Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 08.08.2012, aktuelle Version,

Zams

Zams
Wappen Österreichkarte
Wappen von Zams
Zams (Österreich)
Zams
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Fläche: 124,97 km²
Koordinaten: 47° 9′ N, 10° 35′ O
Höhe: 767 m ü. A.
Einwohner: 3.423 (1. Jän. 2017)
Bevölkerungsdichte: 27 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6511
Vorwahl: 05442
Gemeindekennziffer: 7 06 30
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 53
6511 Zams
Website: www.zams.gv.at
Politik
Bürgermeister: Siegmund Geiger (ÖVP)
Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)

7 ÖVP, 4 SPÖ , 3 Allgemeine Zammer Liste (AZL) , 1 FPÖ

Lage der Gemeinde Zams im Bezirk Landeck
FaggenFendelsFissFließFlirschGaltürGrinsIschglKapplKaunerbergKaunertalKaunsLadisLandeckNaudersPettneu am ArlbergPfundsPiansPrutzRied im OberinntalSt. Anton am ArlbergSchönwiesSeeSerfausSpissStanz bei LandeckStrengenTobadillTösensZamsTirol Lage der Gemeinde Zams im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von Anreit auf den Ortskern vom Zams,
im Hintergrund die Verwallgruppe
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Der Ortsteil Grist (links) und die Kirche des Ortsteiles Falterschein (rechts)

Zams ist eine Gemeinde mit 3423 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Oberinntal in Tirol und liegt in einem Talkessel mit der Nachbargemeinde Landeck. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Landeck.

Der Kirchturm als Wahrzeichen des Ortes steht frei - die Ursache dafür liegt in einem Brand, der 1911 die Hälfte des Dorfes in Asche legte und viel von der alten Bausubstanz zerstörte. Der Turm blieb erhalten, während die Kirche etwa fünfzig Meter entfernt neu errichtet wurde.

Die Bevölkerung von Zams nennt man Zammer, nicht Zamser. Grund ist der rätoromanische Ursprung des Ortsnamens. Dieser endet mit der lateinischen Nominativendung -s, deshalb wird der Genitiv ohne -s gebildet.[1]

Geografie

Geografische Lage

Zams liegt in einem klimatisch begünstigten Talkessel nahe dem Zusammenfluss von Inn und Sanna genau an der Grenze der nördlichen Kalkalpen und der Zentralalpen. Der Ort ist von alters her Knotenpunkt der Verkehrswege: Hier kreuzen sich die Straßen aus dem Vinschgau, dem Engadin, Bayern und dem Bodenseeraum. An der Brücke über den Inn wurde schon im Mittelalter den Handelsfuhrwerken der Wegzoll abverlangt.

Flächenverteilung

Ortsteile

  • Zams: Lötz, Rease, Oberdorf, Engere, Oberreit, Unterreit, Siedlung, Riefe
  • Zammerberg: Falterschein, Grist, Kronburg, Lahnbach, Rifenal, Schwaighof, Tatschhof, Anreit
  • Außerfern: Madau

Nachbargemeinden

Bach, Fließ, Flirsch, Gramais, Grins, Imst, Kaisers, Landeck, Schönwies, Stanz bei Landeck, Strengen, Wenns

Klima

Das Klima ist geprägt von der inneralpinen Lage im Inntal. In den Nordstaulagen der Lechtaler Alpen gibt es viel Niederschlag, während im Ortsgebiet wenig Niederschlag fällt. Die windgeschützte Lage im Talkessel sorgt für ein für die Höhenlage mildes Mikroklima.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zams

Wirtschaft und Infrastruktur

Während die meisten anderen Orte im Bezirk Landeck vom Tourismus (besonders vom Wintertourismus) geprägt sind, gibt es in Zams viel Gewerbe, Handwerk, Handel und andere Dienstleistungen. Von der Landwirtschaft leben - meist im Nebenerwerb - noch etwa 5 % der Bevölkerung, besonders in den Weilern am Zammerberg.

Verkehr

Durch den Bahnhof Landeck-Zams ist der Ort an die Arlbergbahn angebunden. Dieser ist Haltepunkt von sowohl internationalen Fernverkehrszügen (Wien, Bregenz, Zürich, Basel), als auch von Regionalzügen Richtung Innsbruck.

Zams ist zugleich Endpunkt der A12 Inntalautobahn von Kufstein und Anfangspunkt der S16 Arlbergschnellstraße nach Bludenz.

Krankenhaus St. Vinzenz

Krankenhaus St. Vinzenz in Zams
Venetbahn

Das Krankenhaus in Zams, das vom Orden der Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul im 18. Jahrhundert gegründet wurde und geführt wird, ist der größte Arbeitgeber in der Region. Die Bezirke Imst und Landeck werden medizinisch versorgt. Dem Krankenhaus angeschlossen ist eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) für Krankenschwestern/pfleger. Ebenfalls in Zams stationiert ist der ÖAMTC-Notarzthubschrauber C5.

Schulen, Hochschulen

  • Volksschule Zams (Grundschule)
  • Volksschule Zammerberg in Schwaighof (Grundschule)
  • Volksschule Falterschein (Grundschule)
  • Sonderpädagogisches Zentrum und Allgemeine Sonderschule Zams
  • Sprengelhauptschule Zams-Schönwies (Mittelschule)
  • Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Vinzenz
  • Katharina Lins Schulen in Zams:
    • Übungsvolksschule der Pädagogischen Akademie der Diözese Innsbruck
    • Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie der Diözese Innsbruck für Mädchen mit Hort "St.Vinzenz"
    • Katholisches Oberstufenrealgymnasium
    • Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP)

Tourismus

Seit 2001 wird Zams im Tourismusverband Tirol-West gemeinsam mit Landeck, Fließ, Grins, Tobadill und Stanz vermarktet. Die Venetbahn erschließt die Hänge des Venetmassivs für den Wintersport. Im Sommer ist er ein beliebtes Ziel zum Wandern und zum Paragleiten. Auch der Europäische Fernwanderweg E5, der von Oberstdorf zur Adria führt, kommt über die Memminger Hütte und das Zammer Loch nach Zams und geht dann weiter über den Krahberg und Venet in Richtung Pitztal. Vom Ortsausgang Zams in Richtung Imst führt der Anstieg zur Steinseehütte des OeAV, bis zur Alfuz-Alm befahrbar. Die Hütte ist ein Stützpunkt auf dem Lechtaler Höhenweg.

Kultur

Nymphenkopf im Zammer Wasserfall

Zams war und ist Heimat vieler bildender Künstler. Bekanntester Vertreter ist der bereits verstorbene Franz Xaver Hauser. Weitere sind Christine Ljubanovic (lebt jetzt in Paris) und Roland Böck. Die Musikkapelle Zams setzt mit ihrem Jugendorchester besondere Akzente in der Nachwuchsarbeit und spielt sinfonische Blasmusik auf hohem Niveau.

Wasser

Schon seit jeher ist Wasser für die einheimische Bevölkerung wichtig. Im Ortsteil Lötz sind die alten Waale zur Bewässerung der Felder und Wiesen immer noch intakt. Im Jahr des Wassers 2003 wurde in Zams die Wasserwelt ("Zammer Lochputz") gebaut, die das wichtige Element Wasser ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringt. Im Jahr 2006 wurde die Wasserwelt durch ein Schaukraftwerk der TIWAG und durch eine Kneippanlage erweitert. Eine besondere Sehenswürdigkeit stellt die Wasserfontäne dar, die die Kraft des Wassers aufzeigt. Der Zammer Wirt Josef Haueis setzt Akzente mit Wasser und schenkt Wasser kostenlos aus. Die Region Tiroler Oberland ist auch ein Zentrum für den Wildwassersport wie Kajak, Rafting und Canyoning.

Persönlichkeiten

Blick auf Zams, mit Rauer Kopf ( 2811 m) und der Schlucht des Zammer Lochs.
Die Kronburg

Literatur

  • Claudia Hammerle, Willi Hofer: Mountainbike Touren Kaunertal, Paznauntal, Stanzertal, Oberinntal, Zams; ISBN 3-7066-2167-3
  • Veit Metzler: Europäischer Fernwanderweg E 5: Bodensee-Alpen-Adria. Wanderbuch; ISBN 3-85491-711-2

Siehe auch

  Commons: Zams  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grammatik_des_Lateinischen#Der_Nominativ