Endorphin-Maschine: Old School#
(Markierungen und Zeitsprünge)#
von Martin KruscheDer vorige Eintrag mit dem Feature der Tin Lizzy hat schon den Umstand betont, daß Automobile nur zum Teil dem Transport dienen. Sie sind über exponierte Beispiele seit jeher auch soziales Statement, Medium, Fetisch, manche davon hochkarätige Wertgegenstände, auch Aktion für eine lohnende Investition. In Summe sind sie in wesentlichen Bereichen rollendes Kulturgut.
Gleisdorf ist nicht gerade eine Metropole. Dennoch kann ich im Alltag hier gelegentlich Preziosen erwischen, gesamt Belege für jedes der vorhin erwähnten Genres. Da kommen in kleinen Zeitfenstern bei gutem Wetter allerhand Preziosen daher. Hochpreisige Wagen wie etwa ein überaus roter Ferrari Portofino oder ein Bentley Continental mit seinen breiten Hüften.
Solche Beute freut mich, denn ich bin ein altgedienter Automobil-Paparazzo. Da hat in der Wertigkeit Vorrang, was man so nebenher auf der Straße entdeckt. (Shows, Meetings und Museen liefern leichtere Beute.) Was mich aber dieser Tage mehr bewegt hat als die Exoten, war das extreme Gegenteil solcher Premium-Karren.
Ich kam sorglos um die Ecke, da sah ich vor dem Autohaus Fritz einen Citroen Ami stehen. Den hatte ich als Miniatur schon in einer ungarischen Tankstelle entdeckt und heimgebracht. Mit dem Original war in meiner Umgebung eigentlich eher nicht zu rechnen.
Über den Winzling mit seinem interessanten Konzept und originellen Design werde ich hier später noch erzählen. Ich bin neugierig, wie der kleine Cit in Sachen Industriedesign beim werten Publikum ankommt. Ich halte ihn für wesentlich.
Dabei bin ich geschmacklich genau genommen Old School. Wollte eine Fee mich mit der Erfüllung eines Autowunsches überraschen, könnte ich – ohne nachzudenken – sofort antworten: „Bitte einen 1967er Ford Mustang Fastback!“
Der ist für meinen proletarischen Geschmack ausreichend elegant, hat fast europäische Dimensionen und klingt wohltuend, wenn der Motor läuft. (Long Nose, short Deck, so geht Pony Car!) Wollte ich eine noblere Eleganz, müßte es ein Iso Grifo sein. Wäre mir nach einer blanken Kerl-Nummer, käme ein 1969er Dodge Charger in die engere Wahl. (Aber der ist mir dann doch zu muy macho.)
Vor der Hintergrundfolie solcher Fahrzeuge, bei denen für mich Design stets auch ein wichtiges Kriterium ist, gefällt mir nun der Citroen Ami und dessen Konzept, also auch seine Konstruktion. Während die meisten aufgebrezelten Mopedautos ein Design aus dem vorigen Jahrhundert mit sich herumschleppen, ist hier gewissermaßen der Typ Voiturette, wie er den Beginn der Automobilgeschichte geprägt hat, neu gedeutet worden. (Fortsetzung)
- Vorlauf: Tin Lizzy (Ein fundamentales Maschinchen)
- Mythos Puch #11 (Endorphin-Maschine)