Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Zwischen Himmel und Erde#

Warum tue ich mir das an? - Unterwegs auf dem Annapurna-Circuit in Nepal, der unter Trekkern beliebtesten spirituellen Wanderroute der Welt.#


Von der Wiener Zeitung (Samstag, 10. September 2016) freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Von

Martin Zinggl


Tag 3, Tal (1700 Meter über dem Meeresspiegel) #

Nepal
Nepal
Foto: Martin Zinggl

Alles ist relativ. Vor zwei Tagen glaubte ich an Schmerzen zu leiden. Heute fühle ich mich zum Sterben. Aufgrund der Anstrengung sollte ich eigentlich schlafen wie ein Toter, aber verspannte Muskeln in meinen Schultern und lädierte Bandscheiben in meinem Becken erlauben das nicht. Es ist drei Uhr morgens und draußen prasselt heftiger Regen aufs Wellblechdach. "Das ist der normale Schmerzverlauf eines Treks", sagte Karen, die Yogalehrerin aus Kalifornien, die mit ihrem ultraleichten Equipment lächelnd an mir vorbei lief. "Am fünften Tag ist das vorbei und dir geht es wieder gut."

Seit drei Tagen marschiere ich nun den Annapurna-Circuit entlang, unter Trekkern die beliebteste Wanderroute der Welt. Rund 20.000 Menschen begeben sich jedes Jahr auf diesen Pfad. Nun bin auch ich einer davon. Erstmals möchte ich einen Trek gehen. Ungeübt, ahnungslos und untrainiert.

Hafen der verlorenen Seelen#

Auf meinem Buckel befindet sich mein gesamter Besitz in Form eines zwanzig Kilogramm schweren Rucksacks: Last im doppelten Sinne. "Den Fehler machst du nie wieder!", sagte Karen. "Glaub’ es mir!" Tu’ ich gerne. "Verdammter Anfänger", denke ich. Vor mir liegen 183 Kilometer Fußmarsch, rund eine Million Schritte, einmal gegen den Uhrzeigersinn um das Annapurna-Gebirge herum. Die eine Hälfte bergauf, die andere bergab.

"Warum bin ich hier?", frage ich mich. "Warum ist überhaupt irgendjemand hier? Was haben Menschen nur auf Bergen verloren?" Simon, der britische Önologe, Yves, der französische Triathlonläufer mitsamt Thibault, seinem autistischen, neunjährigen Sohn, Francesco, der italienische Finanzberater, oder Tatjana, die deutsche Yachtlackeverkäuferin, die gerade erst gefeuert wurde?

Ständig laufen wir uns über den Weg, gehen manchmal ein Stück gemeinsam, spätestens am Abend aber sitzen wir zusammen in einem der Gasthäuser, unterhalten uns, spielen Karten, werden Freunde auf Zeit. Sie alle haben unterschiedliche Gründe und Motive, diesen Weg zu gehen - nur eines ist ihnen allen gemeinsam: die spirituelle Reise. Die einen nennen es "Aussteigen" oder "Selbstfindungs-Trek", die anderen "sich Zeit nehmen, um etwas zu verarbeiten oder über etwas nachzudenken".

Der Annapurna als Hafen der verlorenen Seelen? Simon hat die Lust am Weinproduzieren verloren und sucht im Buddhismus nach Antworten auf das "Warum?" Yves will zu sportlichen Höchstleistungen und zu seinem hyperaktiven Sohn finden. Tatjana ist mit ihrem Leben in der westeuropäischen Seifenblase unglücklich und sucht nach einer neuen Lebensaufgabe, und Francesco überlegt, ob er die Stelle als überbezahlter Hedgefonds-Berater in Mailand wirklich annehmen soll oder nicht.

Und ich? Auch ich bin auf der Suche, Antworten auf offene Lebensfragen zu finden, erwarte mir aber nicht, sie auf einem Berg zu finden. Vorerst suche ich einen Weg, das Gewicht meines Rucksacks zu reduzieren. Zum zehnten Mal gehe ich im Geiste durch, welche Gegenstände ich zurücklassen könnte.

Schließlich schlafe ich mit dem Rauschen des Flusses Marsyangdi ein, der uns noch eine Weile begleiten wird, ehe mich ein kitzelndes Krabbeln zwischen meinen Schenkeln wieder aufweckt. Zunächst ignoriere ich es, aber beim zweiten Mal bin ich sicher: Da ist etwas in meinem Schlafsack. Panik. Licht an. Reißverschluss auf. Atemnot. Meine Unterhose ist blutgetränkt und an meinem Bein windet sich ein schwarzes, ekliges Ungeheuer.

Ein Blutegel hat mich angezapft und ausgesaugt, viel zu nah an der empfindlichsten Stelle des Mannes. Die Wunde hört nicht auf zu bluten. Ich verfluche den Blutegel, meinen Rucksack, diesen Trek, die ewige Suche nach Antworten. Am nächsten Tag lasse ich ein Paar stinkende Socken und eine blutgetrocknete Unterhose zurück. Wenn’s gut geht, ein Viertelkilo, immerhin.

Tag 6, Upper Pisang (3300 Meter über dem Meeresspiegel)#

Verzweifelte Zeiten schreien nach verzweifelten Taten. Die Erdbeben im Frühjahr 2015 haben die Touristen abgeschreckt, nach Nepal zu reisen, und gleichzeitig deprimierte Nepalesen hinterlassen, die einen saisonalen "Massentourismus" am Annapurna gewöhnt waren. Aussichtslose Gastronomen fälschen Dorfnamen mitten im Nirgendwo, um die wenigen Trekker in ihre Unterkünfte zu locken. Die Enttäuschung, dass das eigentliche Dorf erst eineinhalb Stunden später, drei Ortschaften weiter, erscheint, ist groß - und dieses Verhalten der sonst sehr ehrlichen und großzügigen Nepalesen unwürdig.

Buddhistisches Kloster
Einer aus unserem Trekking-Team hat die Lust an seinem Job verloren und geht für einen Monat in ein buddhistisches Kloster...
Foto: Martin Zinggl

Ich habe Mitleid mit den Bewohnern, die unter den Folgen der Beben leiden und mit allen Mitteln versuchen, Tourismus und Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ich stelle mir die Frage, ob diese temporären Invasoren, die jährlich den Annapurna stürmen, eine willkommene Einnahmequelle für die Nepalesen oder vielmehr eine üble Erinnerung an jenen Luxus sind, den sich viele Bewohner nicht leisten können. Beinahe jede Herberge bietet für nepalesische Unsummen "Luxusgüter" an: Bier, Schokoriegel, Kartoffelchips, Steaks. Alle diese Produkte werden von den Bewohnern per Rückentransport auf den Circuit gebracht, auf ebenjene Strecke, die seit Jahrhunderten eine Handelsroute zwischen Nepal und Tibet darstellt. Von Greisen, Frauen und Kindern, die nur einen Steinwurf entfernt von der Route hausen und dort versuchen, dem kargen Boden etwas Nahrung abzuringen und mit einer herzlichen Geste zum Tee einladen - und dennoch erfahren meine internationalen Trekkingfreunde und ich kaum etwas über sie während des gesamten Treks. Als ob zwei Parallelwelten nebeneinander existierten.

Kein Denken und kein Fürchten#

Sechs Tage bin ich nun unterwegs und die Prophezeiung der Yogalehrerin hat sich bewahrheitet: am fünften Tag verschmolzen die Schmerzen in den Schultern mit den Riemen des Rucksacks, und ich kann nun nicht mehr zwischen Taubheit und Leiden unterscheiden. Die Natur entschädigt jedoch für die körperliche Mühsal und geizt nicht mit Schönheiten.

Manchmal sind die Wege am Annapurna-Circuit so ungetreten, die Natur so unberührt, dass man meint, sich verlaufen zu haben: in den Tiefen der Wasserfälle, den saftgrünen Hügeln, den nebligen Gipfeln, die Schritt für Schritt ein Stück mehr herausragen. Die Tage beginnen mit Sonnenanbeterinnen, die im Morgengrauen ihre rituelle Reinigung absolvieren, und enden mit Grillen, die einen in den Schlaf zirpen. Ja, dazwischen gibt es Ameisen im Kartoffelpüree, Monsterspinnen am Plumpsklo und Fliegen, die vor den Augen herumsurren. Aber weder die drückenden Schuhe, noch die Blasen an den Füßen oder das Gewicht des viel zu schweren Rucksacks können die Laune verderben.

Ich wandere, klettere und wate über Trampelpfade und Schotterwege, durch Bergbäche und Marihuanafelder, Schluchten und tibetische Flüchtlingslager, Gespenster- und Märchenwälder, Reisterrassen und Apfelgärten, Hängebrücken und Nischen in Felswänden. Auf Bambus folgt Moos, auf Nadelbäume folgt Laub, auf Rhododendron folgen Sanddornbüsche. Trekking ist meditativ: Kein Denken und kein Fürchten. Einfach einen Fuß vor den anderen setzen und dabei die Sohlen des Vordermanns im Auge behalten. So legt man nicht nur unglaubliche Distanzen zurück, sondern hält auch den Geist frei, verliert jegliches Zeit- und Raumgefühl.

Die allabendlichen Gespräche in den Herbergen wiederholen sich: "Woher kommst du? Wie lange bist du schon hier? Das erste Mal in Nepal?" Trekker aus aller Welt sitzen beisammen, studieren Karten und Routen oder laden Bilder auf ihre Facebook-Seiten hoch. Auch die Speisen sind überall die gleichen: Linsenbrei mit Reis, Apfelpfannkuchen, Rösti, Knoblauchsuppe, Nudeln, Kartoffeln, Karotten und Kohl. Sogar die lieblosen, klaustrophobisch-kleinen Zimmer sehen in jedem Gasthaus gleich aus: kein Waschbecken, keine Kleiderhaken, dünne Wände, keinerlei Komfort. Und auch die Preise sind von Dorf zu Dorf die gleichen. Standardfragen, Standardspeisen, Standardpreise - kein Platz für Innovation und Individualismus. Der gesamte Tagesablauf wiederholt sich ständig und wird zur Routine - vom Läuten des Weckers um 6 Uhr bis zum Schlafengehen um 19 Uhr: einpacken, essen, marschieren, essen, marschieren, essen, auspacken, ruhen. Dieser Rhythmus diktiert den Alltag. Selbst die landschaftlichen Eindrücke sind immer wieder die gleichen: wenige, dafür wirken sie umso stärker auf mich.

Nachdem die Flasche mit dem Desinfektionsmittel gebrochen ist und ich nun auch die beiden letzten Guaven aus meinem Vorrat gegessen habe, ist mein Rucksack wieder einen Viertelkilo leichter. Am Abend schenkt mir eine Dorfbewohnerin in einer herzlichen Geste zwei Äpfel. Ich freue mich über die Geste, verfluche aber ihr Geschenk.

Tag 8, Manang (3540 Meter über dem Meeresspiegel)#

Drei Uhr früh. Ich liege hellwach in meinem Schlafsack und friere bei minus zwölf Grad, Ende Oktober - dabei sollte nun die beste Zeit für diesen Trek sein. Letztes Jahr verlief die Saison ähnlich und meterhoher Neuschnee, sowie Lawinenabgänge legten den Circuit für einige Tage lahm. Ganze Dörfer waren eingeschneit, 43 Menschen starben. Aus dem vereisten Wasserhahn tropft es und draußen tobt ein Schneesturm.

Japanische Trekker schießen Selfies
Japanische Trekker schießen Selfies auf dem Thorong-La Pass.
Foto: Martin Zinggl

In der Ferne donnern Lawinenabgänge, sodass die an den Rändern angelaufenen Fensterscheiben leicht vibrieren. Ich bin in Manang, dem Ende der befahrbaren Straße. Von hier aus kann man in drei Tagen den Thorong-La Pass überqueren - sofern die Wettergötter mitspielen. Zu Fuß oder auf einem Pferd. Für die nächsten drei Tage sind wir aber vorerst eingeschneit. Ich habe die ersten Anzeichen von Höhenkrankheit: Mein Herz rast unnatürlich schnell, mir brummt der Kopf, das Gaumenzäpfchen klebt am Rachen fest, die Beine wiegen schwer und jeder Muskel schmerzt.

Heinrich Harrer auf gespanntem Leintuch#

Meine internationalen Wegbegleiter und ich sehen einen Film in einem der vielen improvisierten Kinos von Manang. Der Kinobetreiber bringt jedem Zuseher schwere Wolldecken, einen Sack mit Popcorn, sowie eine Schale grünen Tee und entzündet ein Feuer im Holzofen inmitten des Raums. Auf ein gespanntes Leintuch projiziert, läuft eine schlechte Raubkopie von "Sieben Jahre in Tibet". Heinrich Harrer, verkörpert durch den engelblonden Brad Pitt, schwärmt von den Bergen. Auch wenn ich die Affinität meines Landsmannes Harrer zu den Bergen nicht teile, packt auch mich der Höhenrausch. Mein Ziel? Die Annapurna-Gipfel in voller Pracht sehen und Thorong-La zu überqueren, warum auch immer. Die eigene Grenze ausloten und erfahren, wie weit ich komme, wie mein Körper auf über 5400 Seehöhe reagiert.

Tag 13, Thorong Phedi (4450 Meter über dem Meeresspiegel)#

Alles ist relativ - auch Schlaf und Temperaturen. Eingemummt in sieben Schichten, erfahre ich die kälteste Nacht meines Lebens. An Nachtruhe ist in diesen eisigen Höhen nicht zu denken. Das Holzbett knarrt bei jeder Bewegung und der Mondschein fällt genau auf mein Gesicht. Ich bin besorgt und angespannt, blicke aber aufgeregt dem Ende der Anstrengung entgegen. Körper und Geist sind im Zwiespalt: die Vernunft will diese Tortur beenden, indem ich den Pass überquere. Äußere Umstände machen das Unterfangen jedoch zur riskanten Lebensaufgabe.

Seit sechs Tagen habe ich mich schon nicht mehr gewaschen. In den ersten Tagen des Treks ekelte es mich vor jenen Wanderern, die aus der entgegenkommenden Richtung den Annapurna-Circuit marschiert waren. Einerseits waren sie beinahe am Ziel, während mir noch alles bevor stand. Andererseits hinterließen sie eine strenge Duftnote. Nur Tage später bin ich einer von ihnen mit dem beißenden Körpergeruch, der sich aus Schweiß, Schmutz und Anstrengung zusammensetzt.

Viel näher kann man Gott nicht kommen#

Um drei Uhr früh machen wir uns auf den Weg zum Pass. Die Nacht ist klar und der Mond bringt Licht ins Dunkel. Auf dem Serpentinenweg bergauf flackern Stirnlampen in Gänsemarschlinie. Die ersten zwei Stunden sind eisig, aber ich halte durch. Mit dem Eintreffen der ersten Sonnenstrahlen wird es zwar wärmer, meine Ausdauer baut jedoch rasant ab. Während sich die Gipfel langsam aus dem Dunkel schälen, wird die Luft immer dünner, die Schritte kürzer, mein Gang langsamer, das Atmen immer schwerer.

Nur nicht stehenbleiben, sonst fängt das Frieren an. Immer weiter, langsam, aber stetig. Meine Organe verkrampfen, die Lungen stechen bei jedem Atemzug, der Kopf droht zu explodieren. In meinen Beinen fühle ich ein Kribbeln, als ob eine eiskalte Ameisenherde durch meine Venen marschieren würde. Meine Zehen sind längst taub. Trotz Appetitlosigkeit zwinge ich mich im Stundentakt einen Müsliriegel zu essen.

Um mich herum räkeln sich die schneebedeckten Gipfel der Annapurna-Kette. Dazwischen blitzen violette Flecken auf. "Seht ihr die auch?", frage ich Tatjana und Francesco. Kopfschütteln. Sorgvolle Gesichter. Ich bekomme Angst. Aufgeben? Zurückkehren? Ich befinde mich irgendwo zwischen Himmel und Erde, aber paradiesisch ist hier nichts. Mir fehlen noch einhundert Höhenmeter zum Pass. Ich giere nach mehr und will es wissen. Durchbeißen!

Schließlich erreiche ich das Ziel. Es ist kurz vor zehn Uhr. Simon hat den Pass längst überquert. Yves und Thibault sind noch irgendwo auf der Strecke hinter mir. Tatjana und Francesco machen ein paar Erinnerungsfotos. Tibetische Gebetsfahnen flattern im pfeifenden Wind. Nepalesische Träger und Führer schlürfen brühend heißen Milchtee, eine Gruppe japanischer Trekker schießt Selfies vor der "Thorong-La"-Plakette. "GRATULIERE!", steht darauf geschrieben. "Du hast es geschafft: 5416 Meter." Viel näher kann man dem Herrgott nicht mehr kommen - höchstens am Mount Everest, aber das ist eine andere Geschichte.

Ich blicke auf ein weißes Nichts - und doch auf alles. Tränen der Freude überwältigen mich, ehe alles in mir zusammensackt. Ich habe am Limit gekratzt und büße nun dafür. So schnell wie nur möglich muss ich hinunter. Als ob ich meine gesamte Kraft und Energie auf diesen kurzen Moment zusammen gestaut hätte, brechen nun alle Dämme. Ich habe Fieber und Schüttelfrost. Meine Augen schwellen an und tränen unablässig, sodass die Sicht verschwimmt.

Landschaft in Nepal
Trekking ist meditativ: Einfach einen Fuß vor den anderen setzen...
Foto: Martin Zinggl

Wie ferngesteuert setze ich einen Fuß vor den anderen, rutsche den knietief-verschneiten Hang hinunter. Die Sonne brennt unermüdlich herab. Alle paar Minuten bleibe ich kraft- und lustlos sitzen. "Du musst hinunter", sagt die Vernunft. "Verpiss dich!", antworte ich genervt. "Ich kann nicht mehr." Fünf lange Stunden quäle ich mich hinunter, taumle Meter für Meter, bis die Erlösung in Form der ersten Siedlung am Horizont auftaucht.

Tag 18, Kokhetani (2545 Meter über dem Meeresspiegel)#

Die Luft ist raus, der Trek neigt sich dem Ende zu - und das ist auch gut so. Die Flasche mit dem Haarshampoo ist im Rucksack ausgeronnen, die letzten Müsliriegel sind verputzt und es gibt keine saubere Wäsche mehr. Alle Zeichen stehen auf Ende.

Ein Schleier der Trauer und Motivationslosigkeit hängt über der Gruppe. Alle sind erschöpft und erleichtert, hochzufrieden, aber ratlos. Was folgt nun? Das echte Leben wartet wieder auf jeden von uns - und irgendwie hat der Annapurna-Trek etwas in uns ausgelöst: Simon geht für ein Monat in ein buddhistisches Kloster, Yves besteigt später mit seinem neunjährigen Sohn das Everest Base Camp, Francesco wird nach Bangladesch fliegen, um mit Mikrokrediten für arme Menschen zu arbeiten, und Tatjana bleibt in Nepal, um Freiwilligendienst zu leisten.

Ich habe, wie erwartet, keine Antworten gefunden, weiß aber, dass ich beim nächsten Trek anders packen muss. Ein letztes Mal belade ich meinen Rucksack, der nur mehr 17 Kilogramm hat. Ich habe jeden einzelnen Gegenstand darin genutzt, verbraucht oder entsorgt. Die Last war es wert.

Martin Zinggl, geb. 1983 in Wien, ist Ethnologe, Reporter und Filmemacher. Soeben ist von ihm der Band "Lesereise Nepal - Im Land der stillen Helden" im Picus Verlag (132 Seiten, 15 Euro) erschienen.

Wiener Zeitung, Samstag, 10. September 2016


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten