Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Mühle#

Muehle

"Romantisches Naturgefühl" (HDA) verhalf der Mühle zur Bedeutung in Malerei, Dichtung und Musik, z. B "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach"., wobei man in erster Linie an Getreidemühlen denkt. Zu Papier-, Säge- und Steinmühlen kommen kleine Geräte, mit denen im Haushalt Kaffee, Mohn oder Gewürze gemahlen werden. 

Der Antrieb kann durch Muskel-, Wasser- der Windkraft erfolgen. In römischer Zeit betrieben Maultiere große Mühlen (Göpel), auch Wasserkraft wurde genutzt. Eine Wassermühle aus der Merowingerzeit (744) wurde 1993 in Deutschland entdeckt. Seit dem Mittelalter nutzte man die Windkraft. In der Agrarrevolution des Frühmittelalters spielten die Wassermühle und die Einführung des Roggens als Brotgetreide eine entscheidende Rolle. Voraussetzung war die in Herrenland und Bauernland zweigeteilte Grundherrschaft (Villikation). Weltliche und geistliche Grundherren betrieben zentrale Einrichtungen wie Mühlen, Backöfen, Weinkelter und Brauereien. Die aufwändige Errichtung einer Wassermühle wäre von einem Bauern nicht zu leisten gewesen. Wasserrechte und Wasserbau, Gebäude und teure Mühlsteine waren dazu nötig. Die Mühle diente sowohl dem Grundherrn als auch den Untertanen. Getreidemahlen entwickelte sich zu einem Banngewerbe, d.h. die Bauern waren gezwungen, ihr Korn in der Mühle der Herrschaft verarbeiten zu lassen. Diese nützte die Technik der Wassermühle auch für andere Produktionen, wie Walk-, Säge- und Malzmühlen. In Wien besaßen Klöster, Adelige und reiche Bürger am Wienfluss und an Wienerwaldbächen Wassermühlen, die sie verpachteten. Die meisten Müller stellten sich im 19. Jahrhundert auf Dampf-, später auf Elektrobetrieb um. 

Schiffmühlen waren beweglich. Ein Boot trug den hölzernen Aufbau mit dem Mühlrad. Die ältesten befanden sich um 1820 bei den Floridsdorfer Donauarmen. Wegen der Überschwemmungsgefahr mussten sie oft ihre Standorte wechseln. In Kaisermühlen (Wien 22) sollen bis zu 60 Schiffmühlen hintereinander im Strom verheftet gewesen sein, zwischen Wien und Pressburg weitere 40. Vor der Donauregulierung (1870-1875) befanden sich im "Mühlschüttel" und an der Leopoldauer Heide 50 Boote mit Mühlen. In Orth an der Donau (Niederösterreich) wurde eine Schiffmühle aus privater Initiative rekonstruiert.  

Windmühlen wurden häufig dort errichtet, wo keine Wasserkraft zur Verfügung stand. Sie befanden sich auch in Wien (Windmühlgrund im 6. Bezirk, 16. Jahrhundert, Windmühlhöhe im 18. Bezirk bis 1870). Vor der Vereinheitlichung der Straßennamen gab es im heutigen 9., 13. und 23. Bezirk je eine "Windmühlgasse". 

Da sich Mühlen oft abseits der Siedlungen befanden und Tag und Nacht geräuschvoll arbeiteten, führte zu Vorstellungen und Sagen, die sie unheimlich erschienen ließen ("Teufelsmühle"). Müller galten zeitweise als "unehrliches Gewerbe". Im übertragenen Sinn sprach man von Wundermühlen, die Gold mahlen, oder "Altweibermühlen" mit verjüngender Wirkung.

"Das Wissen der HandwerksmüllerInnen" wurde 2021 als "Traditionelles Handwerk in Burgenland, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol, Niederösterreich, Oberösterreich, Vorarlberg" in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Arbeiten mit traditionellen Müllereimaschinen (das Mahlen mit Mühlsteinen, das Klopfen von Mühlsteinen), ist nur noch in einigen Handwerksmühlen vertreten. Die Anzahl dieser Betriebe in Österreich hat sich von 1994 bis 2016, von 278 auf 99 aktive reduziert. Handwerksmühlen verarbeiten bis zu acht Getreidearten; dadurch entsteht eine Vielzahl an Mehlen, Grießen und weiteren Getreideerzeugnissen.


Quellen:
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 571 f.
Karl Brunner, Petra Schneider (Hg): Umwelt Stadt. Wien 2005. S. 144
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Wien 1992-1997. Bd. 5/S. 661 f., 85 f.
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (HDA). Berlin 1935/1987. Bd. 6/Sp. 602 f.
Michael Mitterauer: Warum Europa ? München 2003. S. 23, 49
Helga Maria Wolf: Mythos Wasser. St. Pölten 2009. S. 28f.
Wikipedia Mühle (Stand: 3.3.2024)
Schiffmühle

Bild:
Schaumühle bei Lichtenegg (Niederösterreich). Foto: Alfred Wolf, 2002


Siehe auch:
Mühlen in: Verschwundene BräucheDas Buch der untergegangenen RitualeHelga Maria WolfBrandstätter VerlagWien2015jetzt im Buch blättern


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten