Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Altarfragment
Altarfragment, Fundort Elixhausen. Salzburg Museum (Depot). Dunkelweinroter Knollenkalk, Adneter Marmor.
© Salzburg Museum, Foto Ch. Hemmers / Stefan Traxler 2006.

Steine für das Gebiet von Iuvavum#

Adneter Marmor#

Beschaffenheit: Der Adneter Marmor ist ein dichter, zäher, splittrig brechender Kalk, der aber einzelne Variationen – Sonderfazies – aufweisen kann: Adneter Rot (Lienbacher), Adneter Rot-Scheck, Mandelscheck (Scheckigkeit entstand durch Fossilschalen), Adneter Rot-Grau-Schnöll (unregelmäßig rotgrau gefleckter Kalk), Adneter Rottropf (Korallenkalk, Riffschuttkalk; die „weißen Tropfen“ sind Korallenäste).

Farben: Der Adneter Marmor ist ein rotes bis rotbuntes Kalkgestein.

Abbaugebiete: Der Adneter Marmor wurde und wird auf einem Hügel östlich von Adnet abgebaut.

Verwendung: Der Adneter Marmor gilt als Träger der gesamten gotischen österreichisch-bayrischen Grabmalplastik; er war außerdem in Deutschland, Litauen und Polen ein sehr begehrter Dekorstein. Aus der Römerzeit sind nur zwei Weihaltäre erhalten.


Übersicht Steinbrüche | Untersberger Marmor | Schaidberger Marmor | Hiesberger Marmor | Gummerner Marmor | Adneter Marmor



Mit freundliche Genehmigung der Universität Salzburg, Fachbereich für Geographie und Geologie (CHC), Dr. Christian Uhlir.
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG) | EuRegio Salzburg · Berchtesgadener Land · Traunstein | Salzburg Museum | OÖ Landesmuseen
www.iuvavum.org