Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Strauß, Johann, Sohn#

* 25. 10. 1825, Wien

† 3. 6. 1899, Wien


Komponist, Kapellmeister, "Walzerkönig"


Johann Strauß Sohn. Gemälde von F. Lenbach, 1895 (Histor. Museum Wien), © Historisches Museum der Stadt Wien, für AEIOU
Johann Strauß Sohn. Gemälde von F. Lenbach, 1895 (Histor. Museum Wien)
© Historisches Museum der Stadt Wien, für AEIOU

Sohn von Johann Strauß Vater, Bruder von Josef Strauß und Eduard Strauß.


Johann Baptist Strauss wurde am 25. Oktober 1825 als Sohn des Hofballmusikdirektors Johann Strauß geboren.

Nach dem Besuch des Schotten-Gymnasiums (1837–1841) studierte Johann an der kommerziellen Abteilung des Polytechnischen Instituts.

Obwohl ihm der Vater den Musikerberuf verboten hatte, wurde sein Talent von der Mutter Anna (geborene Streim) mit Nachdruck unterstützt. Nach Theorie- und Kompositionsstudien beim Kapellmeister an St. Stephan, Josef Drechsler, erwarb Strauß die "Musiklicenz" zur Gründung eines eigenen Orchesters.

Am 15. Oktober 1844 debütierte er erfolgreich mit seiner Kapelle in Dommayers Casino in Hietzing und war bald der gefährlichste Konkurrent seines Vaters. Nach dem Tod des Vaters 1849 wurden beide Kapellen vereinigt. Trotz seiner hohen Popularität musste Strauß wegen "revolutionärer Umtriebe" bis 1863 auf den Titel "Hofballmusikdirektor" warten (sein Nachfolger in dieser Funktion wurde sein Bruder Eduard Strauß).

Einige groß angelegte Konzertreisen quer durch Europa ab 1856 führten zu einer "Strauß-Hysterie", einem Phänomen, das sich bei der Amerikareise 1872 wiederholte. Strauß war 3 Mal verheiratet (Henriette Treffz, Ernestine Henriette Angelika Dittrich, Adele Strauß geborene Deutsch); mit Johannes Brahms verband ihn eine lange Freundschaft.

Unter dem Eindruck der offenbachschen Operetten im Wiener Carltheater begann Strauß mit der Komposition von Bühnenwerken (er selbst verwendete die Bezeichnung "Komische Oper", nicht "Operette").

Die erste Strauß-Operette kam 1871 zur Uraufführung. Mit "Die Fledermaus" (1874) und "Der Zigeunerbaron" (1885) erreichte das goldene Zeitalter der Operette, dessen Hauptkomponist Strauß ist, seinen Höhepunkt. Strauß baute seine Operetten über bewährten Tanzmelodien auf (Walzer, Galopp, Polka, Marsch, Csardas), doch schlechte Libretti und eine immer stärkere Konkurrenz ließen ihn oft vergeblich auf Erfolg warten.

Strauß erhob die Tanzmusik des Biedermeier zur Kunstform, nicht nur den Wiener Walzer, der durch Einleitungen und Überlänge manchmal fast untanzbar wurde, sondern auch Polka, Galopp, Quadrille und Marsch. Die rasche Verbreitung des Wiener Walzers durch Strauß führte dazu, dass bis heute Österreich mit dieser Musik identifiziert wird (der "Donauwalzer", 1867, gilt als heimliche Hymne Österreichs).

Johann Strauss (Sohn) wurde im Laufe seiner Karriere vielfach durch Ordensverleihungen und andere Auszeichnungen geehrt. Am 22. Mai 1899 dirigierte er zum letzten Mal in der Wiener Hofoper die Ouvertüre zur Operette "Die Fledermaus". Er starb am 3. Juni 1899und wurde am Zentralfriedhof nahe Schubert und Brahms beigesetzt.


Denkmal Stadtpark Wien, Johann Strauss
Denkmal im Stadtpark - Statue von Edmund von Hellmer (1921)
Foto: P. Diem
Denkmal Stadtpark Wien, Johann Strauss
Denkmal im Stadtpark
Foto: P. Diem

Werke (Auswahl)#

Walzer

  • Künstlerleben, 1867
  • Donauwalzer, 1867
  • G´schichten aus dem Wienerwald, 1868
  • Wiener Blut, um 1872
  • Rosen aus dem Süden, 1880
  • Frühlingsstimmen, 1883
  • Kaiserwalzer, 1889

Polkas, Märsche und Quadrillen

18 Operetten

  • Indigo, 1871
  • Die Fledermaus, 1874
  • Cagliostro in Wien, 1875
  • Das Spitzentuch der Königin, 1880
  • Eine Nacht in Venedig, 1883
  • Der Zigeunerbaron, 1885
  • Wiener Blut, 1899

Weiterführendes#

Hörproben#



Hörprobe Österreichische Mediathek

Frühlingsstimmen op. 410
Interpreten: Wiener Volksopernorchester, Eduard Strauß (Dirigent); Label: Preiser Records 90013, 1989 (Ausschnitt)

Musik spielen

Die Fledermaus, Ouvertüre
Interpreten: Wiener Philharmoniker, Zubin Mehta (Dirigent); © Koch Classics 3-1137-2, 2001 (Ausschnitt)

Musik spielen

Literatur #

  • A. Witeschnik, Die Dynastie Strauß, 1958
  • J. Eduard, J. Strauß Vater und Sohn, 1960
  • F. Endler, Das Walzer-Buch, 1975
  • M. Prawy, J. Strauß, 1975 und 1991
  • F. Mailer, J. Strauß, 1977
  • J. Strauß Sohn, Leben und Werk in Briefen und Dokumenten, 1983ff.
  • O. Brusatti, J. Strauß, Ausstellungskatalog, Historisches Museum der Stadt Wien, 1999
  • R. Dachs, J. Strauß. "Was geh´ ich mich an?!", 1999
  • W. Sinkowicz und H. Knaus, J. Strauß, 1999

Quellen#


Siehe auch:
--> Museum der Johann Strauß Dynastie


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge