Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 20 -

20 Ensemble erhalten blieben. Leider war er mit seinen Vorsprachen zur Rettung des Schlosses bei Magistrat Linz und Land Oberösterreich weniger erfolgreich. 74 Maria Anna Stöger mag aus Bekanntschafts- und Freundschaftsgründen 1883 an der Versteigerung nach Stifters Witwe teilgenommen haben, um so weitere Erinnerungsstücke zu erwerben und möglicherweise die von Stifters Witwe im Stögerischen Hause Donaustraße 1 zurückgelassenen Mobiliarteile zu komplettieren (s.o.). Fest steht, dass noch nach dem 2. Weltkrieg auch offiziell ein „Stifterzimmer“ im Schloss Hagen existiert hatte und das Bundesdenkmalamt über Initiative des akademischen Malers Prof. Rudolf Steinbüchler 1949 die weitere Zersplittung des damals noch vorhandenen Mobiliar-Ensembles zu verhindern trachtete. Der Landeskonservator forderte eine Art Museumsraum, was auch realisiert wurde. 75 Archiv BDA, Pöstlingberg/Schloß Hagen, Mappe I (Lipp) Aus der Niederschrift des Bundesdenkmalamtes geht hervor, dass zum Zeitpunkt seines Einschreitens, von Seiten des Wohnungsamtes die „Absicht“ bestand, das Mobiliar zu beschlagnahmen, was an sich nicht nachvollziehbar erscheint, zumal es rechtmäßig erworben und ebenso vererbt worden war. Der Landeskonservator des BDA OÖ bezeichnete in der Folge am 4. August 1949 das gesamte Schloss und Stifter-Zimmer als unter Denkmalschutz stehend! (s.o.) 76 74 Steinbüchler Johanna, diverse PI, ua 16. Juli 2013: Ihr Mann brachte Kopien der Unterschriftenlisten, seiner Eingaben an Bgm Koref/Stadt Linz und Fotos auch zu Landeshauptmann Dr. Gleißner; ohne Erfolg. 75 BDA, Pöstlingberg/Schloß Hagen, Mappe I, dat. 4. und 10. August 1949. Es heißt dabei, das gesamte Schlossgebäude sei unter Denkmalschutz gestellt worden, was de facto nicht der Fall war. 76 BDA, Pöstlingberg/Schloß Hagen, Mappe I, 4. August 1949. Kleinhanns, Lipp, PI 2007.
zurück zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. Abkürzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen