Episode 53: Geist in der Maschine#
(Natur, Technik, Kultur)#
Von Martin Krusche#
Die Neugier eines Kindes, das unter freundlichen Bedingungen gedeiht, läßt sich nicht übertreffen. Das Spielen ist die erste Form der Grundlagenforschung.
Da mischen sich im günstigsten Fall Wißbegier und Tatendrang; nicht um Ergebnisse für die Erwachsenenwelt zu produzieren, sondern um sich zu ereignen. Eine Grundsituation der Conditio humana.
Gregor ist ein zehnjähriges Kind, dem ich gelegentlich beim Denken zuschauen kann. Wenn er etwas wissen möchte, kann er recht energisch werden. Danach setzt er manchmal alle seine Mittel ein, um darzustellen, was ihn gerade beschäftigt. Das kann mechanischer Natur sein, das können Begriffe werden, oder – wie hier – ein Bild. Nun passend, da ich für die zehnte Session von „Mythos Puch“ den Themenrahmen „Technik ist die Brücke zwischen Natur und Kultur“ formuliert habe.
Steyr-Puch 500, Steyr-Puch Haflinger & Puch G: Die Schaustücke zum Thema kommen aus meiner Sammlung, das Bild von Gregor bildet den Kontrast. Nun wäre zu beachten, daß Technik den Gesetzen der Physik folgen muß und wir Menschen Teil der Evolution sind. So gesehen gibt es keine Trennung zwischen Natur und Technik. Davon handelt auch unsere 2025er Ausstellung im vormaligen k.k. Postamt in Gleisdorfs Zentrum.
- Martin Krusches Episoden (Slot II)
- Zeit.Raum (Startseite)
Weiterführend#
- Episode 53: Geist in der Maschine II (Natur, Technik, Kultur)
Die Ausstellung in der Poststation
Martin Krusche • Monika Lafer • Richard Mayr
Geist in der Maschine
(Kunstwerke, Fahrzeuge, Archivalien)
Eine Ausstellung zu Mythos Puch X
- Der Link zur Ausstellung
- Die Dokumentation (Exponate und Hintergründe)