Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

„Nachhaltiges Bauen“: Fachverband Steine-Keramik stiftet TU Graz-Professur#

Der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie unterstützt eine Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Bauen an der TU Graz mit Fokus auf lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie treibhausgasfreie und klimarobuste Bauvorhaben. Die Besetzung erfolgt im Sommer 2021.#

Die Nachhaltigkeit von Gebäuden als eigenständige wissenschaftliche Disziplin: Der Fachverband Steine-Keramik unterstützt die Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Bauen“ an der TU Graz.
Die Nachhaltigkeit von Gebäuden als eigenständige wissenschaftliche Disziplin: Der Fachverband Steine-Keramik unterstützt die Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Bauen“ an der TU Graz.
Foto: © Lunghammer - TU Graz

In diesen Tagen haben sich die TU Graz und der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie vertraglich auf die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für „Nachhaltiges Bauen“ geeinigt. Der Fachverband finanziert die Professur nach §99 des Universitätsgesetz für die Dauer von drei Jahren, mit der Option auf Verlängerung. Die TU Graz bringt wissenschaftliche Stellen, Administrationsunterstützung sowie Infrastruktur für Forschung und Lehre ein.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sollen in der Weiterentwicklung der Methoden der lebenszyklusbasierten Nachhaltigkeitsbewertung sowie in der Umsetzung von weitgehend treibhausgasfreien und klimarobusten Bauvorhaben liegen. Die Professur soll damit wesentlich zum Erreichen der Pariser Klimaziele und damit auch zur Umsetzung des UN-Aktionsplans Agenda 2030 beitragen.

Klimawandel und Bauwesen#

Das Thema Kreislaufwirtschaft, also die Wiederverwendung bzw. Wiederverwertung von Bauteilen und Baustoffen, hat aus Sicht der beiden Vertragspartner oberste Priorität bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden. „Es geht darum, Bauwerke auch als Materialressourcen der Zukunft zu verstehen und so zu bauen, dass sowohl lange Nutzungsdauern der Gebäude als auch die Wiederverwendung der Materialien am Lebensende des Bauwerks (Recycling, Upcycling) ermöglicht wird. Das birgt große Innovationschancen insbesondere für mineralische Baustoffe wie Ziegel und Beton – ob als Speicher für erneuerbare Energie in der Nutzungsphase oder ob als Vorreiter in Sachen Wiederverwertung. Das wollen wir als Fachverband weiter vorantreiben und wir haben mit der TU Graz einen kompetenten Forschungspartner gefunden“, so Robert Schmid, Obmann des Fachverbands Steine-Keramik.

„Klar ist: Klimaschutz wird ohne Einbeziehung des Bauwesens nicht funktionieren“, sagt Harald Kainz, Rektor der TU Graz, und führt weiter aus: „Dieser Sektor ist vom Klimawandel doppelt betroffen – einerseits als Mitverursacher von Treibhausgasemissionen, andererseits müssen Bauwerke selbst an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst werden. Da braucht es die fachübergreifende Bündelung aller Kräfte, von der Material- und Energieforschung über die Architektur bis zum Ingenieursbau. Wir als TU Graz sind uns in Anbetracht der globalen Klimaentwicklungen unserer Rolle als vordenkende Zukunftswerkstätte der Gesellschaft sehr bewusst und wir setzen uns mit all unserer wissenschaftlichen Expertise für zukunftsfähige Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein. Wir nehmen uns dabei selber nicht aus und wollen als Universität ab 2030 klimaneutral agieren. Umso mehr freuen wir uns über die Einrichtung der Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Bauen“.

Die TU Graz beschäftigt sich schon jetzt intensiv mit dem Thema, etwa in der Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie oder im berufsbegleitenden Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“, der gemeinsam mit der TU Wien angeboten wird. Mehrere Forschungsgruppen befassen sich mit drängenden Nachhaltigkeitsfragen im Bausektor und arbeiten beispielsweise an ökologischen Materialien, autarken Energiesystemen und der Reduktion des CO2-Fußabdrucks oder des Wasser-Verbrauchs. Die Einrichtung der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Bauen“ unterstreicht nun die Nachhaltigkeit von Gebäuden als eigenständige wissenschaftliche Disziplin und soll starke Impulse im Bereich der Wissensvermittlung für Lehre und Baupraxis setzen.

Anlaufstelle für Baustoff- und Bauindustrie#

Mit der neuen Professur im Fachgebiet „Nachhaltiges Bauen“ soll eine zentrale Anlaufstelle für die Baustoff- und Bauindustrie an der TU Graz geschaffen werden. Durch die Bündelung der Forschungsaktivitäten zu den Themen Nachhaltiges Bauen sowie Klimaschutztechnologien und Klimawandelanpassung soll diesen neuen Aufgabenstellungen Rechnung getragen werden. In der Lehre soll die zentrale Aufgabe der Professur für „Nachhaltiges Bauen“ die Integration der Grundlagen der Nachhaltigkeit in die bauingenieurwissenschaftliche Ausbildung sein. Konkret wird die Verankerung des Themas in allen relevanten Curricula der TU Graz angestrebt.

Über den Fachverband Steine-Keramik#

Der Fachverband Steine-Keramik vertritt die Unternehmen der österreichischen Baustoffindustrie und engagiert sich seit mehr als 15 Jahren im Forschungsbereich „Nachhaltiges Bauen“. Die Entwicklung moderner, CO2-armer Produktionstechnologien gehört dabei ebenso zu den Kernaufgaben wie das Vorantreiben klimaneutraler Bautechnologien und Bauweisen, um nachhaltiges, klimaneutrales und zukunftsfähiges Bauen erst zu ermöglichen. Die Förderung einer einschlägigen Stiftungsprofessur an der TU Graz ist daher die konsequente Weiterverfolgung dieses Weges.

Weitere Informationen: www.baustoffindustrie.at.

Über die TU Graz#

Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und spielt seit über 200 Jahren eine zentrale Rolle im internationalen Forschungs- und Bildungsnetzwerk. In ihren fünf Schwerpunktbereichen, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. Die TU Graz hat sieben Fakultäten mit rund 100 Instituten und beschäftigt etwa 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 13.500 Studierende aus rund 100 Ländern studieren an der TU Graz. Aufbauend auf wissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, konzentriert sich die TU Graz auf forschungsorientierte Master-Studiengänge, die zunehmend in englischer Sprache angeboten werden, und PhD-Programme. Der Bereich „Nachhaltiges Bauen“ ist im Field of Expertise „Sustainable Systems“ verankert.

Kontakt#

Kontakt TU Graz:
Barbara GIGLER
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler@tugraz.at

Kontakt Fachverband Steine-Keramik:
Andreas PFEILER
Geschäftsführer
Tel.: +43 5 90 900 3531
info@baustoffindustrie.at