online)
- ↑ Mitglieder-Gesamtverzeichnis auf Wladimir Aichelburg - 150 Jahre Künstlerhaus Wien 1861-2011, abgerufen am 6. Juli 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fraenkel, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Architekt des Historismus |
GEBURTSDATUM | 1. April 1844 |
GEBURTSORT | Oberglogau |
STERBEDATUM | 5. März 1916 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wilhelm Fraenkel ( 1844 - 1916 ) österreichischer Architekt - Foto veröffentlicht in "Österreichs Illustrierter Zeitung" an 13.2.1916 | Eigenes Werk | Wolfgang Sauber | Datei:1916-2-13 Wilhelm Fraenkel.png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
View of the Hotel Sacher in Vienna 's first district Innere Stadt . | Eigenes Werk | Gryffindor | Datei:Hotel Sacher Vienna Sept 2006 002.jpg | |
Die Norwegische Botschaft in Wien, ehemaliges Palais Hohenberg, Reisnerstraße 55-57 | Eigenes Werk | Maclemo | Datei:Norwegischebotschaftwien.jpg | |
Palais Schlesinger-Ferstl in Vienna 3rd district, Reisnerstraße 51, Former embassy of Finland | Eigenes Werk | Erich Schmid | Datei:Palais Schlesinger Ferst-Reisnerstr 51-Finnische Botschaft.JPG | |
Ehemaliges Haus Reitzes (1878-79) von Wilhelm Fraenkel, Universitätsstraße 5 / Ebendorferstraße 14, Wien-Innere Stadt | Eigenes Werk | Buchhändler | Datei:Universitätsstraße 03.JPG | |
Grab des Architekten Wilhelm Fraenkel (1844, Oberglogau/Głogówek–1916, Wien) im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes (49/16/25) | Eigenes Werk | Papergirl | Datei:Wilhelm Fraenkel grave, Vienna, 2018.jpg |