Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 12 -

12 Adalbert Stifter bekleidete in Linz das Amt des Landesschulinspektors, Schulrats und Landeskonservators von Oberösterreich, mit Amtszimmer im Landhaus. Vor dem Landhaus steht seit 24. Mai 1902 das durch den Bildhauer Hans Rathausky geschaffene Denkmal. 42 Adalbert Stifter Denkmal Linz, Promenade; Foto Schäffer 2011 Stifter wurde am 3. Juni 1850 zum Mitglied der provisorischen Landesschulbehörde für das Kronland Österreich odE ernannt und erhielt den Titel „Schulrat“. Seine Ernennung zum „Wirklichen Schulrat“ erfolgte am 27. Februar 1855. Die Besoldung betrug laut „Concretal-Status sämmtlicher kk Schulräthe“ am 1. Mai 1856, gereiht als Nr. 8, 1.800 fl.43 Ferner wirkte Stifter als Vize-Vorstand des OÖ Kunstvereins und Referent des OÖ Landesmuseums. Der Dichter verstarb am 28. Jänner 1868, 62-jährig im Hause mit der Konskriptions-Nr. 1313, im 1. Vorstadtviertel gelegen. Dieses Haus wechselte mehrmals seine Bezeichnung und Anschrift, so laut Grundbuch-Eintragung am 24. April 1900 in Kaiserin-Elisabeth-Kai Nr. 6 / 8, am 18. Juli 1922 in Untere Donaulände Nr. 8, 1990 in Adalbert Stifterplatz 1. 44 Linz blieb fortan sein Dauerwohnsitz, jedoch mit „Ausweichquartier“ - für die rasch erreichbare Kurzerholung - im Fürstlich-Starhembergischen Schloss Hagen, wo später zwei bzw gar drei Räume an ihn erinnerten - das „Stifter-Domizil im Gästetrakt“ aus Stifters Lebenszeit, und nach 1892 das „Stifterzimmer“, mit den Möbeln aus seiner Stadtwohnung (ab 1949 als „Museumsraum“ bezeichnet, s.u.). 42 Kleinhanns, Landhausturm, 10. Vgl auch Kleinhanns, Stifter/Schulbau in OÖ. Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 710; 858 Anhang: „der hohe schlanke Thurm der Stadt“ wird als Turm der Linzer Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt angenommen. 43 OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, fol. 5974. Vancsa, Normal-Hauptschule, 254. 44 OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, fol. 6037, Todfalls-Aufnahme. Kreczi, Linz, 247. Selbstmordversuch, aufgrund von Krankheit, Schmerzen, seelischer Verzweiflung, Verschuldung.
zurĂĽck zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen