Bernd Mader#
* 5. 5. 1941, Wien
Prof. Mag.pharm. Dr.phil. Bernd Elmar Mader
Pharmazie, Volkskunde

Bernd Elmar Mader wurde am 5. Mai 1941 in Wien geboren.
Nach dem Besuch der Volksschule in Wattens übersiedelte er mit der Familie nach Graz und absolvierte die Mittelschule am BRG Kirchengasse mit anschließender Matura 1960.
Nach dem Präsenzdienst 1960/61 begann er ein Pharmaziestudium, das er 1969 mit der Sponsion zum "Mag. pharm." abschloss.
Während seiner Berufstätigkeit (1968 - 1984) in öffentlichen Apotheken in Graz inskribierte Mag. Mader das Studium der Volkskunde (Nebenfach Ethnologie) und beendete dieses 1987 mit der Promotion zum "Dr. phil." (Dissertation: Volksüberlieferungen zur Flachsbearbeitung in der Weststeiermark).
Von 1984 bis 2006 war er Anstaltsapotheker und aHPh (approved Hospital Pharmacist) im LKH-Univ. Klinikum Graz, bzw. ab 1998 dessen stellvertretender Leiter.
2006 schied Bernd Mader als Hauptmann Apotheker aus dem Militärdienst aus.
Darüber hinaus war er von 1898 bis 2006 Konsiliarapotheker für sechs steirische Landesspitäler, viele Jahre lang Mitglied des Vorstands der Österr. Apothekerkammer und in verschiedenen Arbeitsausschüssen tätig.
Er wirkt auch als Vortragender und Prüfer für Aspiranten und ist seit 2006 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger in Apotheken-Angelegenheiten.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, insbesondere:
Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark (2008)
Berufstitel Professor (2012)
Neben seiner Arbeit galt und gilt sein Interesse dem Apothekenmuseum des Grazer Stadtmuseums.
Spezialgebiete#
Pharmazie, volkskundliche Medizin, andere Teilbereiche der traditionellen Volkskunde
Publikationen#
Bisher 34 Veröffentlichungen zu pharmazeutisch-fachlichen und 78 zu pharmaziehistorischen und volkskundlichen Themen. 6 Bücher:
- Der "Höllerhansl" (1997, 1999) (Auch als Web-Book verfügbar)
- Bäuerliche Heiltraditionen (2012) (Auch als Web-Book verfügbar)
- "Naturheiler, Zahnreißer und Viehdoktoren" (1999, 2007) (Dieses Buch ist durch "Bäuereliche Heiöltraditionen" überholt),
- Der "Höllerhansl" (stark verbesserte Auflage) (2011)
- Arzneien ins Palais Meran (2009)
- Blumen, Blätter und Früchte - politische Symbole und Ikonen für Kriege und Revolutionen (2018) (Auch als Web-Book verfügbar)
Außerdem eine Reihe von Radiosendungen zu volkskundlichen bzw. volksmedizinischen Themen
Ehrenamtliche Betreuung des Apothekenmuseums im Grazer Stadtmuseum
Auszeichnungen#
Wehrdiensterinnerungsmedaille in Bronze, Silber und Gold
Wehrdienstzeichen 3. Klasse (1992)
Ehrenmedaille der Österreichischen Apothekerkammer (1989)
Bürger der Stadt Graz (2001)
Ehrenamtliche Mitarbeit am Austria-Forum als Mitglied des Editorial Boards#
Bernd Mader hat nicht nur durch eigene Publikationen sehr geholfen, er hat auch immer wieder interessante Bücher und Publikationen für das Austria-Forum aufgetrieben. Hier ist ein Teil seiner eigenen Beiträge.Bücher#
- Höllerhansl - Der Wunderheiler
- Bäuerliche Heiltraditionen
- Blumen, Blätter und Früchte - politische Symbole und Ikonen für Kriege und Revolutionen
Beiträge#
- Mader, B.: Montana-Tropfen
- Mader, B.: Lebende tierische Drogen aus der Anstaltsapotheke
- Mader, B.: Der Doktor und die weise Frau
- Mader, B.: Der Fall des Kurpfuschers Schulter
- Mader, B.: Friedrich Moser und das Lied vom Höllerhansl
Bildsammlungen#
- 180 Pictures of Laos
- 300 Pictures of India
- 60 Pictures of Peru
- 42 Bilder über Dublin
- 300 Bilder Impressions of Dublin von seiner Frau Heidrun Mader