Smart Products#
Betrachten wir etwa Smart Cars. Ein Auto kann schon dann als smart bezeichnet werden, wenn es Abstandssenoren hat, die durch Piepsen ein Anstoßen des Fahrzeugs an ein Hindernis verhindern; sie sind noch smarter, wenn sie dann selbständig bremsen, ausweichen oder einparken. Je näher sie an vollautonome Autos kommen um so smarter sind sie: sprich, es gibt unzählige Abstufungen der "Smartness".
Ein smartes Handy kann nicht nur als Telefon benutzt werden, sondern bietet vielleicht noch Funktionen wie Zugang zum Internet, zu einem Navigationssystem, zu einem Kalender mit Erinnerungsfunktion u.v.m.
Geräte des Internet of Things (IoT) sind smart: Der Kühlschrank registriert (so das dumme Standardbeispiel) dass die Milch knappp wird und bestellt gleich selbständig nach; die Milch wird vielleicht in nicht zu ferner Zukunft dann durch eine Drohne zugestellt.
Des Verkehrszeichen "Geschwindigkeitsbeschränkung 50km" sorgt dafür, dass das Auto auf 50 km/h heruntergebremst wird und es auch der Fahrer vielleicht nicht mehr zum schnelleren Fahren zwingen kann.
Kurzum, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie jede große Elektronikmesse immer wieder beweist.
Unternehmen#
Artikel#
- Wie sich die Welt verändern wird (Essays > Medien)
- Parkplatzsuche ohne Fahrer (Essays > Mobility)
- Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Essays > Ökologie)
- Supermagnete ohne Seltene Erden (Essays > Technik)
- 25 Jahre Management-Buyout der AT S AG (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Blaulichtfilter verringern negative Effekte d. Smartphone-Nutzung (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Erste TU Graz-SAL Research Labs wurden eröffnet (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- JKU richtet Industrie-Forschungszentrum Pro2Future ein (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Kommunikation im Internet der Dinge deutlich vereinfacht (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Smart Gear macht Industrieroboter leistungsfähiger und intelligenter (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Technologieübergreifende Kommunikation im Internet der Dinge... (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Was ist Sicherheit im digitalen Zeitalter (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Die App-Zukunft beginnt in Graz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Digitaldolmetscher (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Graz will smart werden (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Im Supermarkt per Handy zahlen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Mit Klick zum Gütesiegel (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Sensorspezialisten ams-AG (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Wie sich die Welt verändern wird (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medien)
- Autonome Technologien und Selbstbestimmung (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Mobility)
- Parkplatzsuche ohne Fahrer (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Mobility)
- Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Google intelligente Kamera (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Hirn-Computer-Schnittstelle (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Internet der Dinge (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Mobilfunk 5G (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Privatsphäre im digitalen Alltag (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Smarte Technik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- 25 Jahre Management-Buyout der AT S AG (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- ams AG mit Umsatzwachstum von 34 Prozent (SFG) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- BDI-Bio Energy International mit Living Standards Award ausgezeichnet (SFG) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Blaulichtfilter verringern negative Effekte d. Smartphone-Nutzung (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Digitale Signaturen TU Graz in Adobe-Konsortium (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Erste TU Graz-SAL Research Labs wurden eröffnet (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- FH CAMPUS 02 und der Styrian Service Cluster starten neuen Master-Lehrgang (SFG) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Internet der Dinge TU Graz-Forschende erhöhen die Zuverlässigkeit (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- IT-Zukunft im neuen Format war Thema bei NTS Supertalk (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- JKU richtet Industrie-Forschungszentrum Pro2Future ein (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Kommunikation im Internet der Dinge deutlich vereinfacht (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Navigation für alle (FH Joanneum) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Smart Gear macht Industrieroboter leistungsfähiger und intelligenter (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Technologieübergreifende Kommunikation im Internet der Dinge... (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- TU Graz setzt internationale Kryptografie-Standards (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Was ist ein FabLab (FH Joanneum) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Was ist Sicherheit im digitalen Zeitalter (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
Videos#