Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 22.07.2012, aktuelle Version,

Zaingrub

Zaingrub (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Zaingrub
Zaingrub (Österreich)
Red pog.svg
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Horn (HO), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Rosenburg-Mold
Koordinaten 48° 37′ 32″ N, 15° 41′ 15″ Of1
Höhe 299 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 86 (2001)
Fläche d. KG 8,05 km²dep1
Postleitzahl 3580f1
Vorwahl +43/02982f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04021
Katastralgemeinde-Nummer 10070
Zählsprengel/ -bezirk Zaingrub (31121 002)

Blick auf Zaingrub.
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS

f0

Zaingrub ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Rosenburg-Mold im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Geografie

Der Ort liegt 5 km südlich von Horn und 4 km nördlich von Gars am Kamp. Die Seehöhe in der Ortsmitte liegt bei 299 Metern. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 8,05 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 86 Einwohner (Stand: 2001).

Postleitzahl

In der Gemeinde Rosenburg-Mold finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Zaingrub hat die Postleitzahl 3580.

Bevölkerungsentwicklung[1]

Vorlage:Demography 8col

Geschichte

Gemeindeamt Zaingrub, um 1920

Die Gegend um Zaingrub war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt, wie Streufunde belegen. Auch konnten Besiedlungsreste aus der jüngeren Eisenzeit (450 v. Chr.– Ende 1. Jahrhundert v. Chr.) sowie germanische Siedlungsbefunde - darunter auch ein Reduktionsofen zur Eisenherstellung - aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. nachgewiesen werden.[2] Der Ort wird erstmals 1144 in der Stiftungsurkunde des Stifts Altenburg erwähnt. In Quellen scheint er auch unter den Ortsnamen Suenkrub, Swentgrub und Sanntgrub auf. In der Neuzeit gehörte der Ort zur Herrschaft Horn und Rosenburg.[3]

1924 wurden das zu Zaingrub gehörende Gebiet im Taffatal, in dem zahlreiche Sommerfrische-Villen entstanden, nach Rosenburg eingemeindet.[4] 1938 wurde Zaingrub mit dem benachbarten Mörtersdorf nach Mold eingemeindet.[5] Zum 1. Januar 1967 vereinigten sich Zaingrub mit Mold und Mörtersdorf zur Gemeinde Mold. Die Gemeinde Rosenburg-Mold entstand 1971 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Rosenburg mit Stallegg und Mold.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Zaingrub liegt an der Gemeindestraße von Gars am Kamp nach Mold. Der Ort ist nicht an den ÖPNV angeschlossen. Die Haltestelle Rosenburg Fa. Patta des Linienbusunternehmens PostBus an der Linie 1310 (Horn - St. Leonhard am Hornerwald) ist 2 km vom Ortszentrum entfernt. Der nächstgelegene Bahnhof der ÖBB ist Bahnhof Rosenburg an der Kamptalbahn.
Seit 1995 fährt der Garser Bus, eine Initiative des Wirtschaftsvereins "Gars Innovativ", jeweils dienstags und freitags Zaingrub, alle Ortsteile von Gars am Kamp und weitere Orte der Umgebung an, um Personen, die keinen PKW besitzen und keinen Anschluss an den ÖPNV haben, Einkäufe und Erledigungen in Gars am Kamp zu ermöglichen.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theaterstadl
Im Theaterstadl Zaingrub (Haus Nr. 17) finden regelmäßig Veranstaltungen des Theater- und Tanzfestivals Szene Bunte Wähne statt. [8]

Literatur

  • Falko Daim: Die Grabung in Zaingrub Sommer 1984. In: Das Waldviertel, Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau, 33. Jg. (1984), S. 239.
  • Thomas Hofmann, Erich Rabl, Wolfgang Stangl: Horner Mosaik. Ein anderes Heimatbuch. Bilder und Texte aus dem Bezirk Horn, Weitra 2005, S. 217.
  • Rosenburg, Mold, Maria Dreieichen. Eine Waldviertler Gemeinde auf dem Weg ins Jahr 2000. Rosenburg-Mold 1985.

Einzelnachweise

  1. Historisches Ortslexikon Niederösterreich, Teil 2, S. 53.
  2. Falko Daim: Die Grabung in Zaingrub Sommer 1984. In: Das Waldviertel, Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau, 33. Jg. (1984), S. 239.
  3. Franz Xaver Schweickhardt von Sickingen: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens. Viertel Ober-Manhardsberg. Bd. 1, Wien 1839, 209-213. (Online-Version )
  4. Ignaz Steininger: Geschichtliche Skizzen über Rosenburg, Manuskript. Rosenburg 1953-1978.
  5. http://www.verwaltungsgeschichte.de/aus_horn.html
  6. Thomas Hofmann, Erich Rabl, Wolfgang Stangl: Horner Mosaik. Ein anderes Heimatbuch. Bilder und Texte aus dem Bezirk Horn, Weitra 2005, S. 217.
  7. Artikel zum Garser Bus im Magazin "Raum und Ordnung" der NÖ Landesregierung
  8. Website des Festivals