Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Fritz Aigner: Film Still
Fritz Aigner: Film Still

Episode 52: Gedenken#

(Das Datum)#

Von Martin Krusche#

Was bedeutet es, wenn Menschen ein Leben nehmen? Was andrerseits, wenn staatliche Instanzen ein Leben nehmen? Und wie beachten wir, so oder so, ganz allgemein die letzten Dinge?

Das ist genau der Tag nach „Führers Geburtstag“, den manche Hitler-Nostalgiker immer noch feiern oder wenigstens mit einem wehmütigen Gefühl verbringen. Ich muß das nicht deuten und schon gar nicht psychologisch erkunden.

Es liegt frei auf der Hand und ist offensichtlich, was für ein Untertanen-Herz das sein muß, wenn es sich diesem einstigen Niemand verbunden fühlt, der durch Ränkeschmiede, Propaganda und so manche Gunst der Stunde zu einem überragenden Verbrecher wurde.

Der ungenießbare Schreihals, welcher gerne eine „Vorsehung“ als Legitimation für seine mißratene Seele herangezogen hat, war die Leitfigur einer staatlich organisierten Grausamkeit von unfaßbarer Tiefe und von einschüchterndem Detailreichtum. Das führte zu einem besonderen Datum in der Geschichte Europas, auf das wir nun zugehen. Ich nenne es

Bild 'flyer01'

Das Datum#

Am 8. Mai. 1945 kapitulierte die Wehrmacht, wodurch das Verbrecher-Regime samt seinen Gefolgsleuten aufgeben mußte. Wie bezeichnend, daß sich der moralische Zwerg Hitler davor selbst umgebracht hat. Wer ihn also heute noch verehrt, lebt offenbar mit einer recht bescheidenen ethischen Ausstattung.

Über die Motive und Wege jener Massen, die das mitgetragen haben, sind uns keinerlei Geheimnisse geblieben. Der augenblickliche Zustand unserer Welt und die Situation Europas machen deutlich, daß es jetzt nicht genügt, entrüstet „Nie wieder!“ oder „Die Waffen nieder!“ zu hauchen. Wir sind längst gefordert aktiv zu werden, um die Menschenwürde und die Freiheit zu schützen, zu sichern. Das sollte sehr konkret stattfinden.

Deshalb haben Regisseur Fritz Aigner und ich für den 8. Mai 2025 zu einer Zusammenkunft im Gleisdorfer Diesel-Kino gerufen. Wir blicken dort kurz in die Vergangenheit und reden danach über die Zukunft; und zwar vorzugsweise nicht über das, was andere dann tun sollen, sondern über das, was wir tun werden. (Martin Krusche, Autor)


Weiterführend#

Gedenken: Was zu tun!
Ein zeitgeschichtlicher Filmabend mit Diskussion, ausgehend von einer vorangegangenen Debatte zwischen Fritz Aigner (Regisseur) und Martin Krusche (Autor): Vom „Du sollst!“ zum „Ich werde!“ Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, ab 19:00 Uhr, Dieselkino, Gleisdorf (Die Veranstaltung)

Bild 'kru52b'
Bild 'kru52c'
Am 8. Mai 2025: Zwei Filme, anschließend eine Debatte mit dem Publikum.