Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen#

Der Christbaum ist der schönste Baum, den wir auf Erden kennen[1]#

Eckpunkte einer kleinen Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums#

Von Ernst Zentner

1494 erwähnte Sebastian Brant in seiner Satire "Das Narrenschiff" grünen Tannenreisig als Schmuck im Haus um die Weihnachtszeit. Erst im 19. Jahrhundert setzte sich der Christbaum durch.

Wenn nach der Entstehungsgeschichte des Christbaums gefragt wird, dann könnten die "Ursprünge" im französisch-deutschen Grenzgebiet (Rhein) liegen. Schon 1492 wurden vom Straßburger (Elsass) Liebfrauenwerk um zwei Gulden Tannenbäume für neun Gotteshäuser erworben. Mit diesen Tannen wurden "Kichspill" (theatrale Krippenspiele usw.) versehen.

Der deutsche Humanist Sebastian Brant (Straßburg) kritisierte 1494 in seiner Moralsatire "Das Narrenschiff" (" Daß Narrenschyff ad Narragoniam") den Brauch Reisig in Wohnstuben und anderswo zu befestigen:
"Und wer nit ettwas nuwes hat / Vnd vmb das nuw jor syngen gat / Und gryen tann riß steckt in syn huß / Der meynt er leb das jor nit vß / Als die Egyptier hieltten vor / Des glichen zu dem nuwen jor ..."

(Freie Übertragung ins moderne Deutsch:

"Und wer nicht etwas neues hat / Und um das neue Jahr singen tat / Und grünen Tannenreisig steckt in sein Haus / Der meint er lebe das Jahr nicht aus / Als [auch] die Ägypter hielten [das für] wahr / Desgleichen, zu dem neuen Jahr...")[2]

Gryen Tannen Riß
Hinweis auf grünes Tannenreisig in Brants "Das Narrenschiff". Basel 1494 - Foto: Archiv Zentner

Jedenfalls verbreitete sich der Brauch des geschmückten Christbaums vom deutschen Raum her.
Schon im 16. Jahrhundert existierten geschmückte Nadelbäume. Erst 1604 wurden in einer elsässischen Reisebeschreibung über Straßburg einige deutliche Hinweise auf einen "Dannenbäum" gemacht. Damals war dieser noch ohne Kerzenlichter. Dafür behängte man ihn mit Äpfeln, dünnes Backwerk, Zischgold, Zucker und vielfarbige Papierrosen. (Diese reflektierten einst das Weihnachtslied "Es ist ein Ros' entsprungen".) Während des Dreißigjährigen Krieges verlor dieser Familienbaum an Wichtigkeit. 1708 berichtete die schreibgewandte Schwägerin Ludwigs XIV., nämlich Liselotte von der Pfalz in einem Brief an ihre Tochter vom "Christkindel"-Fest ihrer Kindheit in Hannover um 1662. Dort stellte man Buchsbäume mit Wachskerzen auf dem Gabentisch. Oftmals artete die Gestaltung der schönsten Christbäume zu einem Wettstreit europäischer Adeliger aus und fand ihre Fortsetzung in der großbürgerlichen Kultur.

Dieser Weihnachtsbrauch beeindruckte sogar Dichterfürst Goethe, welcher in seinem 1774 veröffentlichten "Werther"-Brief-Tagebuch-Roman einen aufgeputzten Baum mit Wachslichtern, Zuckerwerk und Äpfeln erwähnte.


... es war der Sonntag vor Weihnachten, kam er [Werther] Abends zu Lotten, und fand sie allein. Sie beschäftigte sich, einige Spielwerke in Ordnung zu bringen, die sie ihren kleinen Geschwistern zum Christgeschenke zurecht gemacht hatte. Er redete von dem Vergnügen, das die Kleinen haben würden, und von den Zeiten, da einen die unerwartete Oeffnung der Thüre, und die Erscheinung eines aufgepuzten Baums mit Wachslichtern, Zukkerwerk und Aepfeln, in paradisische Entzükkung sezte... (J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Zweites Buch. Leipzig 1774, Seite 181)
Viele feinfühlige Dichter dieser Epoche wie Schiller, Claudius oder Storm und andere trugen zur Verbreitung dieser Zierbaumsitte im gehobenen Bildungsbürgertum bei. Schiller freute sich auf das Fest unter dem Baum. Brieflich meinte er an Charlotte Buff (Lotte, Goethe's Freundin), dass bei seinem geplanten Weihnachtsbesuch in Weimar 1798: "Ihr werdet mir hoffentlich einen grünen Baum im Zimmer aufrichten."
Friedrich Schiller: 'Ihr werdet mir hoffentlich einen grünen Baum im Zimmer aufrichten.'
Friedrich Schiller, porträtiert von Ludovike Simanowiz, um 1793 oder 1794 - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Nicht ohne Zufall entstand im ausklingenden 18. Jahrhundert das weltliche Weihnachtslied "O Tannenbaum". Obendrein fochten weihnachtsgegeisterte Zeitgenossen einen harten Kampf mit den Forstbehörden um das begehrte Weihnachtsgrün aus.
Ehest mit deutschen Protestanten gelangte der Christbaum um 1700 nach Nordamerika. Offiziell wurde er erst 1830 erwähnt. Um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert fand der weihnachtliche Baum den Weg in eine Bürgerstube in Zürich. Bis zur Zeit des Zweiten Weltkrieges kannten ihn alle Schweizer. Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Weihnachtsbaum unauffällig in Großbritannien eingeführt. Fast zeitgleich in Österreich. Beliebtheit erlangte der Lichterbaum in Polen, in den Niederlanden und zuletzt in China und Japan mittels missionarischen Eifers. Seit 1939 kam der Weihnachtsbaum in Süd- und Mittelamerika auf und durch amerikanische Besatzungssoldaten kam er auch nach Italien.
Die Tradition des Christbaumaufstellens wurde jedenfalls von außen nach Österreich hineingebracht.
Weihnachtsabend mit Christbaum im protestantischen Deutschland
Weihnachtsabend (Christbaum) bei protestantischer Familie in Deutschland - Otto von Reinsberg-Düringsfeld: Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker. Mit gegen 130 in den Text gedruckten Illustrationen, vielen Tonbildern u. s. w. Spamer, Leipzig 1863 - Foto: Wikipedia Commons - Gemeinfrei
Schon innerhalb der Wiener-Kongress-Zeit (1814/15) brachten protestantische Adelige den Christbaum aus Preußen nach Wien mit; gleichfalls wurden erstaunlicherweise im jüdischen Großbürgertum solche Bäume aufgestellt.
Weihnukka?
Baron Nathan von Arnstein - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Überraschung: Christbaumfest!
Baronin Franziska von Arnstein - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Der aus Berlin stammende Baron Nathan Adam von Arnstein feierte 1814 dank seiner Gemahlin Fanny ein "Christbaumfest". Zweifellos erinnerte ihn ein Lichterbaum an einen hellleuchteten Chanukka-Leuchter. (Das Chanukka-Fest fällt generell mit dem christlichen Weihnachtsfest zusammen.) Sogar die damalige Geheimpolizei interessierte sich dafür. Fanny von Arnstein nahm diese Tradition aus Berlin mit und stellte diesen Brauch der damaligen Wiener Gesellschaft vor: "Bei Arnsteins war vorgestern nach Berliner Sitte ein sehr zahlreiches Weihbaum- oder Christbaumfest. Es waren dort alle getauften und beschnittenen Anverwandten des Hauses. Alle gebetenen, eingeladenen Personen erhielten Geschenke oder Souvenirs vom Christbaum (24. XII.)". Interessant: Jüdin Fanny von Arnstein "brachte" aus dem protestantischen Norddeutschland in das römisch-katholische Wien einen Christbaum mit![3] Vermutlich kam der Baum aus den Wiener Forsten, denn der damalige Wienerwald reichte noch bis zur Residenzstadt. Der umfangreich geschmückte Nadelbaum stand in einem Saal in einem Haus am Hohen Markt.
Henriette von Nassau-Weilburg (gest. 1829)
Henriette von Nassau-Weilburg (gest. 1829) - Ausschnitt eines Familienbildes Erzherzog Karls (gemalt von Johann Ender, 1832); HGM Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Zwei Jahre später ließ Protestantin Henriette von Nassau-Weilburg, Gemahlin des Erzherzogs Karl, ebenfalls so einen Baum aufstellen. (Später wurde diese hohe Weihnachtsdekoration zur jährlichen Attraktion in der Albertina - seit wenigen Jahren auch heute.) 1818 führte Freiherr von Spaun einen Christbaum in Oberösterreich ein – vorher war dieser Brauch im Land ob der Enns noch selten; in Ried wurde 1848 im Haus des Handelsherrn und Bürgermeister Josef Anton Rapolter ein erster Christbaum erwähnt. Ein Ölgemälde von Franz Ignaz Pollinger zeigt einen großen Rundtisch, darauf das geschmückte Bäumchen, und die herum versammelte Familie zu sehen sind (Volkskundehaus, Ried im Innkreis, OÖ.).[4] In den 1850er Jahren etablierte sich das Christbaumaufstellen in Tiroler Bauernstuben. Nebenher wurden Krippen reich mit Fichtenzweigen geschmückt.[5] Auch Franz Schubert dürfte um 1821 bei einer freundschaftlichen Zusammenkunft in Wien einen Festbaum bewundert haben.[6] In der Salzburger Bürgerwohnung des zuvor – aus Eningen im evangelischen Württemberg – zugewanderten schwäbischen Spitzenhändler Franz Jacob Koch (Alter Markt Nr. 11) wurde so ein Baum 1826 aufgestellt. Andere Salzburger Bürger übernahmen diesen Brauch nach und nach. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gehört das Christbaumaufstellen zum Salzburger Weihnachtsbrauchtum. In der Münchner Residenz bereicherte Therese von Sachsen-Hildburghausen, die Gemahlin König Ludwigs I. von Bayern, das Weihnachtsfest mit einem Baum. 1837 führte Helene von Mecklenburg-Schwerin, Herzogin von Orléans, in den Pariser Tuilerien den Weihnachtsbaum in Frankreich ein. Aus außenpolitischen Ursachen akzeptieren die Franzosen diesen Festbrauch lange Zeit nicht.
Weihnachtsbaum am Hofe der Queen Victoria und ihres Gemahls Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha
Queen Victoria und ihr Gemahl Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha und ihre Kinder bewundern einen Christbaum, Windsor Castle; Holzschnitt (?), 1849 - Foto: http://www.webstermuseum.org/christmas.php, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Vor 1848 stellte der deutsche Gemahl der Königin Victoria, Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha einen prunkvollen Lichterbaum erstmals in Windsor Castle auf. 1852 erschien am St. Petersburger Fürstenhof - damals herrschte Zar Nikolaus I. - ein Weihnachtsbaum, der zuletzt - gesellschaftspolitisch entschärft - in den 1930er Jahren seither als "Neujahrstanne" gemeinsam mit "Väterchen Frost" präsentiert wurde.

Derweil war der Christbaum fixer Bestandteil bei Feiern im bürgerlichen Mittelstand, wohingegen in den ärmeren Schichten der Bevölkerung diese Sitte bis ins endende 19. Jahrhundert völlig unbekannt. Jedenfalls war das Christbaumaufstellen in dieser Zeit üblich und seither auf der gesamten Welt verbreitet.

Christtagmorgen
Christtagmorgen, Ferdinand Georg Waldmüller, Öl auf Holz, 64,5 x 84,5 cm, 1844; Belvedere Wien (vorher im KHM) - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Der Wiener Maler Rudolf von Alt erzählte einmal von einem Christbaum, der 1817 in seinem Elternhaus aufgestellt wurde und wie schwer es war in Wien einen solchen Baum aufzutreiben. Der noch berühmtere Ferdinand Georg Waldmüller malte ein Gemälde betitelt "Christtagmorgen" (Öl auf Holz, 1844; Belvedere Wien, ursprünglich im Kunsthistorischen Museum Wien), das eine Bescherung mit Kinder zeigt. In einer Ecke verborgen ein etwa ein Meter großer karg geschmückter Christbaum. Die Kinder entdecken rote Äpfel in ihren Schuhen als Geschenke vom Christkind.

Peter Rosegger erwähnte in seinen Erzählungen, wie er, vermutlich um 1862, den ersten kerzenerhellten Christbaum, übrigens eine – steirische – Fichte, an den elterlichen Hof in der Waldheimat mitbrachte.[7] Kennengelernt hatte er den Brauch wohl in einen der Salons in Graz.


Aber lassen wir Rosegger selbst erzählen: ... Da sollen sie ein Fichtenbäumchen, ein wirkliches Bäumlein aus dem Walde auf den Tisch stellen, an seinen Zweigen Kerzlein befestigen, sie anzünden, darunter sogar Geschenke für die Kinder hinlegen und sagen, das Christkind hätte es gebracht. Auch abgebildet hatte ich solche Christbäume schon gesehen. Und nun hatte ich vor, meinem kleinen Bruder, dem Nickerl, einen Christbaum zu errichten. Aber alles im geheimen, das gehört dazu ... Ich zündete die Kerzen an und versteckte mich hinter den Ofen. Noch war es still. Ich betrachtete vom Versteck aus das lichte Wunder, wie in dieser Stube nie ein ähnliches gesehen worden. Die Lichtlein auf dem Baum brannten so still und feierlich – als schwiegen sie mir himmlische Geheimnisse zu ... »Was ist denn das?!« sagte der Vater mit leiser, langgezogener Stimme. Der Kleine starrte sprachlos drein. In seinen großen runden Augen spiegelten sich wie Sterne die Christbaumlichter. – Der Vater schritt langsam zur Küchentür und flüsterte hinaus: »Mutter! – Mutter! Komm ein wenig herein.« ... Da erachtete ich es an der Zeit, aus dem Ofenwinkel hervorzutreten. Den kleinen Nickerl, der immer noch sprachlos und unbeweglich war, nahm ich an dem kühlen Händchen und führte ihn vor den Tisch. Fast sträubte er sich. Aber ich sagte – selber feierlich gestimmt – zu ihm: »Tu dich nicht fürchten, Brüderl. Schau; das lieb' Christkindl hat dir einen Christbaum gebracht. Der ist dein.« Und da hub der Kleine an zu wiehern vor Freude und Rührung, und die Hände hielt er gefaltet wie in der Kirche. (Peter Rosegger: Der erste Christbaum in der Waldheimat - Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit. 4. Band)
Nordmanntanne als Christbaum
Geschmückte Nordmanntanne in einem Wohnzimmer, vermutlich in Bayern (2008) - Foto: Dr. Eugen Lehle, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Nadelhölzer bzw. Kieferngewächse gab es bereits zur Zeit der Dinosaurier. Gegenwärtig gibt es zweihundert Arten, aufgeteilt in neun Gattungen, und mit wenigen Ausnahmen nur auf der nördlichen Erdhalbkugel bis zu den Rändern der Polarzone. Die Fichte gehört zu den wichtigsten Waldbäumen Europas. Eventuell kann sie bis zu 60 Meter hoch und nahezu 1000 Jahre alt werden. Sie wird als begehrter Zierbaum verwendet. Ihre Verwandte, die Tanne erreicht sogar 90 Meter und wird lediglich nur halb so alt. Seit langem in der Steinzeit wurde die Tanne wegen ihres Holzes genutzt. das Waldsterben, ebenso der Schädlingsbefall und ständig härtere Umweltbelastungen - Klimawandel! - setzen den Nadelbäumen immer mehr zu.
Zweig einer Fichte
Fichtenzweig (2016) - Foto: Jakob Jilg, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Zweig einer Weißtanne
Weißtanne (2019) - Foto: Moinats, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Zweig einer Douglasie-Tanne
Zweig einer Douglasie-Tanne, Christbaumplantage Jauerling, NÖ - Foto: Ernst Zentner (gesehen auf Christbaumverkaufsplatz in Wien-Innere Stadt, 16. Dezember 2009 11:00)

Steht der Nadelbaum endlich weihevoll gewandet da, egal ob dieser echt natur oder künstlich, mit glänzenden Zierrat, im günstigsten Fall Harzduft verströmend und sterngleichen Lichtern, erblicken wir Feiernden ein uraltes Symbol des ewigen Lebens. Die Völker des Nahen Osten - dort kam Jesus zur Welt - und Asiens griffen auf immergrüne Bäume und Pflanzen zurück, flochten Kränze und Girlanden. Galt Grün nicht von jeher als Farbe der Hoffnung, der Macht? Denken wir doch an den Weltenbaum aus der altgermanischen Mythologie, der nachmals in das christliche Gedankengut transformiert wurde, zum Kreuz Christi. Irgendwie verschmolz der fünftausend Jahre alte Baumkult der Bronzezeit mit der Lichterbaumsitte der Gegenwart zu einer zeitungebundenen Idee. Man hatte schon immer Zweige dekorativ zu kultischen Zwecken aufgehängt. Im alten Rom waren es Lorbeerzweige ... Im Mittelalter gab es die Gepflogenheit, Tannenreisig in der Stube aufzuhängen, um in der dunkelsten Jahreszeit böse Geister fernzuhalten. Diese dichten Zweige wandelten sich später zum Bäumchen, das liebevoll dekoriert, auch von der Decke herabhängen konnte. Im niederösterreichischen Waldviertel gibt es in älteren Bauwerken noch entsprechende Haken an der Decke.

Wiener Christkindlmarkt, vor dem Rathaus der offizielle Weihnachtsbaum
Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz. In der Mitte vor dem Turm der offizielle Christbaum, 13. November 2016, 17:50 Uhr - Höhe: 27 Meter, Rax-Schneeberggebiet, Geschenk des Bundeslandes Wien - Foto: Burkhard Mücke, Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Noch vor dem Lockdown
Auf einem Platz in Wien. Gegen Mittag - Foto: Ernst Zentner (13. November 2021 12:12:12)
Leise rieselt der Schneeregen
Auf einem Platz in Wien. Um 22 Uhr - Foto: Ernst Zentner (26. November 2021 21:59:22)
Hohes Haus: O Tannenbaum, o Tannenbaum
Christbaum im Portikus des österreichischen Parlaments. Noch vor dem Umbau fotografiert. Hierzu einige Daten: 12 Meter hohe Fichte (etwas für den Portikus gekürzt), Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, Steiermark, vom Forstamt der Stadt Wien (Forstverwaltung Wildalpen) zur Verfügung gestellt - Foto: Ernst Zentner (26. Dezember 2016)
Weihnachten als bundespolitische Angelegenheit? Den Touristen hat es gefallen. Mir auch.
Christbaum in bundespolitischer Funktion, Parlament. Noch vor dem Umbau fotografiert. Ich hoffe, dass dieser Brauch im Dezember 2023 wieder aufgenommen wird - Foto: Ernst Zentner (26. Dezember 2016)

Irgendwann war der öffentliche Christbaum modern. Es gibt im Advent und in der eigentlichen Weihnachtszeit keinen Platz, wo nicht ein mehr oder weniger großer Nadelbaum, geschmückt mit Lichterketten (früher normale Glühlampen heute stromsparende LED) aufgestellt ist. Beispielsweise am Wiener Rathausplatz, wo ein entsprechendes nadeliges Gewächs den Christkindlmarkt bewacht. Oder vor dem Schloss Schönbrunn gleichermaßen.

Christbaum mit Weihnachtsmarkt im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn
Christbaum mit Weihnachtsmarkt im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn - Foto: Ernst Zentner (12. Dezember 2010, 11:55 Uhr). Zehn Jahre vor Corona fotografiert. Damals noch mit konventionelle Glühlampen

Gloggnitzer Hauptplatz im Advent mit Christbaum und Schnee, Niederösterreich, Dezember 2010
Gloggnitzer Hauptplatz im Advent mit Christbaum und Schnee, Niederösterreich, Dezember 2010 - Foto: Sebastian Sommer, Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Der Petersplatz im Vatikan birgt neben der monumentalen Krippe auch einen riesigen Christbaum - erstmals seit 1982.

Öffentlicher Weihnachtsbaum im Böhmerwald, blaue LED-Lichter
Weihnachtsbaum im Böhmerwald (Šumava), einer Wohnsiedlung in České Budějovice, Tschechische Republik, am 10. Dezember 2020, 16:48:52 (Allgemein damals Corona-Pandemie) - Foto: Czeva, Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Christmas tree at Rockefeller Plaza, New York
Christmas tree at Rockefeller Plaza, New York, 03. Dezember 2006 - Foto: Alsandro - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Auch an Superlativen fehlen nicht: Der größte Weihnachtsbaum steht in ... Der schönste ... Der nicht schönste ... Aber das ist nicht so wichtig.

Die Lichter auf den Zweigen entsprachen bewusst der Lichtsymbolik: Christus als Licht der Welt. Der Christbaum fungierte als Lebensbaum, ebenso spielte der den biblischen Garten Eden[8], das neue Paradies und himmlische Jerusalem an. Ganz besonders verkörperte die Tanne die überirdische Auserwählung und Geduld.

Mit Recht erwuchs der Christbaum im Volksbrauch neben Krippe und Bescherung zum respektabelsten Sinnzeichen Weihnachtens ...

Anmerkung
[1] Zitate, die deutschsprachigen Weihnachtsliedern entlehnt sind. Vgl. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen/Wikipedia und Der Christbaum ist der schönste Baum/Wikipedia
[2] Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Basel 1494 - Übersetzung: Das Narrenschiff/Literatur/www.zeno.org
[3] Fanny von Arnstein/geschichtewiki.wien
[4] Der erste Christbaum in Ried/Wissenssammlung/Historische Bilder (Abbildung des Gemäldes)
[5] Anton Dörrer: Die ersten Christbäume in Österreich [Innsbruck] 1946, Seite 4ff.
[6] Vermutung des Verfassers
[7] Ein Weihnachten 1983 im ORF-TV gezeigter Film „Der Waldbauernbub. Eine Weihnachtsgeschichte von Peter Rosegger“ (4. Abschnitt) - Pilotfilm der TV-Serie "Waldheimat" - schildert in der Schlussepisode diese nette Begebenheit. Siehe YouTube Der Waldbauernbub, Peter Rosegger Weihnacht in der Waldheimat4 zwischen 6 min 55 sec und 13 min 12 sec
[8] Im Namenstagkalender enthält der 24. Dezember "Adam und Eva"!

Aktuell (u. a. weiteres Bildmaterial)

Quellen (Auswahl)

Foto

Ernst Zentner 1997 / aktualisiert 2021 und 2022