Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Portraitstele des Quintus Munatius Lupus
Portraitstele des Quintus Munatius Lupus, Fundort Salzburg, 1842, Bürglstein. Aus Hiesberger Marmor.
© Salzburg Museum, Foto O. Harl 2004.

Steine für das Gebiet von Iuvavum#

Hiesberger Marmor#

Beschaffenheit: Der Hiesberger Marmor findet sich im Raum Melk in Form von kleinen, lang gestreckten Linsen, die eine Länge von bis zu 200 m und eine Mächtigkeit von 10 bis 30 m aufweisen.

Farben: Beim Hiesberger Marmor handelt sich um ein hell- bis dunkelgraues Gestein, das als Nebengemengteilen Hellglimmer, Hornblende und Pyrit enthalten kann.

Abbaugebiete: Der Hiesberger Marmor wird im Raum Melk (Niederösterreich) abgebaut.

Verwendung: Der Hiesberger Marmor wurde in erster Linie zur Herstellung von Branntkalk als Mörtel für militärische und zivile Ziegel- und Steinbauten, aber auch zur Erzeugung von Werksteinen genutzt.


Übersicht Steinbrüche | Untersberger Marmor | Schaidberger Marmor | Hiesberger Marmor | Gummerner Marmor | Adneter Marmor



Mit freundliche Genehmigung der Universität Salzburg, Fachbereich für Geographie und Geologie (CHC), Dr. Christian Uhlir.
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG) | EuRegio Salzburg · Berchtesgadener Land · Traunstein | Salzburg Museum | OÖ Landesmuseen
www.iuvavum.org