Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Heiliges Grab#

Spätgotische Jesusfigur, Meister des Heiligen Grabes, im Stiftsmuseum Klosterneuburg

Im Widerspruch zum Ernst und zur Kargheit der Liturgie am Karfreitag steht das "Heilige Grab" in seiner Pracht. Zur Zeit der Kreuzzüge entstanden überall in Europa Nachbildungen der Jerusalemer Grabkapelle. In der Barockzeit erlebten diese eine Hochblüte. In den Kirchen stellte man Nachbildungen des Felsengrabs auf, legte eine Holzfigur hinein und hielt die Grabwache. Oft war damit die Anbetung des Allerheiligsten verbunden. Zu Ostern bildete das Grab die Kulisse für die geistlichen Schauspiele der Auferstehung Christi.

Im Stephansdom lässt sich der Brauch schon um 1400 nachweisen. Das "Grab" war eine Holztruhe, deren Deckel Auferstehungsszenen darstellte. Die Schmalseiten zeigten die schlafenden Wächter. Wenn in der Osternachtsfeier der Deckel geöffnet wurde, erblickte man auf der Innenseite die Frauen und den Engel am leeren Grab. Manche Kirchen schufen jedes Jahr neue, effektvolle Dekorationen. In der Zwischenkriegszeit war der Besuch der Heiligen Gräber so beliebt, dass der geregelte Besuch kaum mehr möglich war. Einige Anlagen waren als Felsengrotten gestaltet, andere zeichneten sich durch üppigen Blumenschmuck und "zauberhafte Beleuchtung" aus. Diese erfolgte durch mit gefärbtem Wasser gefüllte "Schusterkugeln". (Bild siehe Karwoche). Junge Männer im Kostüm römischer Legionäre hielten die Ehrenwache. Kongregationen waren zum 40-stündigen Gebet anwesend.

In Pfunds, Tirol existiert seit 1511 existiert die „Heiliggrab-Bruderschaft“. Unabhängig von Kirche und Gemeinde hat sie sich die Pflege der Tradition des Aufstellens des Heiligen Grabes am Samstag vor dem Palmsonntag sowie die 24-stündige, ununterbrochene Anbetung des Allerheiligsten von Karfreitag bis Karsamstag zur Aufgabe gemacht. In der gotischen Liebfrauenkirche in Pfunds ist jedes Jahr eine der 12 Gruppen zu je 16 Männern für den Auf- und Abbau des Heiligen Grabes zuständig. Dieses besteht aus drei Kulissenbögen und mit farbiger Flüssigkeit gefüllten Glaskugeln für die Öllämpchen. Andere Gruppen übernehmen das Tragen des Baldachins, der Laternen und der Grabbrüderfahne bei der feierlichen Prozession. Die Grabbrüder finden sich von Karfreitag 15 Uhr bis Karsamstag 15 Uhr, stündlich abwechselnd, in der Kirche ein, um eine ununterbrochene Verehrung des Altarsakraments zu gewährleisten. Seit 2013 steht die Heiliggrab-Bruderschaft auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurden viele Heilige Gräber nicht mehr aufgebaut. In den letzten Jahren erleben sie eine Renaissance.

Heiliges Grab in der Dominikanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Dominikanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Franziskanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Franziskanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Lichtentaler Kirche, Wien 9
Heiliges Grab in der Lichtentaler Kirche, Wien 9

Heiliges Grab in der Jesuitenkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Jesuitenkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Pfarrkirche Nussdorf, Wien 19
Heiliges Grab in der Pfarrkirche Nussdorf, Wien 19
Heiliges Grab in der Peterskirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Peterskirche, Wien 1


Fotos: Doris Wolf, Karsamstag 2013

Vergleiche zeigen, wie sich die Dekoration bei traditionellen Einrichtungen verändert.

Heiliges Grab in der Lorettokapelle, Augustinerkirche, Wien
Heiliges Grab in der Lorettokapelle, Augustinerkirche, Wien
Altarraum in der Augustinerkirche, Wien 1
Altarraum in der Augustinerkirche, Wien 1
Entfernen des Fastentuchs in der Deutschordenskirche, Wien 1
Entfernen des Fastentuchs in der Deutschordenskirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Dominikanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Dominikanerkirche, Wien 1
Altarraum in der Dominikanerkirche, Wien 1
Altarraum in der Dominikanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Franziskanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Franziskanerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Jesuitenkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Jesuitenkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Michaelerkirche, Wien 1
Heiliges Grab in der Michaelerkirche, Wien 1
Lichtentaler Kirche, Wien 9
Lichtentaler Kirche, Wien 9
Heiliges Grab in der Servitenkirche, Wien 9
Heiliges Grab in der Servitenkirche, Wien 9
Altar in der Servitenkirche, Wien 9
Altar in der Servitenkirche, Wien 9

Fotos: Doris Wolf, Karsamstag 2015


Quelle:
J.E. Schlager: Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. Wien 1836. S. 16 f.
UNESCO-Liste


Siehe auch:
--> Essays Passion und Emotion:
1 Kreuzwege
2 Kalvarienberge
3 Heiliges Grab

--> Karwoche


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten