Datenbank#
Als Computersysteme Einzug in den Büroalltag hielten, wurden bestimmte Daten meist in Form von Dateien für einen speziellen Anlass erfasst und abgespeichert, sodass sie erst nach mühsamem Umkopieren, Mischen und Restrukturieren neuerlich verwendbar waren, was einen unnötig großen Zeitaufwand bedeutete. Es war höchste Zeit, dieses Problem zu beheben – die ersten Programme zur Datenverwaltung entstanden.
In einer Datenbank werden – oft große – Mengen von Information effizient gespeichert und die vorhandene Datenbasis dabei so strukturiert, dass sie für die verschiedenen Anforderungen abrufbar bzw. verwendbar ist: Ob als reine Adressdatenbank, für Auftrags- und Bestellwesen oder für Rechnungserstellung mit automatischem Mahnwesen – die elektronische Datenverwaltung ist aus unserem heutigen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Entsprechend umfangreich ist auch das Angebot von Fachfirmen, maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
Vor allem gilt aber nach wie vor: Jede Datenbank ist nur so gut wie ihre Wartung, die Datenpflege bleibt das Um und Auf!
Interessant ist der sich allmählich ergebende Paradigmenwechsel bei den Datenbanken. Am Anfang ging es stark um hierarchische Modelle. Als Durchbruch kann das relationale Datenmodel von Edgar F. Codd gesehen werden. Heute werden zunehmend auch objektorientiete Modelle als "Objektdatenbank" bezeichnet, verwendet.
Unternehmen#
- AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH
- Fakultät für Informatik Technische Universität Graz
Artikel#
- Feat Amiflow (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat Ilvi (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat Marmind (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat REFARMO (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat Regionale Shops (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat TAC (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Austria-Forum (Essays > Bildung)
- Maschinen entdecken Planeten (Essays > Naturwissenschaften)
- Persönlichkeitsscreenings (Essays > Technik)
- Kampf gegen Feinstaub (Essays > Verkehr)
- Datenbank Austro-Dok goes online (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Datenregister und Datenschutz sehr wohl vereinbar (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Große ungewollte Experimente (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Großinitiative zur Erforschung von extremen Klimaereignissen (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Mit Klick zum Gütesiegel (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Austria-Forum (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Liebesleben der Farne (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Marsgestein (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Maschinen entdecken Planeten (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Was das Gesicht verrät (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Daten (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Digitalisierung in Energiebranche (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Einbruchsicherung (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Persönlichkeitsscreenings (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Traunmüller, Roland (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Kampf gegen Feinstaub (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Verkehr)
- Europeana (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Vermischtes)
- Campus-Management-System CAMPUSonline wird 20 (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Datenbank Austro-Dok goes online (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Datenregister und Datenschutz sehr wohl vereinbar (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Eine laute Revolution (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Gebietsfremde Arten weltweit auf dem Vormarsch (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Große ungewollte Experimente (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Großinitiative zur Erforschung von extremen Klimaereignissen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- JACQ macht Pflanzensammlungen digital verfügbar (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Neobiota Inseln und Küstenregionen am meisten gefährdet (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- NTS mit Rekordumsatz von 120 Mio. Euro (SFG) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)