Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Silvester#

Silvesterpfad

Papst Silvester I. († 31.12. 335) erlebte die grundlegende Umstellung des römischen Staates zum Christentum. 314 wurde Silvester Bischof von Rom. In seine Amtszeit fällt der erste Bau der Peterskirche ebenso wie das Konzil von Nicäa (325). Eine Legende erzählt, dass er Kaiser Konstantin vom Aussatz geheilt und getauft habe. Er wird im päpstlichen Ornat dargestellt, gilt als Patron der Haustiere und für gute Futterernte. In den Kirchen wird bei der “Silvesterandacht” allerdings nicht der Heilige gefeiert, sondern Rückblick gehalten, für das abgelaufene Jahr gedankt und um Segen für das kommende gebetet. 

Die Silvesternacht ist die lauteste des Jahres. Zu den Bräuchen des Überganges von einem Jahr ins andere zählen Lärm (Neujahrsblasen bzw -schießen) oder Glockengeläute (Pummerin), Licht (Feuerwerke), Orakel, Glückwünsche und -symbole. Mit Bleigießen versuchte man das kommende Schicksal zu ergründen. In den vergangenen Jahren verwendete man in Wien dafür 14 Tonnen Blei. Eine EU-Richtlinie verbannte erstmals 2018/19 die herkömmlichen Bleigießpackungen aus dem Handel. Für das Schwermetall gilt seit April ein neuer Grenzwert der European Chemicals Agency (ECHA): In Produkten darf nicht mehr als 0,3 Prozent Blei enthalten sein – weit weniger als bei den Figuren zum alljährlichen Bleigießen. Als Alternativen werden Zinn oder Kerzenwachs empfohlen. Der Pyrotechnikhandel erwirtschaftet um Silvester 80 % seines Umsatzes.

Der Wiener Silvesterpfad in der City ist für die Stadtpolitiker ist eine "starke Wiener Marke". Nach der durch die Covid-Pandemie erzwungenen Pause feierte der Silvesterpfad 2022/23 ein erfolgreiches Comeback. 800.000 Gäste nahmen an Attraktionen des 12-stündigen Programms teil. Um 23 Uhr wurde die City wegen der hohen Besucherzahlen gesperrt.

Bild '2020-1'
Bild '2020-2'
Bild '2020-3'
Bild '2020-4'
Bild '2020-6'


Quellen:

Helga Maria Wolf: Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 308 f.
Bleiverbot
Presse-Aussendungen Stadt Wien Marketing, 2019
"Österreich", 29.12.2020
"Österreich", 31.12.2022
"Heute", "Österreich" 28.12.2021
"Kurier", 16.12.2022

Bilder:
Silvesterpfad. Foto: Doris Wolf 31.12.2013
Säulen am Silvesterpfad des Stadt Wien Marketing (Ausschnitte), Fotos: H.M. Wolf, 27.12.2019


Siehe auch:
--> Essay: Anfang, Ende

--> Essay: Jahreswende und Glücksbringer